Der Große Preis der USA West 1980 fand am 30. März in Long Beach statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | VI Grand Prix of Long Beach | |
Datum: | 30. März 1980 | |
Ort: | Long Beach | |
Kurs: | Long Beach Grand Prix Circuit | |
Länge: | 261,705 km in 80 Runden à 3,251 km | |
Wetter: | bewölkt und windig | |
Zuschauer: | ~ 85.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:17,694 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:19,83 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Brasilien 1968![]() |
Ende März 1980 fand zum sechsten Mal der Grand Prix of Long Beach statt. Alain Prost und Marc Surer fehlten aufgrund von Verletzungen, die sie sich am Anfang des Monats während des Trainings zum Großen Preis von Südafrika zugezogen hatten. Prost wurde bei McLaren durch den Grand-Prix-Neuling Stephen South vertreten, der somit zu seinem ersten und einzigen Formel-1-Auftritt kam. Beim ATS Racing Team verzichtete man hingegen auf die Verpflichtung eines Ersatzfahrers für Surer.
Brabham-Pilot Nelson Piquet sicherte sich die erste Pole-Position seiner Formel-1-Karriere mit einer um nahezu eine Sekunde kürzeren Rundenzeit vor René Arnoux auf Renault sowie Alfa-Romeo-Werksfahrer Patrick Depailler. Für die eigentliche Sensation des Trainings sorgte jedoch Jan Lammers, indem er sich mit dem neuen ATS D4 für den vierten Startplatz qualifizierte. Williams-Pilot Alan Jones belegte den fünften Platz neben Bruno Giacomelli im zweiten Alfa Romeo 179, der auf dem Stadtkurs von Long Beach ebenfalls sehr konkurrenzfähig zu sein schien.
Neben dem Debütanten Stephen South verfehlten beide Shadow-Piloten die Qualifikation, wodurch das ohnehin finanziell sehr angeschlagene Team immer tiefer in die Krise stürzte.[1]
Piquet verteidigte seinen Spitzenplatz während des gesamten Rennens, fuhr zudem die schnellste Rennrunde und erreichte seinen ersten Sieg somit direkt in Form eines Grand Slam.
In der ersten Runde kollidierten Mario Andretti und Jean-Pierre Jarier. In diesen Unfall wurde zudem Ricardo Zunino verwickelt. Lediglich Jarier konnte das Rennen zunächst fortsetzen. Jan Lammers musste hingegen aufgrund eines Schadens an der Antriebswelle aufgeben. Somit schieden bereits im ersten Umlauf drei der 24 gestarteten Teilnehmer aus.
In der vierten Runde wurden mehrere Piloten in einen Unfall verwickelt, der durch einen Dreher von Bruno Giacomelli ausgelöst wurde. Für Jean-Pierre Jarier und Carlos Reutemann war das Rennen dadurch ebenso beendet wie für Elio de Angelis, der sich einen Knöchel brach.
Piquet führte vor Depailler, Jones, Arnoux und Patrese. Ab der 14. Runde belegte Gilles Villeneuve den vierten Platz, nachdem er Arnoux und Patrese überholt hatte. Im 18. Umlauf übernahm Jones den zweiten Rang von Depailler.
Zwischen der 40. und 47. Runde schieden mit Depailler, Villeneuve und Jones drei in aussichtsreichen Positionen liegende Piloten aus. Riccardo Patrese gelangte dadurch auf den zweiten Rang vor René Arnoux und Clay Regazzoni. Dieser wurde in der 51. Runde Opfer eines gebrochenen Bremspedals. Sein Ensign prallte infolgedessen nahezu ungebremst in den am Streckenrand abgestellten Brabham von Ricardo Zunino. Bei dem Unfall erlitt der Schweizer derart schwere Verletzungen, dass eine Querschnittslähmung die Folge war.
