Der Große Preis der USA 1970 fand am 4. Oktober auf der Rennstrecke Watkins Glen International im US-Bundesstaat New York statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | XIII United States Grand Prix | |
Datum: | 4. Oktober 1970 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen International | |
Länge: | 399,708 km in 108 Runden à 3,701 km | |
Wetter: | bewölkt und kühl | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:03,07 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:02,74 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Mexiko![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Rund einen Monat nach dem tödlichen Unfall des nach wie vor in der Weltmeisterschafts-Wertung führenden Jochen Rindt war Jacky Ickx der einzige Fahrer, der im Falle von zwei Siegen in den letzten beiden Rennen noch Chancen auf den WM-Titel hatte. Sein Team Ferrari hatte die vergangenen drei Grands Prix gewonnen und wurde daher als Favorit angesehen. Der Ferrari 312B galt zum Saisonende neben dem Lotus 72 als der beste Wagen im Feld.
Nachdem das Lotus-Werksteam den vorangegangenen Großen Preis von Kanada ausgelassen hatte, trat man nun wieder an, um einerseits den ersten Platz in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft zu verteidigen und um andererseits Jochen Rindt posthum den Fahrer-Weltmeisterschaftstitel zu sichern. Emerson Fittipaldi wurde neuer Lotus-Stammpilot und John Miles, der seine Rennfahrer-Karriere in Monza beendet hatte, wurde durch Reine Wisell ersetzt.
Bei Surtees wurde an diesem Rennwochenende neben dem Teamgründer und Stammfahrer John Surtees erstmals ein zweites Fahrzeug eingesetzt, das von Derek Bell pilotiert wurde. B.R.M. meldete mit einem zusätzlichen P153 für Peter Westbury zum einzigen Mal in dieser Saison vier Werkswagen.
Die schnellsten 24 der insgesamt 27 gemeldeten Fahrer wurden für das Rennen zugelassen. Mit einer um rund 0,5 Sekunden schnelleren Trainingsbestzeit sicherte sich Jacky Ickx die Pole-Position vor Jackie Stewart im Tyrrell 001. Die zweite Startreihe teilten sich Emerson Fittipaldi und Pedro Rodríguez. Mit dem Fünftplatzierten Chris Amon befanden sich also fünf unterschiedliche Fahrzeuge auf den ersten fünf Startplätzen.[1]
Stewart übernahm sofort die Führung, gefolgt von Rodríguez, Ickx und Regazzoni. Fittipaldi war durch einen schlechten Start auf Rang acht zurückgefallen. John Surtees und Jackie Oliver, die direkt vor ihm lagen, schieden bereits im Laufe der ersten Runden mit mechanischen Defekten aus. In Runde 16 wurde der Zweitplatzierte Rodríguez zunächst von Ickx und kurze Zeit später von Regazzoni überholt. Da sowohl Amon als auch Regazzoni jeweils zu Reifenwechseln an die Box mussten, kam Fittipaldi kampflos auf den vierten Rang nach vorn.
Als Ickx nach 56 Runden aufgrund eines undichten Treibstofftanks die Box ansteuern musste und dadurch über eine Runde zurückfiel, stand Jochen Rindt als erster und bis heute einziger posthumer Weltmeister der Formel-1-Geschichte fest. Stewart schien das Rennen mit komfortablem Vorsprung unter Kontrolle zu haben, als er plötzlich in Runde 83 wegen eines Öllecks ausschied. Der nun führende Rodríguez lag 20 Sekunden vor Fittipaldi, ehe ihm in der siebtletzten Runde der Kraftstoff ausging und er an die Box rollte.
