Der Große Preis von Argentinien 1980 fand am 13. Januar auf dem Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | XVI Gran Premio de la Republica Argentina | |
Datum: | 13. Januar 1980 | |
Ort: | Buenos Aires | |
Kurs: | Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires | |
Länge: | 316,304 km in 53 Runden à 5,968 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:44,17 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:50,45 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Finnland![]() | Brasilien 1968![]() |
Bereits in der zweiten Saisonhälfte 1979 hatte sich angedeutet, dass das Team Williams mit dem FW07 zu den Favoriten für die neue Saison zählen würde. Das amtierende Weltmeisterteam Ferrari ließ daraufhin durch Mauro Forghieri den Ferrari 312T5 entwickeln, der bereits zum Saisonauftakt Mitte Januar in Argentinien zur Verfügung stehen sollte. Dieses Fahrzeug sollte die aerodynamischen Schwächen des Vorgängermodells 312T4 bestmöglich ausgleichen. Ferrari stand jedoch weiterhin vor dem Problem, dass sich aufgrund des großen Zwölfzylindermotors mit 180°-Winkel kein perfektes Wing Car realisieren ließ.[1] Dies war einer der Gründe, warum man an der Konstruktion eines kompakteren Motors mit Turboaufladung arbeitete. Ein weiterer Grund dafür war, dass man anhand der Achtungserfolge des Renault-Teams im Vorjahr erkannt hatte, dass die Turbotechnik in der Formel 1 zunehmend an Bedeutung gewinnen würde.
Der beim Team Lotus unzufriedene Carlos Reutemann wechselte zu Williams und nahm an der Seite von Alan Jones den Platz von Clay Regazzoni ein. Dieser wechselte zu Ensign Racing, wo aufgrund finanzieller Unterstützung des neuen Hauptsponsors Unipart ein neu entwickelter Rennwagen verfügbar war.
Patrick Depailler wechselte zu Alfa Romeo und wurde dort zweiter Werksfahrer neben Bruno Giacomelli. Seinen Platz bei Ligier nahm sein Landsmann Didier Pironi ein, der wiederum bei Tyrrell durch Derek Daly ersetzt wurde.
Der neue Wagen des Lotus-Teams mit der Bezeichnung Lotus 81 wurde in den Farben des neuen Hauptsponsors Essex lackiert. Mario Andrettis neuer Teamkollege wurde nach Reutemanns Weggang der Italiener Elio de Angelis. Dieser musste sich jedoch zunächst aus seinem noch bestehenden Shadow-Vertrag herauskaufen. Das finanziell angeschlagene Team konstruierte daraufhin den DN11 und engagierte die beiden Debütanten Stefan Johansson und Dave Kennedy.
Das McLaren-Team, das 1979 ein Krisenjahr durchlebt hatte, hielt an John Watson fest, ersetzte jedoch den zweiten Werksfahrer Patrick Tambay durch den vielversprechenden Neuling Alain Prost.
Walter Wolf zog sein Team vom Wettbewerb zurück und verkaufte die Restbestände an Emerson Fittipaldi, der diese in sein eigenes Team integrierte und zudem auch den Fahrer Keke Rosberg übernahm. Unterstützt durch den neuen Hauptsponsor Skol entschied sich Fittipaldi, die gesamte Saison mit zwei Wagen zu bestreiten.
Nach dem Formel-1-Ausstieg von Hans-Joachim Stuck wurden Marc Surer und Jan Lammers die neuen Stammfahrer bei ATS.
Ferrari, Renault, Brabham und Arrows behielten jeweils die Fahrerpaarung bei, mit der sie die Saison 1979 beendet hatten.
Die Teams Merzario und Rebaque traten nicht mehr an. Stattdessen gab es mit Osella ein neues Team, das sich mit dem US-Amerikaner Eddie Cheever als einzigem Fahrer für die Saison anmeldete.[2][3]
In der ursprünglich sehr britisch geprägten Formel 1 war John Watson zum Saisonbeginn 1980 der einzige britische Fahrer.
