auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der McLaren MP4/5 ist ein Formel-1-Rennwagen des Teams McLaren, der in der Saison 1989 eingesetzt wurde. Ayrton Senna und Alain Prost gewannen mit dem von Neil Oatley entwickelten Wagen zehn Grand Prix und erzielten 15 Pole-Positions.

McLaren MP4/5
McLaren MP4/5 von Ayrton Senna
McLaren MP4/5 von Ayrton Senna

McLaren MP4/5 von Ayrton Senna

Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich McLaren
Designer: Neil Oatley
Vorgänger: McLaren MP4/4
Nachfolger: McLaren MP4/6
Technische Spezifikationen
Chassis: Sandwich mit Wabenkern und Deckschichten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff
Motor: Honda RA109E, V10-Motor (1989)
Honda RA100E, V10-Motor (1990)
Radstand: 1989: 2895 mm
1990: 2940 mm
Gewicht: 505 kg
Reifen: Goodyear
Benzin: Shell
Statistik
Fahrer: 1989:
1. Brasilien Ayrton Senna
2. Frankreich Alain Prost
1990:
27. Brasilien Ayrton Senna
28. Osterreich Gerhard Berger
Erster Start: Großer Preis von Brasilien 1989
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1990
Starts Siege Poles SR
32 16 27 13
WM-Punkte: 262
Podestplätze: 36
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

In der Saison 1990 erzielten Senna und Gerhard Berger mit der McLaren MP4/5B genannten, modifizierten Version des Fahrzeugs weitere sechs Siege und zwölf Pole-Positions. In beiden Jahren gewann McLaren sowohl die Fahrer- als auch die Konstrukteursweltmeisterschaft.


Technik


McLaren MP4-5B von Ayrton Senna
McLaren MP4-5B von Ayrton Senna
Motor des McLaren MP4/5 (Honda RA109E)
Motor des McLaren MP4/5
(Honda RA109E)

Das Monocoque war eine Sandwichkonstruktion mit Deckschichten aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und einem Kern in Wabenstruktur und wurde bei Hercules Aerospace in den USA gefertigt. Die vorderen und hinteren Radaufhängungen bestanden aus doppelten, übereinanderliegenden Dreiecksquerlenkern. Die Befestigungen der vorderen Querlenker lag oben außerhalb, unten innerhalb des Monocoques, die unteren Querlenker an der Hinterachse waren am Getriebe befestigt. Die Stoßdämpfer stammten von der Showa Corporation und konnten vom Cockpit aus in der Härte verstellt werden. Die Bremsscheiben aus kohlenstoffverstärkter Siliziumkarbidkeramik wurden von Carbon Industries gefertigt, die Vierkolben-Bremszangen kamen von Brembo.

Angetrieben wurde der MP4/5 von einem V10-Motor von Honda mit 72° Zylinderbankwinkel und der Typenbezeichnung RA109E (1989)[1] bzw. RA100E (1990)[2], der ein Gewicht von 153 kg hatte. Der längs vor der Hinterachse eingebaute Saugmotor hatte 3493 cm³ Hubraum, die Bohrung betrug 92,0 mm und der Hub 52,5 mm. Der RA109E leistete bei 12.800 min−1 660–680 PS, der RA100E drehte 13.300 min−1 und leistete etwa 20 PS mehr. Die Kraftübertragung übernahm ein Sechsgang-Schaltgetriebe von McLaren, die trockene Mehrscheibenkupplung mit kohlenstofffaserverstärkten Scheiben kam von AP Racing. Im Laufe der Saison 1990 testete McLaren mehrmals ein halbautomatisches Getriebe mit hydropneumatischem Gangwechselsystem, das jedoch wegen Standfestigkeitsproblemen nie im Rennen verwendet wurde.

Die Überarbeitungen beim MP4/5B betrafen hauptsächlich die Aerodynamik: Die Frontpartie wurde höher und schmaler, auch die Seitenkästen wurden erhöht, um eine bessere Ausströmung der Kühlluft zu ermöglichen. Wegen der großen Körperlänge von Gerhard Berger musste zudem der Überrollbügel, sowohl an der Airbox, als auch vor dem Cockpit, erhöht werden. Ab dem Großen Preis von Spanien verwendete McLaren einen vergrößerten Diffusor mit verlängerten Luftschächten.


Ergebnisse


McLaren MP4/5 Honda 3.5 V10
Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
Formel-1-Weltmeisterschaft 1989 141 1.
Brasilien A. Senna 01 11 1 1 1 DNF 7* DNF DNF 1 2 1 DNF DNF 1 DSQ DNF
Frankreich A. Prost 02 2 2 2 (5) 1 DNF 1 1 2 (4) 2 1 2 3 DNF DNF
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
McLaren MP4/5B Honda 3.5 V10
Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Punkte Rang
Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 121 1.
Brasilien A. Senna 27 1 3 DNF 1 1 20* 3 3 1 2 1 1 2 DNF DNF DNF
Osterreich G. Berger 28 DNF 2 2 3 4 3 5 14* 3 DNF 3 3 4 DNF DNF 4
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur




Commons: McLaren MP4/5 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

McLaren MP4/5

McLaren MP4/5B


Einzelnachweise


  1. MP4/5. In: mclaren.com. Abgerufen am 8. April 2020 (englisch).
  2. MP4/5B. In: mclaren.com. Abgerufen am 8. April 2020 (englisch).

На других языках


- [de] McLaren MP4/5

[es] McLaren MP4/5

El McLaren MP4/5 y su modelo derivado, el McLaren MP4/5B es un monoplaza de Fórmula 1 diseñado por Neil Oatley. El MP4/5 fue en términos generales basado en su predecesor, el McLaren MP4/4. McLaren usó el nuevo monoplaza para la temporada 1989 y el MP4/5B para la temporada de 1990, con el cual obtuvo tanto el campeonato de constructores como el de pilotos.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии