Der Große Preis von Italien 1984 fand am 9. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
![]() | ||
Name: | LV Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 9. September 1984 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 295,8 km in 51 Runden à 5,8 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:26,584 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:31,912 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Italien![]() | Italien![]() |
Während der zwei Wochen, die zwischen dem Großen Preis der Niederlande und dem drittletzten WM-Lauf des Jahres in Monza lagen, entschied die FIA, dem Team Tyrrell sämtliche in der Saison 1984 erzielten Ergebnisse zu streichen und die Teilnahme an den verbleibenden Rennen des Jahres zu verbieten. Der Grund dafür war die illegale Benutzung zusätzlicher Wassertanks, die dazu gedient hatten, das Gewicht der Rennwagen während der Kontrollen künstlich zu erhöhen, was einen massiven Regelverstoß darstellte. Somit wurde der Große Preis von Italien 1984 das erste Rennen der Formel-1-Geschichte, an dem ausschließlich Fahrzeuge mit Turbomotoren teilnahmen.
Nachdem bekannt geworden war, dass Ayrton Senna trotz eines weiterhin gültigen Vertrags für die Saison 1985 beim Team Lotus unterschrieben hatte, wurde er von seinem bisherigen Team Toleman suspendiert. Stefan Johansson, der aufgrund der Disqualifikation von Tyrrell auf der Suche nach einem neuen Team war, wurde als Ersatz für den Brasilianer engagiert. Der italienische Debütant Pierluigi Martini pilotierte einen zweiten Toleman TG184.
Gerhard Berger trat erneut als Gaststarter für ATS an.
Zum siebten Mal in dieser Saison qualifizierte sich der Titelverteidiger Nelson Piquet für die Pole-Position. Alain Prost erreichte den zweiten Startplatz vor Elio de Angelis und Niki Lauda. Teo Fabi und Keke Rosberg bildeten die dritte Startreihe.[1]
Aufgrund eines Getriebeschadens während der Aufwärmrunde konnte Manfred Winkelhock nicht zum Rennen antreten.
Während Piquet und Prost ihre Startpositionen verteidigen konnten, fiel de Angelis hinter den vom achten Rang aus gut gestarteten Patrick Tambay zurück. Dahinter folgten Fabi und Lauda, denen es in der zweiten Runde gelang, ebenfalls an de Angelis vorbeizuziehen.
In der vierten Runde musste Prost aufgrund eines Motorschadens aufgeben. Fabi drehte sich in Runde sieben und fiel dadurch bis auf den achten Platz zurück.
Bis zur 16. Runde waren bereits neun der 25 gestarteten Piloten ausgeschieden, inklusive des bis dahin führenden Piquet. Dadurch übernahm Tambay die Spitze vor Fabi, der sich wieder nach vorn gekämpft hatte. Hinter dem Drittplatzierten Lauda folgte Michele Alboreto.
In der 44. Runde kam es erneut zu einem Führungswechsel durch den technisch bedingten Ausfall des Spitzenreiters. Diesmal war Tambay der Betroffene. Da kurz zuvor auch Fabi ausgeschieden war, belegte fortan Alboreto den zweiten Rang hinter dem nun führenden Lauda. Dritter wurde der bereits überrundete Riccardo Patrese vor Stefan Johansson. Da sowohl Eddie Cheever als auch Piercarlo Ghinzani wenige Runden vor dem Ende des Rennens aufgrund von Kraftstoffmangel aufgeben mussten, gelangten Jo Gartner und Gerhard Berger auf die Plätze fünf und sechs. Beide waren jedoch nach damals gültigem Reglement als Gaststarter nicht punkteberechtigt.[2]
Zum ersten und bislang einzigen Mal in der Grand-Prix-Geschichte (Stand: 2012) befanden sich im Ziel drei Österreicher unter den ersten sechs.
Patrese bescherte Alfa Romeo die letzte Podestplatzierung der Teamgeschichte.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT53 | BMW M12/13 1.5 L4t | M |
2 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Frankreich![]() |
Williams FW09B | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2 | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | M |
8 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Frankreich![]() |
RAM 02 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 95T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Deutschland![]() |
ATS D7 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
31 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE50 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweiz![]() |
Arrows A7 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Schweden![]() |
Toleman TG184 | Hart 415T 1.5 L4t | M |
20 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Niederlande![]() |
Spirit 101B | P | |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 184T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Osella FA1F | P | |
30 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS23 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
26 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 126C4 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,709 | 235,376 km/h | 1:26,584 | 241,153 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,854 | 232,377 km/h | 1:26,671 | 240,911 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,014 | 237,235 km/h | 1:27,538 | 238,525 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,142 | 231,635 km/h | 1:28,533 | 235,844 km/h | 04 |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,383 | 233,601 km/h | 1:28,587 | 235,700 km/h | 05 |
06 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,386 | 223,588 km/h | 1:28,818 | 235,087 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,715 | 227,662 km/h | 1:28,969 | 234,688 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:31,532 | 228,117 km/h | 1:29,253 | 233,942 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:30,710 | 230,184 km/h | 1:29,382 | 233,604 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:32,365 | 226,060 km/h | 1:29,797 | 232,524 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:29,810 | 232,491 km/h | 1:30,069 | 231,822 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,113 | 231,709 km/h | 1:30,569 | 230,542 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,091 | 226,732 km/h | 1:30,578 | 230,520 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:31,495 | 228,209 km/h | 1:30,695 | 230,222 km/h | 14 |
15 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,108 | 229,179 km/h | 1:31,513 | 228,164 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:32,014 | 226,922 km/h | 1:31,198 | 228,952 km/h | 16 |
17 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,207 | 228,930 km/h | 1:31,203 | 228,940 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:32,779 | 225,051 km/h | 1:31,274 | 228,762 km/h | 18 |
19 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,636 | 225,398 km/h | 1:31,342 | 228,591 km/h | 19 |
20 | Osterreich![]() |
Deutschland![]() |
1:33,161 | 224,128 km/h | 1:31,549 | 228,075 km/h | 20 |
21 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
2:00,593 | 173,144 km/h | 1:32,866 | 224,840 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:33,456 | 223,421 km/h | 1:33,562 | 223,168 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,186 | 214,846 km/h | 1:34,120 | 221,844 km/h | 23 |
24 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:37,123 | 214,985 km/h | 1:34,472 | 221,018 km/h | 24 |
25 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,255 | 212,508 km/h | 1:34,719 | 220,442 km/h | 25 |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,876 | 215,533 km/h | 1:35,412 | 218,840 km/h | 26 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,312 | 212,385 km/h | 1:35,840 | 217,863 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | 1:20:29,065 | 04 | 1:31,912 | |
02 | Italien![]() |
Italien![]() |
51 | 0 | + 24,249 | 11 | 1:33,159 | |
03 | Italien![]() |
Italien![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 09 | 1:35,574 | |
04 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:33,867 | |
05 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:37,278 | |
06 | Osterreich![]() |
Deutschland![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:37,748 | |
07 | Italien![]() |
Italien![]() |
48 | 0 | DNF | 22 | 1:36,036 | Kraftstoffmangel |
08 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
48 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:38,351 | |
09 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
45 | 0 | DNF | 10 | 1:33,666 | Kraftstoffmangel |
10 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 3 | + 6 Runden | 19 | 1:33,280 | |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
44 | 0 | DNF | 08 | 1:32,433 | defekter Gaszug |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | DNF | 15 | 1:34,657 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | DNF | 05 | 1:32,418 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
31 | 0 | DNF | 12 | 1:33,359 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 26 | 1:38,967 | Öldruckverlust |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 01 | 1:34,076 | defekter Wasserkühler |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 0 | DNF | 03 | 1:35,900 | Getriebeschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 07 | 1:34,907 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 13 | 1:35,268 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 06 | 1:35,245 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
08 | 0 | DNF | 16 | 1:36,893 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
07 | 0 | DNF | 18 | 1:37,300 | Fehrfehler |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 23 | 1:38,647 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
05 | 0 | DNF | 14 | 1:35,453 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 02 | 1:35,604 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
00 | 0 | DNS | 21 | — | nicht gestartet |
1 Als Gaststarter waren Jo Gartner und Gerhard Berger nicht punkteberechtigt.
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Brasilien | Südafrika | Belgien | San Marino | Frankreich | Monaco | Kanada | USA (Ost) | USA | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Europa | Portugal