Der Große Preis von Italien 1975 fand am 7. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt und war das dreizehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 | ||
![]() | ||
Name: | XLVI Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 7. September 1975 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 300,56 km in 52 Runden à 5,78 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 200.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:32,24 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:33,1 min | |
Podium | ||
Erster: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Am Wochenende nach dem Großen Preis von Österreich nahmen einige Formel-1-Piloten an dem nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Großen Preis der Schweiz teil, der wegen des in der Schweiz geltenden Motorsportverbotes im französischen Dijon ausgetragen wurde. Mit Clay Regazzoni wurde ein Schweizer Sieger dieses Rennens.
Niki Lauda reiste mit komfortabler Führung in der Weltmeisterschaftswertung zum vorletzten WM-Lauf der Saison nach Monza. Er benötigte lediglich noch einen halben Punkt, um seinen ersten Weltmeistertitel rechnerisch sicherzustellen. Sein einziger verbliebener Konkurrent Carlos Reutemann hatte nur noch Chancen auf den Titelgewinn, wenn Lauda bei beiden noch ausstehenden Rennen punktelos bleiben würde und er selbst beide Läufe für sich entscheiden könnte.
Das Penske-Team verzichtete nach dem Tod von Stammfahrer Mark Donohue auf die Teilnahme. Das Team Surtees war ebenfalls nicht am Start. Frank Williams vermietete den zweiten Wagen seines Teams an den italienischen Debütanten Renzo Zorzi. Bei Copersucar vertrat Arturo Merzario den Teamchef und Stammfahrer Wilson Fittipaldi und bekam dadurch ebenfalls die Möglichkeit, an seinem Heimrennen teilzunehmen. Beim Team Lotus wurde Brian Henton durch Jim Crawford ersetzt, der bereits den Großen Preis von Großbritannien für das Team bestritten hatte.
Das Trainingsergebnis entsprach den Wünschen der meisten der rund 200.000 Zuschauer, unter denen sich neben Einheimischen auch zahlreiche angereiste Fans aus der nahen Schweiz und Österreich befanden: Die beiden Ferrari qualifizierten sich für die erste Startreihe, wobei Niki Lauda seine achte Pole-Position des Jahres erreichte.
Die zweite Reihe teilte sich der noch amtierende Weltmeister Emerson Fittipaldi mit Tyrrell-Pilot Jody Scheckter. Es folgte Fittipaldis McLaren-Teamkollege Jochen Mass neben Tony Brise, der mit dem Hill GH1 eine starke Trainingsleistung gezeigt hatte. Carlos Reutemann, James Hunt, Vittorio Brambilla und Carlos Pace komplettierten die Top Ten der Startaufstellung.[1]
Regazzoni ging in Führung, konnte sich allerdings zunächst kaum von seinen Verfolgern Lauda, Mass und Scheckter absetzen. Noch während der ersten Runde übernahm Scheckter den dritten Rang von Mass. Als sich das nach wie vor dicht gedrängte Feld zu Beginn der zweiten Runde der ersten Schikane näherte, verlor Scheckter die Kontrolle über sein Fahrzeug und löste eine Serie von Kollisionen aus, die für Ronnie Peterson, Mario Andretti und Tony Brise das Ende des Rennens bedeuteten. Einige weitere Piloten fielen wenig später aufgrund von Folgeschäden aus, darunter die deutschen Fahrer Jochen Mass und Rolf Stommelen.
Davon unbeeindruckt führten die beiden Ferrari das Feld weiterhin an, gefolgt von Reutemann, Fittipaldi, Hunt und Depailler. In der zehnten Runde überholte Depailler den vor ihm liegenden Hunt. Vier Runden später gelang dies auch Fittipaldi gegenüber Reutemann.
Nachdem Depailler durch einen Fahrfehler kurz die Strecke verlassen hatte, sortierte er sich hinter James Hunt und Tom Pryce auf dem siebten Rang wieder ein. Während der folgenden Runden duellierten sich Hunt und Pryce um den fünften Platz.
In der Schlussphase gelang es Fittipaldi, an Lauda vorbeizuziehen und den zweiten Platz zu belegen. Er konnte dadurch jedoch nicht mehr verhindern, dass Lauda ihn mit dem Fallen der Zielflagge als amtierenden Weltmeister der Formel 1 ablöste.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell 007 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Schweden![]() |
Lotus 72E | G | |
6 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Argentinien![]() |
Brabham BT44B | G | |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
March 751 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Deutschland![]() |
G | ||
29 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
11 | Schweiz![]() |
Ferrari 312T | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P201 | BRM P200 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN5 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Frankreich![]() |
Shadow DN7 | Matra MS73 3.0 V12 | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Italien![]() |
Williams FW03 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
21 | Frankreich![]() |
Williams FW04 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Deutschland![]() |
Hill GH1 | G | |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308 | G | |
25 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
27 | Vereinigte Staaten![]() |
Parnelli VPJ4 | G | |
Brasilien 1968![]() |
30 | Italien![]() |
Copersucar FD03 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Niederlande![]() |
Ensign N174 | G | |
32 | Neuseeland![]() |
Ensign N175 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | Deutschland![]() |
Hesketh 308 | G | |
Japan![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Maki F101C | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:32,24 | 225,585 km/h | 01 |
02 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:32,75 | 224,345 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,08 | 223,550 km/h | 03 |
04 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,27 | 223,094 km/h | 04 |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,29 | 223,046 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,34 | 222,927 km/h | 06 |
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,44 | 222,688 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,73 | 221,999 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,90 | 221,597 km/h | 09 |
10 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,17 | 220,962 km/h | 10 |
11 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,22 | 220,845 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,36 | 220,517 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,61 | 219,934 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,71 | 219,702 km/h | 14 |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:34,72 | 219,679 km/h | 15 |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,29 | 218,365 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,43 | 218,045 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,48 | 217,930 km/h | 18 |
19 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,56 | 217,748 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,61 | 217,634 km/h | 20 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,11 | 216,502 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,19 | 216,322 km/h | 22 |
23 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,44 | 215,761 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,06 | 214,383 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,14 | 214,206 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:37,33 | 213,788 km/h | 26 |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,64 | 213,109 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
1:39,44 | 209,252 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | 1:22:42,6 | 02 | 1:33,1 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 16,6 | 03 | 1:33,6 | |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 23,2 | 01 | 1:33,8 | |
04 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 55,1 | 07 | 1:34,6 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 57,1 | 08 | 1:34,7 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1:15,9 | 14 | 1:34,9 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:35,6 | |
08 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | + 1 Runde | 04 | 1:34,5 | |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:35,0 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:36,5 | |
11 | Italien![]() |
Brasilien 1968![]() |
48 | 0 | + 4 Runden | 26 | 1:39,4 | |
12 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
48 | 2 | + 4 Runden | 19 | 1:35,4 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 1 | + 6 Runden | 25 | 1:37,7 | |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 1 | + 6 Runden | 22 | 1:38,8 | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 13 | 1:36,6 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 24 | 1:39,1 | Bremsdefekt |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 0 | DNF | 16 | 1:37,5 | Aufhängungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 18 | 1:38,3 | Getriebeschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 10 | 1:38,1 | defektes Gasgestänge |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 23 | 1:59,8 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 05 | 1:43,2 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 11 | 1:45,5 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 06 | 1:46,2 | Kollision |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
01 | 0 | DNF | 15 | 1:47,0 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 09 | 3:06,8 | Kupplungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 20 | — | Elektrikdefekt |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich/Europa | Italien | USA