Der Große Preis von Deutschland 1970 fand am 2. August auf dem Hockenheimring statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | XXXII Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 2. August 1970 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 339,45 km in 50 Runden à 6,789 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 125.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:59,5 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 2:00,5 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Belgien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Wegen Sicherheitsmängeln am Nürburgring, die die Fahrer im Vorfeld kritisiert hatten, wurde das Rennen ausnahmsweise nicht dort, sondern erstmals auf dem Hockenheimring ausgetragen. Als Reaktion auf den tödlichen Unfall von Jim Clark während eines Formel-2-Rennens zwei Jahre zuvor war diese Strecke im Gegensatz zum Nürburgring inzwischen mit Leitplanken ausgestattet worden. Zudem wurden im Bereich der langen Waldgeraden zwei Schikanen eingefügt, um die Geschwindigkeiten zu reduzieren. Die später ergänzte Ostkurven-Schikane bestand damals allerdings noch nicht.
Dan Gurney hatte seine Formel-1-Karriere nach dem Großen Preis von Großbritannien zwei Wochen vor dem Rennen beendet und wurde bei McLaren durch Peter Gethin ersetzt.
Jacky Ickx und Clay Regazzoni bestätigten mit den Startplätzen eins und drei den Aufwärtstrend bei Ferrari, der bereits seit einigen Rennen erkennbar war. Sie rahmten den WM-Führenden Jochen Rindt auf Platz zwei ein. Der amtierende Weltmeister Jackie Stewart musste von einem für seine Verhältnisse enttäuschenden siebten Platz starten.
Hubert Hahne, der als Privatfahrer in einem eigenen March 701 für das Rennen gemeldet war, verfehlte die Qualifikation. Es war sein letzter Versuch, an einem Grand Prix teilzunehmen. Silvio Moser, Andrea de Adamich und Brian Redman wurden ebenfalls nicht zum Start zugelassen.[1]
Nach dem Start behielt Ickx zunächst die Führung vor Rindt. Zusammen mit Jo Siffert, Chris Amon und Clay Regazzoni bildete sich ein Führungsquintett, das sich gegenseitig Windschattenduelle lieferte. Siffert konnte das Tempo nicht dauerhaft halten und fiel zurück. Nachdem Regazzoni und Amon nach etwa drei Vierteln der Renndistanz mit technischen Defekten ausgeschieden waren, blieb lediglich ein Zweikampf an der Spitze zwischen Rindt und Ickx, den Rindt knapp für sich entschied. Der Drittplatzierte Denis Hulme hatte im Ziel rund 80 Sekunden Rückstand auf die beiden.[2]
Für Jochen Rindt war es der vierte Sieg in Folge und sein letzter Grand-Prix-Sieg.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
23 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
2 | Osterreich![]() |
Lotus 72C | F | |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
17 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 49C | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Australien![]() |
Brabham BT33 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Deutschland![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
4 | Neuseeland![]() |
McLaren M14A | G | |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
20 | Italien![]() |
McLaren M14D | Alfa Romeo T33 3.0 V8 | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Neuseeland![]() |
March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
12 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
6 | Mexiko![]() |
BRM P153 | BRM P142 3.0 V12 | D |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS7 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Frankreich![]() |
8 | Frankreich![]() |
Matra MS120 | Matra MS12 3.0 V12 | G |
14 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Italien![]() |
10 | Belgien![]() |
Ferrari 312B | Ferrari 001 3.0 F12 | F |
15 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweden![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
De Tomaso 505 | D | |
Deutschland![]() |
26 | Deutschland![]() |
March 701 | F | |
Schweiz![]() |
27 | Schweiz![]() |
Bellasi F1 70 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:59,5 | 204,522 km/h | 01 |
02 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:59,7 | 204,180 km/h | 02 |
03 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:59,8 | 204,010 km/h | 03 |
04 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:00,0 | 203,670 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:00,5 | 202,825 km/h | 05 |
06 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:00,9 | 202,154 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:01,0 | 201,987 km/h | 07 |
08 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:01,1 | 201,820 km/h | 08 |
09 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:01,5 | 201,156 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:01,6 | 200,990 km/h | 10 |
11 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:01,6 | 200,990 km/h | 11 |
12 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,0 | 200,331 km/h | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,0 | 200,331 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,1 | 200,167 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,1 | 200,167 km/h | 15 |
16 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,1 | 200,167 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,2 | 200,003 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,3 | 199,840 km/h | 18 |
19 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:02,4 | 199,676 km/h | 19 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
2:02,7 | 199,188 km/h | — |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:03,0 | 198,702 km/h | 20 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:03,0 | 198,702 km/h | — |
23 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:05,2 | 195,211 km/h | 21 |
DNQ | Schweiz![]() |
Schweiz![]() |
2:06,2 | 193,664 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:07,1 | 192,293 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | 1:42:00,3 | 02 | 2:00,6 | |
02 | Belgien![]() |
Italien![]() |
50 | 0 | + 0,7 | 01 | 2:00,5 | |
03 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1:21,8 | 16 | 2:02,2 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1:55,1 | 13 | 2:02,5 | |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 1 Runde | 11 | 2:03,5 | |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
49 | 0 | + 1 Runde | 05 | 2:02,3 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 1 Runde | 14 | 2:04,0 | |
08 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | DNF | 04 | 2:02,9 | Motorschaden |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 0 | DNF | 15 | 2:01,6 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 20 | 2:04,4 | Motorschaden |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 06 | 2:01,0 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Italien![]() |
30 | 0 | DNF | 03 | 2:01,7 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 10 | 2:03,1 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 07 | 2:02,4 | Motorschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 0 | DNF | 09 | 2:03,8 | Getriebeschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 19 | 2:03,8 | Motorschaden |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 08 | 2:02,8 | Zündung defekt |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 18 | 2:02,8 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
04 | 0 | DNF | 21 | 2:05,0 | Aufhängungsschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 12 | 2:04,9 | Ölleitung undicht |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 17 | 2:06,1 | Gasgestänge defekt |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA | Mexiko