Der Große Preis von Südafrika 1970 fand am 7. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
![]() | ||
Name: | IV Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 7. März 1970 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 327,52 km in 80 Runden à 4,094 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:19,3 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Australien![]() Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich![]() Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: | 1:20,8 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Eine der zahlreichen Neuerungen, mit denen die Formel 1 in die neue Saison startete, war die Beteiligung des neuen Herstellers March, der bislang lediglich über Erfahrungen in der Formel 3 verfügte und nun mit dem Modell 701 erstmals einen Formel-1-Wagen konstruiert hatte. Zwei dieser Fahrzeuge wurden als Werkswagen eingesetzt und von Chris Amon, der von Ferrari abgeworben worden war, sowie von Jo Siffert pilotiert. Zudem wurden im Laufe der Saison zahlreiche Exemplare an Kundenteams und Privatfahrer verkauft. Einer der ersten Abnehmer war Ken Tyrrell, der sein Team in den Vorjahren mit Matra-Fahrzeugen ausgerüstet hatte.
Ferrari verpflichtete den ehemaligen Brabham-Piloten Jacky Ickx zunächst als einzigen Fahrer, da das Unternehmen finanzielle Schwierigkeiten hatte. Dank der Übernahme durch die Fiat S.p.A. im Vorjahr ging es wieder aufwärts, sodass für den weiteren Verlauf der Saison mit einer Aufstockung auf zwei oder drei Werkswagen zu rechnen war, was schließlich auch eintrat.
John Surtees startete erstmals für sein eigenes Team, zunächst allerdings in einem McLaren-Kundenfahrzeug.
Das Team Brabham konstruierte erstmals ein Monocoque-Chassis, während dies bei vielen Konkurrenten bereits seit mehreren Jahren die Standardbauweise war. Jack Brabham und Rolf Stommelen bildeten zusammen das Werksteam, wobei die beiden Wagen deutlich unterschiedlich lackiert und beklebt waren und auch stets unter verschiedenen Teamnamen gemeldet wurden, Brabhams Wagen unter dem Namen seines Unternehmens „Motor Racing Developments“ und Stommelens Wagen nach seinem Hauptsponsor, der deutschen Zeitschrift Auto Motor und Sport.
Lotus trat zunächst mit dem Vorjahresmodell Lotus 49 an, während eiligst am neuen Modell Lotus 72 gearbeitet wurde. Neben Jochen Rindt wurde John Miles zweiter Werksfahrer anstelle von Graham Hill, der in das Privatteam von Rob Walker wechselte und dort weiterhin Lotus-Fahrzeuge pilotierte.
Matra trat nach dem Ende der Zusammenarbeit mit Tyrrell in diesem Jahr als selbständiges Werksteam mit den Fahrern Henri Pescarolo und Jean-Pierre Beltoise an.[1]
March beeindruckte auf Anhieb, indem Jackie Stewart mit seinem Kundenfahrzeug die Pole-Position erreichte und Chris Amon in einem der beiden Werkswagen mit identischer Trainingsbestzeit neben ihm stand. Die aus drei Fahrzeugen bestehende erste Startreihe wurde durch Jack Brabham komplettiert. Dahinter folgten Jacky Ickx und Jochen Rindt, die sich die zweite Startreihe teilten.[2]
Nach dem Start übernahm zunächst Jackie Stewart die Führung, während Amon, Rindt und Brabham sich in der ersten Kurve leicht berührten und zurückfielen. Jacky Ickx, Jean-Pierre Beltoise, Jackie Oliver und Bruce McLaren gingen zunächst an den Duellanten vorbei. Der sehr stark fahrende Brabham konnte jedoch schnell aufschließen und hatte diese vier Fahrer bereits nach sechs Runden wieder überholt. Am Ende von Runde 20 passierte er schließlich den führenden Stewart und lag somit an der Spitze. Einige Runden später überholte auch Denis Hulme, der sich zwischenzeitlich bis auf Platz drei vorgearbeitet hatte, den zweitplatzierten Stewart. Diese Reihenfolge blieb bis ins Ziel bestehen. Nur die ersten drei sowie der viertplatzierte Beltoise befanden sich am Ende noch innerhalb von einer Runde.[3]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 701 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
2 | Frankreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Matra MS120 | Matra MS12 3.0 V12 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Neuseeland![]() |
McLaren M14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
6 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M7C | F | |
Vereinigte Staaten![]() |
8 | Vereinigte Staaten![]() |
March 701 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Osterreich![]() |
Lotus 49C | F | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Australien![]() |
Brabham BT33 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Deutschland![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Neuseeland![]() |
March 701 | F | |
16 | Schweiz![]() | ||||
Italien![]() |
17 | Belgien![]() |
Ferrari 312B | Ferrari 001 3.0 F12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P153 | BRM P142 3.0 V12 | D |
20 | Mexiko![]() | ||||
21 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
De Tomaso 505 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
Rhodesien![]() |
23 | Rhodesien![]() |
Lotus 49 | D | |
24 | Sudafrika 1961![]() |
Brabham BT26A | G | ||
Sudafrika 1961![]() |
25 | Sudafrika 1961![]() |
Lotus 49C | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,3 | 186,310 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,3 | 186,310 km/h | 02 |
03 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,6 | 185,608 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,9 | 184,911 km/h | 04 |
05 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:20,0 | 184,680 km/h | 05 |
06 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,1 | 184,449 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,2 | 184,219 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:20,2 | 184,219 km/h | 08 |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,2 | 184,219 km/h | 09 |
10 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,3 | 183,990 km/h | 10 |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,5 | 183,533 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,9 | 182,625 km/h | 12 |
13 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,9 | 182,625 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,0 | 182,400 km/h | 14 |
15 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,2 | 181,951 km/h | 15 |
16 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,3 | 181,727 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,4 | 181,504 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,5 | 181,281 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,6 | 181,059 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:22,0 | 180,176 km/h | 20 |
21 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,7 | 178,651 km/h | 21 |
22 | Rhodesien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,1 | 177,791 km/h | 22 |
23 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,4 | 175,052 km/h | 23 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | 1:49:35,4 | 03 | 1:20,8 | |
02 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 8,1 | 06 | 1:21,1 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 17,1 | 01 | 1:21,5 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | + 1:13,1 | 08 | 1:21,4 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:22,6 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:23,1 | |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:22,4 | |
08 | Rhodesien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:23,5 | |
09 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 4 Runden | 16 | 1:22,2 | |
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 1 | + 5 Runden | 09 | 1:22,3 | |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 5 Runden | 21 | 1:24,0 | |
12 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 0 | DNF | 13 | 1:23,1 | Reifenschaden |
13 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | DNF | 04 | 1:22,0 | Motorschaden |
— | Belgien![]() |
Italien![]() |
60 | 0 | DNF | 05 | 1:22,3 | Ölverlust |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | DNF | 07 | 1:20,8 | Motorschaden |
— | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | DNF | 23 | 1:24,7 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | DNF | 17 | 1:22,5 | Motorschaden |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 10 | 1:21,6 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
39 | 0 | DNF | 20 | 1:23,7 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 11 | 1:22,5 | Wasserkühler defekt |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 15 | 1:23,7 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 12 | 1:23,4 | Getriebeschaden |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 02 | 1:22,1 | Wasserkühler defekt |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Italien | Kanada | USA | Mexiko