Der Große Preis der USA Ost 1978 fand am 1. Oktober in Watkins Glen statt und war das 15. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | XXI United States Grand Prix | |
Datum: | 1. Oktober 1978 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen Grand Prix Race Course | |
Länge: | 320,665 km in 59 Runden à 5,435 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:38,114 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:39,557 min | |
Podium | ||
Erster: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Sudafrika 1961![]() | Kanada![]() |
Drei Wochen nach dem Massenunfall beim Großen Preis von Italien, an dessen Folgen Ronnie Peterson verstorben war, trat sein Lotus-Teamkollege Mario Andretti bereits als amtierender Weltmeister zu seinem Heimrennen in den USA an.
Da zum damaligen Zeitpunkt Riccardo Patrese als Auslöser des Unfalls angesehen wurde, versuchten manche Mitglieder der GPDA, den Veranstalter des US-Grand-Prix zu überzeugen, den Italiener von dem Rennen auszuschließen, was ihnen schließlich gelang. Patrese setzte sich dagegen zur Wehr, indem er versuchte, gerichtlich das gesamte Rennwochenende in Watkins Glen verbieten zu lassen. Dieser Vorstoß wurde abgelehnt, Patrese blieb ausgeschlossen und sein Team Arrows trat lediglich mit dem Fahrzeug von Rolf Stommelen an.
Erst einige Jahre später konnte anhand von Videoaufnahmen des Unfalls belegt werden, dass in Wirklichkeit James Hunt der hauptsächliche Verursacher der Katastrophe war. Dieser gehörte zu denjenigen Piloten, die Patreses Teilnahme am US-Grand-Prix unbedingt verhindern wollten.
Die Lücke, die Peterson beim Lotus hinterließ, wurde kurzfristig mit Jean-Pierre Jarier geschlossen, der nach seinem Ausstieg bei ATS auf der Suche nach einem neuen Cockpit war. Jariers ehemaligen Stammplatz nahm Keke Rosberg ein, der zur Saisonmitte bereits dreimal für das deutsche Team angetreten war. Er durfte nun den ersten Renneinsatz des neuen Wagens mit der Bezeichnung D1 absolvieren.
Da mit Vittorio Brambilla und Rupert Keegan beide Surtees-Stammfahrer verletzungsbedingt ausfielen (ersterer durch den Massenunfall in Monza, letzterer bereits im Warm-Up zum Großen Preis der Niederlande), musste das Team mit einer völlig neuen Fahrerbesetzung antreten, die sich aus dem italienischen Debütanten Beppe Gabbiani sowie dem Franzosen René Arnoux zusammensetzte, dessen bisheriges Team Automobiles Martini sein Formel-1-Projekt nach nur sieben Teilnahmen eingestellt hatte. Das Privatteam BS Fabrications trat ebenfalls nicht mehr an. Daraufhin wechselte Brett Lunger zu Ensign Racing, um dort Harald Ertl zu ersetzen. Das Wolf-Team meldete erstmals in seiner Geschichte als Werksteam einen zweiten Wagen, mit dem Bobby Rahal sein Grand-Prix-Debüt bestreiten durfte.
Nelson Piquet, der einen Werksfahrervertrag bei Brabham für die folgende Saison unterschrieben hatte, war an diesem Wochenende bereits als dritter Fahrer neben Niki Lauda und John Watson vorgesehen. Es stand jedoch nicht rechtzeitig ein dritter Rennwagen zur Verfügung.
McLaren Racing trat zu den beiden finalen Überseerennen der Saison ausnahmsweise mit Löwenbräu als Hauptsponsor an.
Aufgrund von ausnahmsweise nur 27 Bewerbern für 26 Startplätze konnte auf die inzwischen fast obligatorische Vorqualifikation verzichtet werden.
Der neue Weltmeister Andretti erreichte seine achte Pole-Position der Saison mit einer um mehr als einer Sekunde schnelleren Rundenzeit als der Zweitplatzierte Carlos Reutemann. Dessen Ferrari-Teamkollege Gilles Villeneuve folgte neben dem aufstrebenden Williams-Piloten Alan Jones auf dem vierten Startplatz. Die dritte Startreihe bildeten die WM-Kontrahenten der Saison 1976, Niki Lauda und James Hunt, vor John Watson und Jean-Pierre Jarier. Die fünfte Reihe setzte sich aus den Schwagern Jean-Pierre Jabouille und Jacques Laffite zusammen.[1]
Aufgrund eines Unfalls im Warm-up, bei dem sein Einsatzwagen beschädigt wurde, ging Andretti mit dem für Jarier vorgesehenen Wagen ins Rennen. Der Franzose musste daraufhin mit einem Ersatzchassis vorliebnehmen.