Nelson Piquet siegte vor dem beeindruckenden Riccardo Patrese sowie Emerson Fittipaldi, der vom 24. und damit letzten Platz aus ins Rennen gegangen war. Die übrigen WM-Punkte gingen an John Watson, Jody Scheckter und Didier Pironi.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T5 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
2 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 010 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29B | G | |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Niederlande![]() |
ATS D4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 81 | G | |
12 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Schweiz![]() |
Ensign N180 | G | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN11 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F7 | G | |
21 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Frankreich![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11/15 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07B | G | |
28 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Osella FA1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,571 | 147,084 km/h | 1:17,694 | 150,637 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,862 | 146,548 km/h | 1:18,689 | 148,732 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:20,564 | 145,271 km/h | 1:18,719 | 148,676 km/h | 03 |
04 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:20,234 | 145,868 km/h | 1:18,783 | 148,555 km/h | 04 |
05 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,440 | 147,326 km/h | 1:18,819 | 148,487 km/h | 05 |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:20,606 | 145,195 km/h | 1:18,924 | 148,289 km/h | 06 |
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,907 | 146,465 km/h | 1:18,964 | 148,214 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,824 | 144,804 km/h | 1:19,071 | 148,014 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,305 | 147,577 km/h | 1:19,276 | 147,631 km/h | 09 |
10 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:20,182 | 145,963 km/h | 1:19,285 | 147,614 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:20,147 | 146,027 km/h | 1:19,316 | 147,557 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,815 | 144,820 km/h | 1:19,318 | 147,553 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:20,406 | 145,556 km/h | 1:19,455 | 147,298 km/h | 13 |
14 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,935 | 144,605 km/h | 1:19,744 | 146,765 km/h | 14 |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,179 | 144,170 km/h | 1:19,763 | 146,730 km/h | 15 |
16 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:20,382 | 145,600 km/h | 1:20,151 | 146,019 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,665 | 143,312 km/h | 1:20,410 | 145,549 km/h | 17 |
18 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,419 | 145,533 km/h | 1:20,419 | 145,533 km/h | 18 |
19 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:22,442 | 141,962 km/h | 1:20,808 | 144,832 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,830 | 144,793 km/h | 1:21,242 | 144,058 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,218 | 142,348 km/h | 1:20,868 | 144,725 km/h | 21 |
22 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:22,498 | 141,865 km/h | 1:20,911 | 144,648 km/h | 22 |
23 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,477 | 143,643 km/h | 1:20,984 | 144,517 km/h | 23 |
24 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:22,288 | 142,227 km/h | 1:21,350 | 143,867 km/h | 24 |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,781 | 139,693 km/h | 1:21,523 | 143,562 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,486 | 140,186 km/h | 1:23,468 | 140,217 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,896 | 137,858 km/h | 1:24,121 | 139,128 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | 1:50:18,550 | 01 | 1:19,83 | |
02 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 49,212 | 08 | 1:21,35 | |
03 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
80 | 0 | + 1:18,563 | 24 | 1:21,51 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:21,65 | |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
79 | 1 | + 1 Runde | 16 | 1:20,48 | |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
79 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:20,61 | |
07 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:20,71 | |
08 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:21,91 | |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 1 | + 2 Runden | 02 | 1:21,28 | |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
72 | 4 | + 8 Runden | 11 | 1:20,48 | |
— | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
58 | 0 | DNF | 22 | 1:22,19 | überhitzter Motor |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | DNF | 23 | 1:21,91 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
49 | 1 | DNF | 06 | 1:20,79 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | DNF | 05 | 1:20,67 | Kollision |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
45 | 2 | DNF | 10 | 1:20,47 | gebrochene Antriebswelle |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
40 | 0 | DNF | 03 | 1:20,76 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
36 | 0 | DNF | 13 | 1:21,18 | Reifenschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
11 | 1 | DNF | 19 | 1:22,41 | gebrochene Antriebswelle |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 07 | 1:21,92 | gebrochene Antriebswelle |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 12 | 1:23,58 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 20 | 1:24,13 | Kollision |
— | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
00 | 0 | DNF | 04 | — | gebrochene Antriebswelle |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 18 | — | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 15 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | – | 2021
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)