Der Große Preis von Frankreich 1980 fand am 29. Juni auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | LXVI Grand Prix de France | |
Datum: | 29. Juni 1980 | |
Ort: | Le Castellet | |
Kurs: | Circuit Paul Ricard | |
Länge: | 313,74 km in 54 Runden à 5,81 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:38,88 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:41,45 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zwischen dem Großen Preis von Monaco und dem WM-Lauf in Frankreich fand am 1. Juni zunächst regulär der Große Preis von Spanien statt. Aufgrund der immer professioneller werdenden Vermarktung der Formel 1 unter der Regie von Bernie Ecclestone herrschte Uneinigkeit zwischen der von ihm angeführten FOCA und dem Weltverband FISA hinsichtlich der Verteilung der Fernsehgelder sowie der künftigen Ausrichtung der Formel 1. Alan Jones gewann das Rennen, an dem die der FISA nahestehenden Teams Ferrari, Renault und Alfa Romeo nicht teilnahmen. Als Weltverband nach wie vor für die Vergabe der WM-Punkte zuständig, entzog die Organisation dem Rennen schließlich nachträglich den WM-Status.
Rechtzeitig vor dem rund einen Monat später folgenden Frankreich-GP konnte ein vorübergehender Kompromiss erzielt werden, um dieses Rennen wieder ordnungsgemäß ausrichten zu können.
Marc Surer kehrte nach mehrwöchiger verletzungsbedingter Pause ins ATS Racing Team zurück. Da man dort weiterhin nur einen Wagen einsetzen wollte, musste Jan Lammers das Team verlassen. Er wurde daraufhin neuer Stammfahrer bei Ensign Racing, wo er Tiff Needell, der nach Clay Regazzonis Unfall übergangsweise eingesprungen war, dauerhaft ablöste.
Für ihr Heimrennen qualifizierten sich die Franzosen Jacques Laffite, René Arnoux und Didier Pironi für die ersten drei Startplätze. Hinter den beiden Williams-Teamkollegen Alan Jones und Carlos Reutemann folgten mit Jean-Pierre Jabouille und Alain Prost zwei weitere Franzosen.
Die Startplätze 17 und 19 für Gilles Villeneuve und Jody Scheckter machten erneut deutlich, dass sich das amtierende Weltmeisterteam Ferrari in einer ernsthaften Krise befand.[1]
Alle Fahrer absolvierten während des Trainings ihre schnellsten Runden mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h.
Laffite führte das Rennen während der ersten Hälfte souverän an. Dahinter duellierten sich Arnoux und Pironi um den zweiten Platz. Ab der vierten Runde griff auch Jones in diesen Kampf ein und konnte ihn im achten Umlauf für sich entscheiden. Er verkürzte daraufhin nach und nach seinen Rückstand auf Laffite. Unterdessen fiel Arnoux hinter Didier Pironi und Nelson Piquet zurück.
Als Laffite zu Beginn der zweiten Hälfte zunehmend Probleme mit seinen Reifen bekam, holte Jones rasch auf und übernahm schließlich in der 35. Runde die Führung, die er fortan nicht mehr abgab. In der 42. Runde verlor Laffite auch den zweiten Platz an Pironi. Er behielt schließlich den dritten Rang vor Piquet, Arnoux und Reutemann.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T5 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
2 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 010 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29B | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweiz![]() |
ATS D4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 81 | G | |
12 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Niederlande![]() |
Ensign N180 | G | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN12 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F7 | G | |
21 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Frankreich![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11/15 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07B | G | |
28 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Osella FA1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:38,88 | 211,529 km/h | 1:39,60 | 210,000 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:39,49 | 210,232 km/h | 1:39,86 | 209,453 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:39,55 | 210,105 km/h | 1:39,49 | 210,232 km/h | 03 |
04 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,70 | 209,789 km/h | 1:39,50 | 210,211 km/h | 04 |
05 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,60 | 210,000 km/h | 1:39,86 | 209,453 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:40,63 | 207,851 km/h | 1:40,18 | 208,784 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,73 | 207,644 km/h | 1:40,63 | 207,851 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,67 | 207,768 km/h | 1:41,51 | 206,049 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:40,90 | 207,294 km/h | 1:40,85 | 207,397 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:41,51 | 206,049 km/h | 1:40,89 | 207,315 km/h | 10 |
11 | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
1:43,55 | 201,989 km/h | 1:41,03 | 207,028 km/h | 11 |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,50 | 204,059 km/h | 1:41,56 | 205,947 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,63 | 205,805 km/h | 1:41,81 | 205,442 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,66 | 205,745 km/h | 1:42,43 | 204,198 km/h | 14 |
15 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,07 | 202,930 km/h | 1:41,71 | 205,643 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,78 | 205,502 km/h | 1:42,10 | 204,858 km/h | 16 |
17 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:42,21 | 204,638 km/h | 1:41,99 | 205,079 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,28 | 204,497 km/h | 1:42,07 | 204,918 km/h | 18 |
19 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:42,38 | 204,298 km/h | 1:42,48 | 204,098 km/h | 19 |
20 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,77 | 203,522 km/h | 1:43,23 | 202,616 km/h | 20 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:43,60 | 201,892 km/h | 1:42,85 | 203,364 km/h | 21 |
22 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,33 | 202,419 km/h | 1:43,14 | 202,792 km/h | 22 |
23 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:43,32 | 202,439 km/h | 1:43,16 | 202,753 km/h | 23 |
24 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:43,74 | 201,619 km/h | 1:43,21 | 202,655 km/h | 24 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,85 | 192,154 km/h | 1:44,28 | 200,575 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,74 | 199,694 km/h | 1:44,33 | 200,479 km/h | — |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,91 | 197,488 km/h | 1:44,56 | 200,038 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | 1:32:43,42 | 04 | 1:41,45 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
54 | 0 | + 4,52 | 03 | 1:41,51 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
54 | 0 | + 30,26 | 01 | 1:42,34 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:14,88 | 08 | 1:42,86 | |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
54 | 0 | + 1:16,15 | 02 | 1:42,41 | |
06 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:16,74 | 05 | 1:42,41 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:44,22 | |
08 | Kanada![]() |
Italien![]() |
53 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:43,65 | |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:44,35 | |
10 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:44,27 | |
11 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:45,82 | |
12 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
52 | 2 | + 2 Runden | 19 | 1:43,81 | |
13 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
50 | 0 | DNF | 24 | 1:44,51 | Elektrikschaden |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 1 | + 4 Runden | 16 | 1:45,54 | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
43 | 0 | DNF | 21 | 1:45,24 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
26 | 0 | DNF | 11 | 1:45,00 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
25 | 2 | DNF | 10 | 1:44,74 | defekter Stoßdämpfer |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 1 | DNF | 12 | 1:45,67 | Getriebeschaden |
— | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
08 | 0 | DNF | 23 | 1:46,22 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
08 | 1 | DNF | 09 | 1:45,48 | Handlingprobleme |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 1 | DNF | 07 | 1:44,87 | Differentialschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 1 | DNF | 14 | 1:50,65 | Kupplungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
00 | 0 | DNF | 06 | — | defekte Kraftübertragung |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 22 | — | Kupplungsschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1906 | 1907 | 1908 | – | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | – | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | – | 2018 | 2019 | – | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)