Andretti ging von der Pole aus in Führung vor Reutemann, Villeneuve, Jones und Jarier. Ausnahmsweise hatten beide Lotus-Piloten Probleme mit ihren Fahrzeugen, sodass Andretti während der ersten Runden hinter Reutemann und Villeneuve zurückfiel, und Jarier hinter Hunt, Watson und Depailler.
Jones zeigte sich in guter Verfassung und übernahm in der 21. Runde den dritten Platz von Andretti. Als Villeneuve kurz darauf wegen eines Motorschadens ausfiel, nahm der Australier den zweiten Rang ein.
Nachdem Andretti und Lauda aufgrund technischer Probleme ausgeschieden waren, lag Jabouille im bislang wenig erfolgreichen turbogetriebenen Renault auf einem vielversprechenden dritten Platz. Bremsprobleme warfen ihn jedoch kurz vor dem Ende des Rennens zunächst auf den fünften Platz zurück. Durch Jariers Ausfall aufgrund von Kraftstoffmangel vier Runden vor Schluss wurde er letztendlich Vierter hinter Reutemann, Jones und Scheckter, was das beste Resultat und die ersten WM-Punkte für Renault und somit für ein Turbofahrzeug in der Formel 1 bedeutete. Emerson Fittipaldi und Patrick Tambay erhielten die letzten WM-Punkte des Tages.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Osterreich![]() |
Brabham BT46 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 008 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | G | |
55 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Niederlande![]() |
ATS HS1 | G | |
Deutschland![]() |
10 | Finnland![]() |
ATS D1 | ||
Italien![]() |
11 | Argentinien![]() |
Ferrari 312T3 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F5A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Deutschland![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Frankreich![]() |
Surtees TS20 | G | |
19 | Italien![]() | ||||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR6 | G | |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Wolf WR5 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Irland![]() |
Ensign N177 | G | |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Mexiko![]() |
25 | Mexiko![]() |
Lotus 78 | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS9 | Matra MS78 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW06 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
36 | Deutschland![]() |
Arrows A1 | G | |
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
Merzario A1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,114 | 199,421 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:39,179 | 197,280 km/h | 02 |
03 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,742 | 196,166 km/h | 03 |
04 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:39,820 | 196,013 km/h | 04 |
05 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,892 | 195,872 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,991 | 195,678 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,000 | 195,660 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,034 | 195,593 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:40,136 | 195,394 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:40,228 | 195,215 km/h | 10 |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:40,762 | 194,180 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,828 | 194,053 km/h | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:41,007 | 193,709 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,681 | 192,425 km/h | 14 |
15 | Finnland![]() |
Deutschland![]() |
1:41,773 | 192,251 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,815 | 192,172 km/h | 16 |
17 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,855 | 192,097 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,974 | 191,872 km/h | 18 |
19 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,179 | 191,487 km/h | 19 |
20 | Vereinigte Staaten![]() |
Kanada![]() |
1:42,429 | 191,020 km/h | 20 |
21 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,541 | 190,811 km/h | 21 |
22 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,741 | 190,440 km/h | 22 |
23 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,028 | 189,910 km/h | 23 |
24 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,067 | 189,838 km/h | 24 |
25 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:43,572 | 188,912 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:44,286 | 187,619 km/h | 26 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,155 | 186,068 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
59 | 0 | 1:40:48,800 | 02 | 1:41,426 | |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 19,739 | 03 | 1:41,293 | |
03 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
59 | 0 | + 45,701 | 11 | 1:41,412 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 0 | + 1:25,007 | 09 | 1:41,421 | |
05 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
59 | 0 | + 1:28,089 | 13 | 1:41,703 | |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 1:50,210 | 18 | 1:41,870 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:41,477 | |
08 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:42,303 | |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:42,294 | |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:42,686 | |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:41,047 | |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Kanada![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:43,983 | |
13 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:43,944 | |
14 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | + 3 Runden | 17 | 1:42,739 | |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | 1 | DNF | 08 | 1:39,557 | Kraftstoffmangel |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 5 Runden | 22 | 1:45,309 | |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
46 | 0 | DNF | 26 | 1:45,206 | Getriebeschaden |
— | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
43 | 0 | DNF | 25 | 1:45,097 | defekte Ölpumpe |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 05 | 1:42,460 | Motorschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 01 | 1:43,006 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 0 | DNF | 07 | 1:42,736 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 12 | 1:42,911 | Radlagerschaden |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
22 | 0 | DNF | 04 | 1:41,404 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Deutschland![]() |
21 | 0 | DNF | 15 | 1:43,629 | gebrochenes Schaltgestänge |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 14 | 2:27,746 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 23 | — | Kupplungsschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Monaco | Belgien | Spanien | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada