Der Große Preis von Südafrika 1975 fand am 1. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975.
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1975 | ||
![]() | ||
Name: | IX Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 1. März 1975 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 320,112 km in 78 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:16,41 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:17,20 min | |
Podium | ||
Erster: | Sudafrika 1961![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zwischen dem Großen Preis von Brasilien und dem nächsten WM-Lauf in Südafrika lag eine Pause von rund einem Monat. Während dieser Zeit hatte die Scuderia Ferrari das neue Modell 312T fertig entwickelt und in zwei Exemplaren für die Stammfahrer Niki Lauda und Clay Regazzoni hergestellt. Die Premiere dieses Wagens, der als Besonderheit ein quer eingebautes Getriebe aufwies, wurde von der Fachwelt mit Spannung erwartet.
Das bisherige Lola-Kundenteam Embassy Racing brachte erstmals den Lola T371 an den Start, der ab dem folgenden Rennen in Spanien die Bezeichnung Hill GH1 tragen sollte und somit definitionsgemäß als die erste Eigenkonstruktion des Teams galt. Da Graham Hill während des Trainings verunglückte und infolgedessen nicht am Rennen teilnehmen konnte, absolvierte sein Teamkollege Rolf Stommelen den ersten Renneinsatz des neuen Fahrzeugs. Das March-Werksteam stellte ebenfalls einen neuen Wagen vor, den 751, der von Werksfahrer Vittorio Brambilla pilotiert wurde. Der zuvor eingesetzte 741 wurde für Lella Lombardi zur Verfügung gestellt, die somit erstmals nach ihrer Nichtqualifikation beim Großen Preis von Großbritannien 1974 eine weitere Chance erhielt, an einem Grand Prix teilzunehmen.
Bei Shadow hatte man ein zweites Exemplar des DN5 hergestellt, sodass nun beide Werksfahrer mit dem neuen Wagen antreten konnten. Im Team B.R.M. wurde Mike Wilds durch Bob Evans ersetzt, der somit zu seinem Grand-Prix-Debüt kam.
Traditionsgemäß bereicherten einige einheimische Gaststarter das Teilnehmerfeld des Südafrika-GP. Es handelte sich dabei um Eddie Keizan, Dave Charlton und Ian Scheckter, die bereits zuvor als Gelegenheitsfahrer in Erscheinung getreten waren sowie um Guy Tunmer, der an diesem Wochenende seine einzige Grand-Prix-Teilnahme absolvierte.
Die aufgrund starker Leistungen beim Finalrennen der Saison 1974 bereits im Vorfeld der neuen Saison als sehr konkurrenzfähig eingestuften Brabham von Carlos Pace und Carlos Reutemann wurden nach ihrem Doppelsieg in Brasilien ihrer Favoritenrolle erneut gerecht, indem sie nach dem Training die erste Startreihe belegten. Niki Lauda qualifizierte sich im neuen Ferrari für den dritten Startplatz neben Jody Scheckter im Tyrrell.
Titelverteidiger Emerson Fittipaldi erreichte lediglich den elften Startplatz und Jean-Pierre Jarier, der bei den beiden vorangegangenen Läufen jeweils die Pole-Position errungen hatte, belegte Rang 13. Mit Lella Lombardi qualifizierte sich zum ersten Mal seit Maria Teresa de Filippis beim Großen Preis von Italien 1958 eine Frau für einen Grand Prix.[1]
Pace übernahm die Führung vor den ebenfalls gut gestarteten Jody Scheckter und Ronnie Peterson. Es folgten Reutemann, Depailler, Regazzoni, Fittipaldi und Lauda.
In der dritten Runde übernahm Lokalmatador Scheckter zur Freude der Zuschauer die Führung, während Reutemann den dritten Platz einnahm, indem er Peterson überholte. Dieser fiel im Laufe der folgenden Runden aussichtslos zurück.
