Der Große Preis der USA 1990 fand am 11. März in Phoenix statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 | ||
![]() | ||
Name: | Iceberg U.S.A. Grand Prix | |
Datum: | 11. März 1990 | |
Ort: | Phoenix | |
Kurs: | Phoenix Street Circuit | |
Länge: | 273,456 km in 72 Runden à 3,798 km | |
Wetter: | bedeckt und kühl | |
Zuschauer: | ~ 35.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:28,664 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:31,050 min (Runde 34) | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Der Winter 1989/90 war geprägt von Streitereien zwischen der FIA und McLaren bezüglich der Disqualifikation Ayrton Sennas nach dem Großen Preis von Japan 1989 sowie der Behauptung Sennas, diese sei von FIA-Präsident Jean-Marie Balestre mit dem Ziel verhängt worden, seinen Landsmann Alain Prost zum Weltmeister zu machen. Senna war daraufhin mit einer zusätzlichen Geldstrafe belegt worden und musste zudem seine Superlizenz für ein halbes Jahr abgeben. Bis kurz vor dem Start in die Saison 1990 war unklar, ob er jemals wieder in die Formel 1 zurückkehren werde.
Die beiden deutschen Teams Zakspeed und Rial Racing entschieden sich gegen eine erneute Teilnahme an der Formel-1-Weltmeisterschaft. Bei AGS, Osella, Brabham, Coloni, Arrows und Onyx gab es jeweils tiefgreifende Veränderungen in der Teamstruktur, die teilweise mit einem Eigentümerwechsel einhergingen.
Die markanteste Veränderung im Fahrerfeld war der bereits im Vorjahr verkündete Wechsel von Weltmeister Alain Prost zu Ferrari, wodurch das Team anstatt mit den seit Jahren üblichen Startnummern 27 und 28 zum Leidwesen von McLaren-Teamchef Ron Dennis mit den Nummern 1 und 2 in die Saison gehen konnte.[1] McLaren übernahm im Gegenzug Gerhard Berger als neuen Teamkollegen von Vizeweltmeister Ayrton Senna, der kurz vor Saisonbeginn nachgab, sich öffentlich für seine Äußerungen entschuldigte und dadurch seine Lizenz zurück erhielt.
Williams behielt die Fahrerpaarung Thierry Boutsen und Riccardo Patrese bei und engagierte Adrian Newey als neuen Co-Konstrukteur neben Patrick Head. Neuer Teamkollege von Alessandro Nannini bei Benetton wurde Nelson Piquet, der von Teamchef Flavio Briatore einen leistungsabhängigen Vertrag erhielt, der ihm neben einem festen Grundgehalt für jeden Sieg eine Million Dollar garantierte.[2]
Das Team Arrows, das den Beinamen Footwork erhielt, engagierte die beiden Italiener Michele Alboreto und Alex Caffi als neue Stammfahrer. Da letzterer jedoch wegen Verletzungen, die er sich bei einem Fahrradunfall zugezogen hatte, nicht zum Saisonauftakt antreten konnte, sprang Bernd Schneider für ihn ein.
Neben Larrousse mit den Fahrern Éric Bernard und Aguri Suzuki setzte auch Lotus fortan einen Lamborghini-Motor ein. Als Nachfolger für Nelson Piquet und Satoru Nakajima wurden die beiden Briten Derek Warwick und Martin Donnelly unter Vertrag genommen. Nakajima wurde Teamkollege von Jean Alesi bei Tyrrell. Ligier trat mit Nicola Larini und Philippe Alliot an. Das Brabham-Team nahm Gregor Foitek und Stefano Modena unter Vertrag und setzte ebenso wie EuroBrun mit Roberto Moreno und dem Neuling Claudio Langes sowie das in Leyton House umbenannte March-Team, das die Fahrerpaarung Maurício Gugelmin und Ivan Capelli beibehielt, Judd-Motoren ein.
