Der Große Preis der USA Ost 1984 fand am 24. Juni in Detroit statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
![]() | ||
Name: | III Detroit Grand Prix | |
Datum: | 24. Juni 1984 | |
Ort: | Detroit | |
Kurs: | Detroit Street Circuit | |
Länge: | 253,449 km in 63 Runden à 4,023 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:40,980 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:46,221 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zum Großen Preis der USA Ost, der in diesem Jahr zum vorläufig letzten Mal als eines von zwei Rennen in den USA stattfand, kehrten Patrick Tambay, Jonathan Palmer und Teo Fabi ins Teilnehmerfeld zurück.
Nach seinem überlegenen Sieg in Kanada, den er sogar in Form eines Grand Slam erreicht hatte, qualifizierte sich Nelson Piquet auch in Detroit für die Pole-Position, mit einer um fast sieben Zehntelsekunden kürzeren Rundenzeit gegenüber Alain Prost. Nigel Mansell und Michele Alboreto bildeten die zweite Startreihe vor Elio de Angelis und Derek Warwick.
Da nach dem ersten Durchgang festgestellt wurde, dass der Heckflügel an Niki Laudas McLaren MP4/2 um 2,5 Millimeter zu breit war, wurde seine Rundenzeit gestrichen. Im zweiten Durchgang qualifizierte er sich für den zehnten Startplatz.[1]
Da Prost von Platz zwei aus etwas besser startete, als der wenige Meter vor ihm positionierte Pole-Setter Piquet, fuhren die beiden gleichauf auf die erste Kurve zu. Mansell, dem ebenfalls ein guter Start geglückt war, versuchte, zwischen den beiden hindurch die Spitze zu übernehmen. Dabei berührte er den Wagen von Piquet. Dieser drehte sich in die Mauer, die die Strecke begrenzte. Marc Surer der nicht rechtzeitig ausweichen konnte, prallte mit hoher Geschwindigkeit in das Wrack. Ein von Piquets Wagen abgerissenes Rad beschädigte derweil die Aufhängung des in diesem Moment vorbeifahrenden Ayrton Senna. Das Rennen wurde abgebrochen.
Piquet und Senna standen im Gegensatz zu Surer T-Cars zur Verfügung, mit denen sie am Neustart teilnehmen konnten. Diesmal verteidigte Piquet problemlos die Spitze gegen Prost, Mansell und Alboreto. Ähnlich wie zuvor in Kanada führte er das Rennen durchgängig bis ins Ziel an.
Einen starken Eindruck hinterließen erneut die beiden Tyrrell-Piloten Stefan Bellof und Martin Brundle, die sich bis zu ihren Boxenstopps auf die Plätze fünf und sechs nach vorn kämpften. Durch die Stopps wurden sie nur kurzzeitig zurückgeworfen. Während Bellof in Runde 34 durch einen Unfall ausschied, erreichte Brundle das Ziel als Zweiter hinter Piquet. Dies wurde unter anderem dadurch begünstigt, dass Alboreto ausschied und de Angelis aufgrund technischer Probleme zurückfiel. Mit Teo Fabi, Alain Prost und Jacques Laffite erreichten nur drei weitere Fahrer das Ziel.[2]
Als das Tyrrell-Team gegen Ende der Saison von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen wurde, rückten alle Piloten, die nach Martin Brundle das Ziel erreicht hatten, um einen Platz auf. Da jedoch nach Jacques Laffite kein weiterer Fahrer das Ziel erreicht hatte, gelangte niemand nachträglich in die Punkteränge. Ein WM-Punkt für einen sechsten Platz wurde somit an diesem Wochenende nicht vergeben, da Michele Alboreto, der als letzter ausgeschieden war, zu wenige Runden absolviert hatte, um als Sechster gewertet zu werden.
Indem Derek Warwick die schnellste Rennrunde absolvierte, verhinderte er, dass Nelson Piquet zum zweiten Mal in Folge einen Grand Slam erzielte.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT53 | BMW M12/13 1.5 L4t | M |
2 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 012 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | G |
4 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Frankreich![]() |
Williams FW09 | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2 | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | M |
8 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Frankreich![]() |
RAM 02 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 95T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Deutschland![]() |
ATS D7 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE50 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweiz![]() |
Arrows A6 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Belgien![]() |
Arrows A7 | BMW M12/13 1.5 L4t | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Brasilien 1968![]() |
Toleman TG184 | Hart 415T 1.5 L4t | M |
20 | Venezuela 1954![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Niederlande![]() |
Spirit 101C | Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 184T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Osella FA1F | P | |
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS23 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
26 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 126C4 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,407 | 137,399 km/h | 1:40,980 | 143,422 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,717 | 136,996 km/h | 1:41,640 | 142,491 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,130 | 137,761 km/h | 1:42,172 | 141,749 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:47,719 | 134,450 km/h | 1:42,246 | 141,647 km/h | 04 |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,316 | 134,955 km/h | 1:42,434 | 141,387 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:47,341 | 134,923 km/h | 1:42,637 | 141,107 km/h | 06 |
07 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,188 | 135,116 km/h | 1:42,651 | 141,088 km/h | 07 |
08 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:47,347 | 134,916 km/h | 1:43,065 | 140,521 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:46,426 | 136,083 km/h | 1:43,289 | 140,216 km/h | 09 |
10 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:43,484 | 139,952 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,966 | 132,911 km/h | 1:43,754 | 139,588 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:46,834 | 135,564 km/h | 1:43,998 | 139,260 km/h | 12 |
13 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,866 | 134,267 km/h | 1:44,063 | 139,173 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:47,303 | 134,971 km/h | 1:44,228 | 138,953 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:46,805 | 135,600 km/h | 1:44,748 | 138,263 km/h | 15 |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,117 | 133,955 km/h | 1:44,940 | 138,010 km/h | 16 |
17 | Venezuela 1954![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,644 | 132,089 km/h | 1:45,231 | 137,629 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:49,697 | 132,025 km/h | 1:45,419 | 137,383 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,610 | 134,586 km/h | 1:46,225 | 136,341 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,031 | 130,439 km/h | 1:46,333 | 136,202 km/h | 20 |
21 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,919 | 134,201 km/h | 1:46,495 | 135,995 km/h | 21 |
22 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:46,626 | 135,828 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,165 | 130,282 km/h | 1:47,335 | 134,931 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,493 | 129,899 km/h | 1:47,743 | 134,420 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:47,974 | 134,132 km/h | 1:48,224 | 133,822 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:49,141 | 132,698 km/h | 1:48,865 | 133,034 km/h | 26 |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,625 | 127,461 km/h | 1:49,955 | 131,716 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | 1:55:41,842 | 01 | 1:47,050 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 1 | DSQ | 11 | 1:47,037 | disqualifiziert |
03 (2) | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 32,638 | 05 | 1:47,662 | |
04 (3) | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 1:26,528 | 23 | 1:48,232 | |
05 (4) | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 2 | + 1:55,258 | 02 | 1:47,074 | |
06 (5) | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 1 | + 1 Runde | 19 | 1:48,146 | |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
49 | 0 | DNF | 04 | 1:47,563 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | DNF | 21 | 1:47,415 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
40 | 1 | DNF | 06 | 1:46,221 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
34 | 1 | DNF | 09 | 1:46,739 | Getriebeschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 2 | DNF | 10 | 1:47,192 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DSQ | 16 | 1:46,778 | disqualifiziert |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 20 | 1:51,147 | Bremsdefekt |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 1 | DNF | 03 | 1:46,921 | Getriebeschaden |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 13 | 1:47,561 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
25 | 2 | DNF | 12 | 1:47,670 | Motorschaden |
— | Venezuela 1954![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 1 | DNF | 17 | 1:49,270 | Getriebeschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
22 | 0 | DNF | 08 | 1:48,553 | defekter Ladeluftkühler |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 07 | 1:47,444 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
21 | 2 | DNF | 25 | 1:47,684 | Aufhängungsschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
04 | 1 | DNF | 26 | 1:53,489 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
03 | 0 | DNF | 18 | 1:53,579 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
03 | 0 | DNF | 15 | 1:52,636 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 24 | 1:57,367 | Reifenschaden |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
01 | 0 | DNF | 14 | — | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 22 | — | Unfall |
1 Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Martin Brundle und Stefan Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)
|
|
|
|
Brasilien | Südafrika | Belgien | San Marino | Frankreich | Monaco | Kanada | USA (Ost) | USA | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Europa | Portugal