Fittipaldi errang schließlich seinen ersten Grand-Prix-Sieg vor Rodríguez, der nachgetankt hatte, und Reine Wisell, der sein Formel-1-Debüt mit einem beeindruckenden dritten Platz beendete.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 001 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
33 | March 7011 | ||||
2 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
3 | Belgien![]() |
Ferrari 312B | Ferrari 001 3.0 F12 | F |
4 | Schweiz![]() | ||||
Frankreich![]() |
6 | Frankreich![]() |
Matra MS120 | Matra MS12 3.0 V12 | G |
7 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
8 | Neuseeland![]() |
McLaren M14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
10 | Italien![]() |
McLaren M14D | Alfa Romeo T33 3.0 V8 | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Schweiz![]() |
March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
12 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 72C | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Australien![]() |
Brabham BT33 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Deutschland![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS7 | F | |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Mexiko![]() |
BRM P153 | BRM P142 3.0 V12 | D |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
21 | Kanada![]() | ||||
32 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Schweden![]() |
Lotus 72C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
24 | Brasilien 1968![]() | ||||
Schweden![]() |
27 | Schweden![]() |
McLaren M7C | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
28 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 49B | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Schweden![]() |
March 701 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | Australien![]() |
De Tomaso 505 | D | |
Vereinigte Staaten![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Brabham BT26A | G |
1 Jackie Stewart fuhr den March 701 mit der Startnummer 33 nur im ersten Training und benutzte fortan den Tyrrell 001 mit der Startnummer 1.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:03,07 | 211,251 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:03,62 | 209,425 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:03,67 | 209,260 km/h | 03 |
04 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,18 | 207,597 km/h | 04 |
05 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,23 | 207,436 km/h | 05 |
06 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:04,30 | 207,210 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,37 | 206,985 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,52 | 206,503 km/h | 08 |
09 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,79 | 205,643 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,81 | 205,579 km/h | 10 |
11 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:04,84 | 205,484 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:05,00 | 204,978 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:05,00 | 204,978 km/h | 13 |
14 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:05,14 | 204,538 km/h | 14 |
15 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:05,18 | 204,412 km/h | 15 |
16 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:05,29 | 204,068 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:05,30 | 204,037 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:05,44 | 203,600 km/h | 18 |
19 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:05,77 | 202,579 km/h | 19 |
20 | Australien![]() |
Italien![]() |
1:06,08 | 201,628 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:06,12 | 201,506 km/h | 21 |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:06,22 | 201,202 km/h | 22 |
23 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:06,23 | 201,172 km/h | 23 |
24 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:06,46 | 200,475 km/h | 24 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:07,20 | 198,268 km/h | — |
DNQ | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:07,45 | 197,533 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,24 | 184,435 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
108 | 0 | 1:57:32,79 | 03 | 1:03,50 | |
02 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
108 | 1 | + 36,39 | 04 | 1:03,66 | |
03 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
108 | 0 | + 45,17 | 09 | 1:03,75 | |
04 | Belgien![]() |
Italien![]() |
107 | 1 | + 1 Runde | 01 | 1:02,74 | |
05 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
107 | 1 | + 1 Runde | 05 | 1:03,97 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
107 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:04,50 | |
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
106 | 0 | + 2 Runden | 11 | 1:04,87 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
105 | 0 | + 3 Runden | 12 | 1:05,50 | |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
105 | 1 | + 3 Runden | 23 | 1:05,28 | |
10 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
105 | 0 | + 3 Runden | 16 | 1:05,21 | |
11 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
104 | 0 | + 4 Runden | 15 | 1:05,18 | |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
104 | 0 | + 4 Runden | 19 | 1:05,42 | |
13 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
101 | 3 | + 7 Runden | 06 | 1:02,84 | |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
100 | 0 | + 8 Runden | 21 | 1:06,53 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
82 | 0 | DNF | 02 | 1:03,34 | Ölverlust |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | DNF | 10 | 1:05,19 | Kupplungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | DNF | 17 | 1:04,59 | verlorenes Hinterrad |
— | Australien![]() |
Italien![]() |
61 | 0 | DNF | 20 | 1:05,74 | Aufhängungsschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | DNF | 24 | 1:09,89 | defekte Kühlwasserpumpe |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
27 | 0 | DNF | 18 | 1:06,59 | Handlingprobleme |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 22 | 1:09,29 | Kraftstoffmangel |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 07 | 1:05,12 | Motorschaden |
— | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 14 | 1:07,44 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 08 | 1:07,59 | defektes Schwungrad |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | – | 1984 | – | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | – | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | – | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2021
Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA | Mexiko