Der Große Preis von Südafrika 1980 fand am 1. März auf dem Kyalami Grand Prix Circuit statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | XIV Grand Prix of South Africa | |
Datum: | 1. März 1980 | |
Ort: | Midrand | |
Kurs: | Kyalami Grand Prix Circuit | |
Länge: | 320,112 km in 78 Runden à 4,104 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 50.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:10,00 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:13,15 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Während der fünfwöchigen Unterbrechung, die zwischen dem zweiten und dritten WM-Lauf des Jahres lag, hatte das ATS Racing Team ein erstes Exemplar des neuen Modells D4 fertiggestellt. Der Wagen wurde von Marc Surer pilotiert. Bei Tyrrell kam ebenfalls ein neues Fahrzeug mit der Bezeichnung Tyrrell 010 zum Einsatz. Von diesem Modell existierte bereits für beide Werksfahrer jeweils ein Exemplar.
Bei Shadow wurde Stefan Johansson nach zwei misslungenen Qualifikationsversuchen in Argentinien und Brasilien durch Geoff Lees ersetzt.
Die beiden Renault-Piloten Jean-Pierre Jabouille und René Arnoux bildeten die erste Startreihe vor Nelson Piquet und Jacques Laffite. Es folgten Didier Pironi und Carlos Reutemann.
Marc Surer verunglückte während des Trainings schwer, musste aus seinem zerstörten Fahrzeug herausgeschnitten werden und trug Beinverletzungen davon. Alain Prost verunfallte unabhängig davon ebenfalls und musste auf eine Teilnahme am Rennen verzichten.[1]
Während sich Jabouille und Arnoux leicht absetzen konnten, kämpften dahinter Alan Jones, Jacques Laffite, Carlos Reutemann, Nelson Piquet und Gilles Villeneuve um den zweiten Platz. Im Laufe der ersten Runden griff zudem Jody Scheckter in das Geschehen ein, indem er an Villeneuve und Piquet vorbeizog.
Während Villeneuve durch einen Boxenstopp weit zurückfiel, wurde Jones von Laffite überholt. Aufgrund von Motorproblemen fiel mit Scheckter ab der zwölften Runde auch der zweite Ferrari-Pilot aussichtslos zurück und schließlich in der 15. Runde ganz aus.
Jones musste in Runde 35 aufgrund eines Getriebeschadens aufgeben. Jean-Pierre Jarier, der zwischenzeitlich den fünften Rang belegt hatte, fiel ab der 55. Runde hinter Piquet und Pironi zurück.[2]
Der bis dahin in Führung liegende Jabouille schied in der 62. Runde aufgrund eines Reifenschadens aus. Dennoch kam es mit Arnoux vor Laffite und Pironi zu einem französischen Dreifachsieg. Einen solchen Erfolg dreier Landsmänner hatte es zuletzt beim Großen Preis der USA 1968 gegeben, als mit Jackie Stewart, Graham Hill und John Surtees drei Briten gleichzeitig auf dem Podium standen. Übertroffen wurde dies allerdings durch die Tatsache, dass diesmal auch die drei ersten Plätze der Konstrukteure ausschließlich von französischen Teams erreicht wurden, ebenso wie die Pole-Position und die schnellste Rennrunde.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T5 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
2 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 010 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29B | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweiz![]() |
ATS D4 | G | |
10 | Niederlande![]() |
ATS D3 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 81 | G | |
12 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Schweiz![]() |
Ensign N180 | G | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN11 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F7 | G | |
21 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Frankreich![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11/15 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07B | G | |
28 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Osella FA1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:10,00 | 211,063 km/h | 1:11,92 | 205,428 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:10,21 | 210,432 km/h | 1:11,11 | 207,768 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:11,87 | 205,571 km/h | 1:12,16 | 204,745 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:11,88 | 205,543 km/h | 1:12,40 | 204,066 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:12,11 | 204,887 km/h | 1:12,16 | 204,745 km/h | 05 |
06 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,15 | 204,773 km/h | 1:12,18 | 204,688 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:13,13 | 202,029 km/h | 1:12,16 | 204,745 km/h | 07 |
08 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,23 | 204,547 km/h | 1:12,66 | 203,336 km/h | 08 |
09 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:12,95 | 202,528 km/h | 1:12,32 | 204,292 km/h | 09 |
10 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:12,38 | 204,123 km/h | 1:13,40 | 201,286 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,95 | 202,528 km/h | 1:12,50 | 203,785 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:12,51 | 203,757 km/h | 1:12,83 | 202,861 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,70 | 203,224 km/h | 1:12,76 | 203,057 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,74 | 203,112 km/h | 1:13,00 | 202,389 km/h | 14 |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,26 | 201,671 km/h | 1:12,93 | 202,583 km/h | 15 |
16 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,04 | 202,278 km/h | 1:13,60 | 200,739 km/h | 16 |
17 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,05 | 202,251 km/h | 1:13,29 | 201,588 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:13,23 | 201,753 km/h | 1:13,53 | 200,930 km/h | 18 |
19 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,25 | 201,698 km/h | 1:13,29 | 201,588 km/h | 19 |
20 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,56 | 200,848 km/h | 1:13,25 | 201,698 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,04 | 199,546 km/h | 1:13,61 | 200,712 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,76 | 200,304 km/h | keine Zeit | — | DNS |
23 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:13,84 | 200,087 km/h | 1:13,83 | 200,114 km/h | 22 |
24 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:13,84 | 200,087 km/h | 1:13,93 | 199,843 km/h | 23 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,46 | 198,421 km/h | 1:15,20 | 196,468 km/h | 24 |
26 | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
1:14,54 | 198,208 km/h | keine Zeit | — | DNS |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,23 | 196,390 km/h | 1:15,38 | 195,999 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
keine Zeit | — | 1:15,29 | 196,233 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 0 | 1:36:52,54 | 02 | 1:13,15 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 0 | + 34,07 | 04 | 1:13,91 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 0 | + 52,49 | 05 | 1:14,19 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 1:01,02 | 03 | 1:14,57 | |
05 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 1 Runde | 06 | 1:14,41 | |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:14,80 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:13,34 | |
08 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:14,90 | |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:15,05 | |
10 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:14,93 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:15,69 | |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:14,62 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | DNF | 24 | 1:16,81 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
69 | 1 | DNF | 12 | 1:14,88 | gebrochener Heckflügel |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
61 | 0 | DNF | 01 | 1:13,29 | Reifenschaden |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | DNF | 16 | 1:15,10 | Reifenschaden |
— | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
59 | 0 | DNF | 23 | 1:15,57 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
53 | 2 | DNF | 07 | 1:15,08 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 08 | 1:13,99 | Getriebeschaden |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
31 | 1 | DNF | 10 | 1:14,65 | gebrochene Halbachse |
— | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
13 | 1 | DNF | 09 | 1:14,68 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 11 | 1:14,39 | Bremsdefekt |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
08 | 0 | DNF | 22 | 1:16,61 | Bremsdefekt |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 14 | Dreher |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)