Der Große Preis von Monaco 1970 fand am 10. Mai auf dem Circuit de Monaco statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970. Bei einer Leserwahl der Motorsport-Zeitschrift Motorsport aktuell im Dezember 2010 wurde der Grand Prix auf den zweiten Platz der Besten Formel-1-Rennen aller Zeiten gewählt.[1]
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | XXVIII Grand Prix Automobile de Monaco | |
Datum: | 10. Mai 1970 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 251,6 km in 80 Runden à 3,145 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:24,0 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:23,2 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Das Starterfeld wies im Vergleich zum Großen Preis von Spanien nur geringfügige Neuerungen auf. Eine davon war das Formel-1-Debüt von Ronnie Peterson in einem privat eingesetzten March 701.
Bei Lotus entschied man sich aufgrund von Erfahrungen, die man beim Spanien-Grand-Prix und zwei Wochen später bei einem nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Silverstone gemacht hatte, anstatt des neuen, noch unausgereiften Typ 72 den seit langem erprobten und seit fast drei Jahren eingesetzten Lotus 49 zu verwenden. Der neue Wagen wurde nur von John Miles einige Runden im Training bewegt.
Die erste Startreihe wurde durch zwei March-Ford von Jackie Stewart und Chris Amon gebildet. Dahinter starteten Denis Hulme und Jack Brabham.[2]
Stewart nutzte seine Pole-Position, um in Führung zu gehen. Hinter ihm folgten Amon, Brabham, Ickx und Beltoise. Die einzige Veränderung innerhalb der ersten sechs Positionen war zunächst ein Überholmanöver von Beltoise gegen Ickx, bis beide nach gut einem Viertel der Renndistanz mit technischen Problemen ausgeschieden waren. Inzwischen hatte Brabham Amon überholt und sich so den zweiten Platz erkämpft. Der technisch bedingte Ausfall Jackie Stewarts wenige Runden später brachte ihn kampflos in Führung. Die nun zwischen dem Führenden und Jochen Rindt liegenden Amon und Hulme mussten ebenfalls aufgeben, so dass Rindt in der Endphase des Rennens neun Sekunden hinter Brabham lag und diesen Rückstand stetig verkürzte. In der allerletzten Kurve des Rennens verbremste sich Brabham während er einige Konkurrenten überrunden wollte und rutschte in die Strohballen am Streckenrand. Rindt wich aus, ging vorbei und siegte. Da Brabham nur leicht eingeschlagen war, konnte er das Rennen auf Rang zwei vor Henri Pescarolo beenden.[3]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 721 | ||
Lotus 49C2 | |||||
3 | Osterreich![]() |
Lotus 49C | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Australien![]() |
Brabham BT33 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
6 | Deutschland![]() | |||
Frankreich![]() |
8 | Frankreich![]() |
Matra MS120 | Matra MS12 3.0 V12 | G |
9 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Italien![]() |
McLaren M7D | Alfa Romeo T33 3.0 V8 | G |
11 | Neuseeland![]() |
McLaren M14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | ||
12 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M7C | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Kanada![]() |
BRM P153 | BRM P142 3.0 V12 | D |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
17 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Schweiz![]() |
March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
28 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Frankreich![]() |
D | ||
21 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Schweden![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
De Tomaso 505 | D | |
Italien![]() |
26 | Belgien![]() |
Ferrari 312B | Ferrari 001 3.0 F12 | F |
1 John Miles fuhr den Lotus 72 nur im Training.
2 Der Lotus 49C von John Miles wurde nach dessen Nichtqualifikation im Rennen von Graham Hill gefahren.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,0 | 134,786 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,6 | 133,830 km/h | 02 |
03 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,1 | 133,043 km/h | 03 |
04 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,4 | 132,576 km/h | 04 |
05 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:25,5 | 132,421 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:25,6 | 132,266 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:25,7 | 132,112 km/h | 07 |
08 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,9 | 131,804 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:26,1 | 131,498 km/h | 09 |
10 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,1 | 131,498 km/h | 10 |
11 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,2 | 131,346 km/h | 11 |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,3 | 131,194 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,3 | 131,194 km/h | — |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,83 | 130,438 km/h | 17 |
15 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,8 | 130,438 km/h | 13 |
DNQ | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,0 | 130,138 km/h | — |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,4 | 129,542 km/h | 14 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,4 | 129,542 km/h | — |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,5 | 129,394 km/h | 15 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,1 | 128,513 km/h | — |
21 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,8 | 127,500 km/h | 16 |
3 Da Graham Hill im Wagen von John Miles startete, wurde ihm die mit seinem eigenen Fahrzeug erreichte Trainingszeit aberkannt und er musste vom letzten Platz starten. Sein ursprünglicher Startplatz 12 blieb leer.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | 1:54;37,4 | 08 | 1:23,2 | |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 23,1 | 04 | 1:24,4 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | + 51,4 | 07 | 1:24,9 | |
04 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:28,3 | 03 | 1:25,0 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:25,1 | |
06 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 1 | + 2 Runden | 16 | 1:25,4 | |
07 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:27,6 | |
08 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | DNF | 11 | 1:24,1 | Benzinpumpe defekt |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | DNF | 02 | 1:24,3 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
58 | 0 | NC | 09 | 1:24,9 | nicht gewertet |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 1 | DNF | 01 | 1:24,4 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 0 | DNF | 15 | 1:26,2 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
21 | 0 | DNF | 06 | 1:26,0 | Differentialschaden |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 10 | 1:26,4 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 14 | 1:27,9 | Öldruckverlust |
— | Belgien![]() |
Italien![]() |
11 | 0 | DNF | 05 | 1:26,6 | Kreuzgelenk gebrochen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
|
|
1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | — | 1948 | — | 1950 | — | 1952 | — | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2021 | 2022
Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA | Mexiko