Bei BMS Scuderia Italia wurde Andrea de Cesaris als Stammfahrer beibehalten. Ihm zur Seite gestellt werden sollte Emanuele Pirro. Dieser konnte jedoch aufgrund einer Erkrankung nicht zum Saisonauftakt in Phoenix an den Start gehen, sodass sein Landsmann Gianni Morbidelli die Chance auf sein Formel-1-Debüt erhielt. Ein weiterer Neuling war Gary Brabham, ein Sohn des ehemaligen Weltmeisters Jack Brabham, der für das neu gegründete Life-Team, das mit eigenem Motor antrat, an den Start ging. Das Coloni-Team wurde an seinen neuen Motorenausrüster Subaru verkauft. Bertrand Gachot wurde als Fahrer verpflichtet.
Onyx, Minardi und AGS starteten jeweils mit den Fahrerpaarungen ins neue Jahr, mit denen sie die Saison 1989 abgeschlossen hatten. Einige Teams begannen die Saison mit modifizierten Vorjahresfahrzeugen.
Obwohl die Meldeliste im Vergleich zur Saison 1989 etwas kleiner war, musste weiterhin eine Vorqualifikation stattfinden, um die Anzahl der Teilnehmer an den beiden regulären Qualifikationsdurchgängen auf 30 zu reduzieren. Die Teams Osella, Larrousse, EuroBrun, AGS, Life und Coloni mussten die am Freitag-Vormittag stattfindende Vorauswahl absolvieren.
Wegen Inanspruchnahme fremder Hilfe während des Trainings wurde Philippe Alliot vom weiteren Rennwochenende ausgeschlossen.
Bei Regen traten nur wenige Piloten zum zweiten Qualifikationsdurchgang am Samstag an und konnten aufgrund der feuchten Streckenbedingungen keine Zeitverbesserungen erreichen. Die Startaufstellung ergab sich somit aus den am Freitag erzielten Rundenzeiten.
Hinter Gerhard Berger, der die Pole-Position errang, qualifizierten sich mit Pierluigi Martini und Andrea de Cesaris zwei Fahrer aus mit Pirelli-Reifen ausgestatteten Teams für vordere Startplätze. Es folgte Jean Alesi vor Ayrton Senna, Nelson Piquet und Alain Prost.[3]
Alesi ging vor Berger, de Cesaris und Senna in Führung. Letzterer kämpfte sich bis zur neunten Runde auf den zweiten Rang nach vorn. In der 33. Runde übernahm er erstmals die Spitze. Alesi konterte jedoch umgehend erfolgreich. In Runde 35 übernahm jedoch der Brasilianer endgültig die Führung und siegte. Thierry Boutsen, der im 28. Umlauf Nelson Piquet überholt hatte, wurde hinter Alesi Dritter. Hinter Piquet belegten Stefano Modena und Satoru Nakajima die Plätze fünf und sechs.[4]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Frankreich![]() |
Ferrari 641 | Ferrari 036 3.5 V12 | G |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Japan![]() |
Tyrrell 018 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Belgien![]() |
Williams FW13B | Renault RS2 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Schweiz![]() |
Brabham BT58 | Judd EV 3.5 V8 | P |
8 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Arrows A11B | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
10 | Deutschland![]() |
Arrows A11 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 102 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
14 | Frankreich![]() |
Osella FA1M | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Brasilien 1968![]() |
Leyton House CG901 | Judd EV 3.5 V8 | G |
16 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
17 | Italien![]() |
AGS JH24 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
18 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B189B | Ford Cosworth HBA4 3.5 V8 | G |
20 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Dallara 190 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M189 | P | |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Italien![]() |
Ligier JS33B | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/5B | Honda RA100E 3.5 V10 | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Frankreich![]() |
Lola LC89B | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
30 | Japan![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Belgien![]() |
Coloni C3B | Subaru 1235 3.5 V12 | P |
Italien![]() |
33 | Brasilien 1968![]() |
EuroBrun ER189B | Judd CV 3.5 V8 | P |
34 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Schweden![]() |
Onyx ORE-1 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
36 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
39 | Australien![]() |
Life L190 | Life F35 3.5 W12 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:28,664 | 154,209 km/h | 1:53,486 | 120,480 km/h | 01 |
02 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:28,731 | 154,093 km/h | 2:33,083 | 89,316 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:29,019 | 153,594 km/h | 1:57,435 | 116,429 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:29,408 | 152,926 km/h | 1:54,738 | 119,165 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:29,431 | 152,887 km/h | 1:52,015 | 122,062 km/h | 05 |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:29,862 | 152,153 km/h | 1:55,449 | 118,432 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:29,910 | 152,072 km/h | 1:56,661 | 117,201 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:33,181 | 146,734 km/h | 1:29,947 | 152,010 km/h | — | — | 08 |