Als sich bei Pace Bremsprobleme bemerkbar machten, ließ er seinen Teamkollegen Reutemann passieren und fiel wenig später auch hinter Depailler, Fittipaldi und Regazzoni zurück. Die dadurch hergestellte Reihenfolge blieb daraufhin für etwa 20 Runden konstant. Dann fiel Fittipaldi aus dieser Spitzengruppe heraus, da er mit Fehlzündungen in seinem Motor zu kämpfen hatte. Infolgedessen musste er insgesamt sieben Boxenstopps einlegen, wodurch er hoffnungslos zurückfiel und am Ende des Rennens aufgrund einer zu geringen zurückgelegten Distanz nicht gewertet wurde.
Jody Scheckter gewann sein Heimrennen vor Reutemann, Depailler, Pace und Lauda. Da Regazzoni sieben Runden vor Schluss aufgrund von technischen Problemen ausfiel, erhielt Jochen Mass den letzten WM-Punkt des Tages.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell 007 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Schweden![]() |
Lotus 72E | G | |
6 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Argentinien![]() |
Brabham BT44B | G | |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
March 751 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Italien![]() |
March 741 | G | |
Italien![]() |
11 | Schweiz![]() |
Ferrari 312T | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P201 | BRM P200 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN5 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS16 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Italien![]() |
Williams FW03 | G | |
21 | Frankreich![]() |
Williams FW02 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lola T370 | G | |
23 | Deutschland![]() |
Lola T371 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
27 | Vereinigte Staaten![]() |
Parnelli VPJ4 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
28 | Vereinigte Staaten![]() |
Penske PC1 | G | |
Brasilien 1968![]() |
30 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD01 | G | |
Sudafrika 1961![]() |
31 | Sudafrika 1961![]() |
McLaren M23 | G | |
Sudafrika 1961![]() |
32 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell 007 | G | |
Sudafrika 1961![]() |
33 | Sudafrika 1961![]() |
Lotus 72A | G | |
34 | Sudafrika 1961![]() |
Lotus 72E |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,41 | 193,357 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,48 | 193,180 km/h | 02 |
03 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,64 | 192,777 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:16,83 | 192,300 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,83 | 192,300 km/h | 05 |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:16,89 | 192,150 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,05 | 191,751 km/h | 07 |
08 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,14 | 191,527 km/h | 08 |
09 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:17,16 | 191,477 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,17 | 191,453 km/h | 10 |
11 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,22 | 191,329 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,30 | 191,131 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,32 | 191,081 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,47 | 190,711 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,53 | 190,564 km/h | 15 |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,79 | 189,927 km/h | 16 |
17 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,01 | 189,391 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:18,28 | 188,738 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,36 | 188,545 km/h | 19 |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,51 | 188,185 km/h | 20 |
21 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,68 | 187,778 km/h | 21 |
22 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,01 | 186,994 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,15 | 186,663 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,17 | 186,616 km/h | 24 |
25 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,52 | 185,795 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,68 | 185,422 km/h | 26 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:19,73 | 185,305 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,45 | 181,392 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | 1:43:16,90 | 03 | 1:18,51 | |
02 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 3,74 | 02 | 1:18,73 | |
03 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 16,92 | 05 | 1:18,78 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 17,31 | 01 | 1:17,20 | |
05 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
78 | 0 | + 28,64 | 04 | 1:18,92 | |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 1:03,64 | 16 | 1:18,67 | |
07 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 1:12,91 | 14 | 1:19,32 | |
08 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:18,04 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:19,79 | |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 1 Runde | 08 | 1:18,76 | |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:20,09 | |
12 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:17,76 | |
13 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:20,73 | |
14 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:18,32 | |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:19,28 | |
16 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
71 | 0 | DNF | 09 | 1:18,48 | defektes Gasgestänge |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
70 | 0 | DNF | 06 | 1:19,35 | defekte Kraftübertragung |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | NC | 23 | 1:18,10 | nicht gewertet |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 7 | NC | 11 | 1:18,57 | nicht gewertet |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | 0 | DNF | 17 | 1:19,24 | Fahrfehler |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | DNF | 12 | 1:19,08 | defekte Kraftstoffeinspritzung |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 13 | 1:18,73 | überhitzter Motor |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 26 | 1:22,22 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 15 | 1:19,51 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 10 | 1:18,50 | Kupplungsschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 07 | 1:19,88 | Kühlerschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich/Europa | Italien | USA