Der Große Preis von Südafrika 1979 fand am 3. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | XIII Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 3. März 1979 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 320,112 km in 78 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | zunächst nass, später abtrocknend | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:11,80 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Kanada![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:14,41 min | |
Podium | ||
Erster: | Kanada![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Sudafrika 1961![]() | Italien![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
In der Dominanz des Ligier-Teams bei den ersten beiden Saisonrennen sahen mehrere Konkurrenten die Veranlassung, die Weiterentwicklung ihrer eigenen Wing Cars schneller voranzutreiben. So brachte die Scuderia Ferrari den 312T4 zum Rennen in Südafrika erstmals an den Start, Ensign Racing trat mit dem N179 an und Fittipaldi Automotive mit dem F6.
Im Fahrerfeld gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Brasilien, der rund einen Monat zuvor stattgefunden hatte.
Das Training endete mit dem überraschenden Ergebnis, dass Jean-Pierre Jabouille im Renault RS01 die Pole-Position vor den beiden neuen Ferrari von Jody Scheckter und Gilles Villeneuve erreichte. Niki Lauda qualifizierte sich für den vierten Startplatz. Die beiden Ligier-Piloten Patrick Depailler und Jacques Laffite, die in umgekehrter Reihenfolge die erste Startreihe bei den beiden vorangegangenen Grand Prix gebildet hatten, belegten diesmal die dritte Reihe.[1]
Bei regnerischen Bedingungen am Renntag behielt Jabouille zunächst die Führung vor Scheckter und Villeneuve. Kurz nachdem Villeneuve sich in der zweiten Runde an beiden vorbei an die Spitze gekämpft hatte, wurde das Rennen aufgrund eines Wolkenbruchs unterbrochen.
Beim Neustart herrschte weiterhin unbeständiges Wetter. Dennoch entschieden sich einige Piloten, auf Slicks ins Rennen zu gehen. Villeneuve, der zum Zeitpunkt des Abbruchs vorn gelegen hatte, startete von der Pole-Position und konnte sich während der ersten Umläufe einen Vorsprung erarbeiten. Als die Strecke jedoch abzutrocknen begann, hatten diejenigen Fahrer einen Vorteil, die die Trockenreifen gewählt hatten.
In der 15. Runde steuerte Villeneuve die Boxen an, um seine Reifen wechseln zu lassen. Sein Teamkollege Scheckter übernahm dadurch die Führung. Villeneuve verlor durch den Boxenstopp allerdings lediglich eine Position. Er blieb vor Patrick Tambay und Nelson Piquet.
Begünstigt durch Motorprobleme an Piquets Wagen gelangten Jean-Pierre Jarier und Mario Andretti an diesem sowie an Patrick Tambay vorbei auf die Plätze drei und vier. Jean-Pierre Jabouille nahm den fünften Rang ein, fiel jedoch kurz darauf zum wiederholten Mal aufgrund eines Schadens am Renault-Turbomotor aus. Da sich zudem Jacques Laffite aufgrund eines Reifenschadens ins Aus gedreht hatte, konnte Carlos Reutemann den fünften Rang vor Nelson Piquet einnehmen.
In der 52. Runde ließ Scheckter an der Box seine Reifen wechseln, wodurch Villeneuve wieder die Führung übernahm. Bis zum Ende des Rennens konnte der Südafrikaner den Vorsprung des Kanadiers noch auf rund dreieinhalb Sekunden verkürzen. Einen Heimsieg, wie er ihm 1975 gelungen war, konnte er jedoch nicht wiederholen. Jarier wurde Dritter vor Andretti, Reutemann und Lauda.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Osterreich![]() |
Brabham BT48 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M28 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D2 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T4 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F6 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Wolf WR7 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Irland![]() |
Ensign N179 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A1B | G | |
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW06 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A1B | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Lotus 79 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:11,80 | 205,772 km/h | 01 |
02 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:12,04 | 205,086 km/h | 02 |
03 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:12,07 | 205,001 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,12 | 204,859 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:12,15 | 204,773 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:12,26 | 204,462 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,33 | 204,264 km/h | 07 |
08 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,36 | 204,179 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,55 | 203,644 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:12,69 | 203,252 km/h | 10 |
11 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,75 | 203,085 km/h | 11 |
12 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,07 | 202,195 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,21 | 199,089 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,44 | 198,474 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,44 | 198,474 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,54 | 198,208 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,58 | 198,101 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:14,61 | 198,022 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,64 | 197,942 km/h | 19 |
20 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,00 | 196,992 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,35 | 196,077 km/h | 21 |
22 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,68 | 195,222 km/h | 22 |
23 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,15 | 194,017 km/h | 23 |
24 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:16,31 | 193,610 km/h | 24 |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,64 | 192,777 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:18,14 | 189,076 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Kanada![]() |
Italien![]() |
78 | 1 | 1:41:49,96 | 03 | 1:14,41 | |
02 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
78 | 1 | + 3,42 | 02 | 1:14,73 | |
03 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 22,11 | 09 | 1:14,90 | |
04 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 27,88 | 08 | 1:14,67 | |
05 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 1:06,97 | 11 | 1:15,45 | |
06 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 04 | 1:15,95 | |
07 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:16,01 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:16,18 | |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:17,35 | |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 3 Runden | 17 | 1:16,54 | |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 3 Runden | 16 | 1:17,32 | |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 4 Runden | 20 | 1:17,93 | |
13 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
74 | 0 | + 4 Runden | 18 | 1:16,98 | |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | DNF | 23 | 1:18,26 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
67 | 0 | DNF | 10 | 1:15,31 | Reifenschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | DNF | 19 | 1:16,84 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | DNF | 14 | 1:16,92 | defekte Zündung |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
57 | 0 | DNF | 24 | 1:17,50 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
47 | 0 | DNF | 01 | 1:15,15 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
45 | 0 | DNF | 06 | 1:14,47 | Reifenschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 0 | DNF | 07 | 1:16,23 | defekte Zündung |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 15 | 1:17,46 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
04 | 0 | DNF | 05 | 1:22,50 | Unfall |
— | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 21 | 1:25,28 | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)