09 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:30,059 | 151,820 km/h | 1:52,771 | 121,244 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:30,127 | 151,706 km/h | — | — | 10 |
11 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:30,130 | 151,701 km/h | — | — | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:30,213 | 151,561 km/h | 1:53,530 | 120,433 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:30,424 | 151,208 km/h | — | — | 13 |
14 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:31,194 | 149,931 km/h | — | — | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,711 | 147,478 km/h | 1:31,226 | 149,878 km/h | — | — | 15 |
16 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
1:32,292 | 148,147 km/h | 1:31,247 | 149,844 km/h | 1:51,538 | 122,584 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:31,363 | 149,654 km/h | 1:52,405 | 121,639 km/h | 17 |
18 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,331 | 146,498 km/h | 1:31,414 | 149,570 km/h | — | — | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:31,650 | 149,185 km/h | 1:49,942 | 124,364 km/h | 19 |
20 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:31,892 | 148,792 km/h | — | — | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:31,948 | 148,701 km/h | 1:54,499 | 119,414 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:31,984 | 148,643 km/h | — | — | 22 |
23 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:32,398 | 147,977 km/h | — | — | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:32,400 | 147,974 km/h | 2:05,974 | 108,537 km/h | 24 |
25 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:32,904 | 147,171 km/h | — | — | 25 |
26 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:33,044 | 146,950 km/h | — | — | 26 |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:33,468 | 146,283 km/h | — | — | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:34,292 | 145,005 km/h | — | — | — |
DNQ | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | — | — | — | — | — |
DSQ | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:35,420 | 143,291 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:35,481 | 143,199 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:37,399 | 140,379 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Australien![]() |
Italien![]() |
2:07,147 | 107,535 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Belgien![]() |
Italien![]() |
5:15,010 | 43,404 km/h | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | 1:52:32,829 | 05 | 1:32,178 | |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 8,685 | 04 | 1:32,221 | |
03 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 54,080 | 09 | 1:32,915 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1:08,358 | 06 | 1:32,865 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1:09,503 | 10 | 1:33,147 | |
06 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:32,707 | |
07 | Italien![]() |
Italien![]() |
71 | 1 | + 1 Runde | 02 | 1:31,568 | |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:32,681 | |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 1 | + 1 Runde | 12 | 1:32,222 | |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:34,517 | |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 2 Runden | 22 | 1:32,694 | |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 2 Runden | 20 | 1:33,573 | |
13 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
67 | 1 | + 5 Runden | 16 | 1:35,446 | |
14 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | + 6 Runden | 25 | 1:37,058 | |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
54 | 1 | DNF | 14 | 1:34,265 | Aufgabe |
— | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | DNF | 18 | 1:33,819 | Dreher |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
49 | 0 | DNF | 17 | 1:32,814 | Kupplungsschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | DNF | 01 | 1:31,050 | Getriebeschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 23 | 1:34,156 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
39 | 2 | DNF | 08 | 1:35,350 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
25 | 0 | DNF | 03 | 1:34,067 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
21 | 0 | DNF | 07 | 1:33,170 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 26 | 1:35,598 | Elektrikschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 24 | 1:35,396 | Aufhängungsschaden |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
04 | 1 | DNF | 13 | 1:36,971 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNS | 19 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[5]
|
|
|
|
1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | – | 1984 | – | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | – | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | – | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2021
USA | Brasilien | San Marino | Monaco | Kanada | Mexiko | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien