Der Große Preis der USA Ost 1979 fand am 7. Oktober als 15. und letztes Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 in Watkins Glen statt.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | XXII United States Grand Prix | |
Datum: | 7. Oktober 1979 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen Grand Prix Race Course | |
Länge: | 320,665 km in 59 Runden à 5,435 km | |
Wetter: | nass und kalt | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:35,615 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:40,054 min | |
Podium | ||
Erster: | Kanada![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Nachdem Jody Scheckter bereits seit dem Großen Preis von Italien als Weltmeister des Jahres 1979 feststand, war die einzig offene Frage vor dem Saisonfinale in Watkins Glen, ob sich Alan Jones oder Scheckters Teamkollege Gilles Villeneuve die Vizeweltmeisterschaft sichern würde.
30 Fahrzeuge wurden für das Rennen gemeldet. Die einzige Veränderung im Vergleich zum Großen Preis von Kanada am Wochenende zuvor war, dass mit Bruno Giacomelli nun auch der zweite Alfa-Romeo-Werksfahrer teilnehmen durfte.
Alan Jones sicherte sich mit rund 1,3 Sekunden Vorsprung zum zweiten Mal in Folge die Pole-Position. Neben ihm qualifizierte sich Nelson Piquet im vielversprechenden neuen Brabham BT49 für die erste Startreihe. Gilles Villeneuve folgte in der zweiten Reihe neben Jacques Laffite. Clay Regazzoni und Carlos Reutemann bildeten die dritte Startreihe.
Da trotz der erhöhten Teilnehmerzahl nur 24 Piloten fürs Rennen zugelassen wurde, konnten sich sechs Fahrer nicht qualifizieren.[1]
Da es bis kurz vor dem Start geregnet hatte, gingen alle Piloten auf Regenreifen ins Rennen. Villeneuve gelang der beste Start, sodass er vor Jones, Reutemann und Laffite in Führung gehen konnte.
Begünstigt durch die frühen Ausfälle von Laffite und Reutemann konnte Regazzoni in der siebten Runde den dritten Platz einnehmen. Als sowohl dieser als auch Scheckter an den Boxen Slicks montieren ließen, übernahm Jean-Pierre Jabouille den dritten Rang. Als dieser wiederum fünf Runden später aufgrund eines Motorschadens ausfiel, übernahm sein Teamkollege René Arnoux die Position.
In der 31. Runde ließ auch Villeneuve Trockenreifen aufziehen, wodurch Jones kurzzeitig die Spitze übernahm. Als dieser seinerseits fünf Runden später zum Reifenwechsel vorfuhr, unterlief einem der Mechaniker ein Fehler, indem er eines der Räder nur unzureichend befestigte. Jones verlor das Rad, als er wieder auf die Strecke fuhr und schied dadurch aus.
Gilles Villeneuve gewann das Rennen mit komfortablem Vorsprung vor René Arnoux und Didier Pironi. Elio de Angelis und Hans-Joachim Stuck bescherten ihren jeweiligen Teams als Viert- beziehungsweise Fünftplatzierter im letzten Rennen des Jahres die ersten und demzufolge einzigen WM-Punkte der Saison.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
33 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Argentinien![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29 | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D3 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T4 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F6A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
19 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS10 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Finnland![]() |
Wolf WR8 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N179 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A4 | G | |
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A2 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Rebaque HR100 | G | |
Italien![]() |
35 | Italien![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
36 | Italien![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,615 | 204,633 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,914 | 201,890 km/h | 02 |
03 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:36,948 | 201,820 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:37,066 | 201,574 km/h | 04 |
05 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,128 | 201,446 km/h | 05 |
06 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,872 | 199,914 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:38,195 | 199,257 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:38,218 | 199,210 km/h | 08 |
09 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,509 | 198,621 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,823 | 197,990 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,945 | 197,746 km/h | 11 |
12 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,035 | 197,567 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,233 | 197,172 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:39,329 | 196,982 km/h | 14 |
15 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,468 | 196,706 km/h | 15 |
16 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:39,576 | 196,493 km/h | 16 |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,144 | 195,379 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:40,277 | 195,120 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,337 | 195,003 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,625 | 194,445 km/h | 20 |
21 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,635 | 194,425 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,731 | 194,240 km/h | 22 |
23 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:40,741 | 194,221 km/h | 23 |
24 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:40,745 | 194,213 km/h | 24 |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:40,789 | 194,128 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,824 | 194,061 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,088 | 191,658 km/h | — |
DNQ | Mexiko![]() |
Mexiko![]() |
1:43,060 | 189,851 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:45,183 | 186,019 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:49,318 | 178,982 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Kanada![]() |
Italien![]() |
59 | 1 | 1:52:17,734 | 03 | 1:42,029 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 0 | + 48,787 | 07 | 1:41,322 | |
03 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 53,199 | 10 | 1:42,108 | |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 1:30,512 | 20 | 1:42,147 | |
05 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
59 | 0 | + 1:41,199 | 14 | 1:43,400 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:40,264 | |
07 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
54 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:53,048 | |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | DNF | 02 | 1:40,054 | Motorschaden |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | DNF | 15 | 1:42,887 | Fahrfehler |
— | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
48 | 1 | DNF | 16 | 1:53,574 | Reifenschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | DNF | 19 | 1:46,278 | Aufhängungsschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
36 | 1 | DNF | 01 | 1:47,622 | verlorenes Rad |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 21 | 1:57,377 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 1 | DNF | 05 | 1:48,378 | Fahrfehler |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 0 | DNF | 09 | 2:02,393 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
24 | 0 | DNF | 08 | 1:59,042 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 22 | 2:03,637 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 12 | 2:01,546 | Ölverlust |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 11 | 2:00,685 | Kollision |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 1 | DNF | 17 | 2:04,813 | Getriebeschaden |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 06 | 2:01,981 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
03 | 0 | DNF | 04 | 2:08,018 | Fahrfehler |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
02 | 0 | DNF | 24 | 2:10,062 | Fahrfehler |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 18 | — | Fahrfehler |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)