Alan Jones eröffnete die Saison mit einer Pole-Position neben Jacques Laffite und vor Didier Pironi sowie Nelson Piquet. Die beiden Lotus-Piloten Elio de Angelis und Mario Andretti bildeten die dritte Startreihe.
Die vier Fahrer, die sich nicht für einen der 24 Startplätze qualifizierten, waren Eddie Cheever und Jan Lammers sowie beide Shadow-Piloten.[4]
Jones ging vor Piquet, Laffite, Reutemann und Pironi in Führung. Die beiden Landsmänner de Angelis und Patrese kollidierten und fielen dadurch weit zurück. Pironi und Jabouille schieden aufgrund technischer Probleme früh aus.
Aufgrund einer Plastiktüte, die sich in einen seiner Kühler verfangen hatte, überhitzte Jones' Motor, was einen Boxenstopp erforderlich machte. Der Australier musste dadurch in der 18. Runde die Führung an Laffite abgeben und kam hinter Piquet und Villeneuve als Viertplatzierter zurück auf die Strecke. Bis zum 30. Umlauf kämpfte er sich zurück an die Spitze.
Nachdem Laffite und Villeneuve aufgrund technischer Defekte ausgeschieden waren, gewann Jones vor Piquet und Rosberg. Für die beiden Letzteren war dies die erste Podiumsplatzierung ihrer Formel-1-Karriere. Daly wurde Vierter vor Giacomelli und dem Debütanten Prost.[5]
Die ersten WM-Punkte des Jahres verteilten sich auf die maximal mögliche Anzahl von sechs unterschiedlichen Teams.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T5 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
2 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29 | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweiz![]() |
ATS D3 | G | |
10 | Niederlande![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 81 | G | |
12 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Schweiz![]() |
Ensign N180 | G | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweden![]() |
Shadow DN11 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F7 | G | |
21 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Frankreich![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11/15 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Argentinien![]() |
Williams FW07B | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Osella FA1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,17 | 206,247 km/h | 1:44,83 | 204,949 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:44,44 | 205,714 km/h | 13:02,48 | 27,457 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:44,64 | 205,321 km/h | 1:46,15 | 202,400 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,04 | 202,610 km/h | 1:45,02 | 204,578 km/h | 04 |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,30 | 200,231 km/h | 1:45,46 | 203,725 km/h | 05 |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,78 | 203,108 km/h | 1:47,94 | 199,044 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,01 | 202,668 km/h | 1:48,03 | 198,878 km/h | 07 |
08 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:46,35 | 202,020 km/h | 1:46,07 | 202,553 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:46,15 | 202,400 km/h | 1:47,16 | 200,493 km/h | 09 |
10 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,19 | 202,324 km/h | 1:46,36 | 202,001 km/h | 10 |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:47,06 | 200,680 km/h | 1:46,28 | 202,153 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,75 | 201,263 km/h | 1:46,81 | 201,150 km/h | 12 |
13 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:46,97 | 200,849 km/h | 1:47,22 | 200,381 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,85 | 199,210 km/h | 1:47,05 | 200,699 km/h | 14 |
15 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,18 | 200,455 km/h | 1:50,97 | 193,609 km/h | 15 |
16 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,51 | 199,840 km/h | 1:47,41 | 200,026 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,70 | 199,487 km/h | 1:48,06 | 198,823 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,83 | 199,247 km/h | 1:48,06 | 198,823 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:49,42 | 196,352 km/h | 1:48,24 | 198,492 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:48,44 | 198,126 km/h | 1:50,78 | 193,941 km/h | 20 |
21 | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
1:49,50 | 196,208 km/h | 1:48,86 | 197,362 km/h | 21 |
22 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,95 | 197,199 km/h | 1:49,23 | 196,693 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:49,39 | 196,406 km/h | 1:49,20 | 196,747 km/h | 23 |
24 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:49,42 | 196,352 km/h | 1:49,56 | 196,101 km/h | 24 |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,45 | 189,377 km/h | 1:50,25 | 194,873 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:52,16 | 191,555 km/h | 1:51,39 | 192,879 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,15 | 186,581 km/h | 1:51,57 | 192,568 km/h | — |
DNQ | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:54,12 | 188,265 km/h | 2:04,62 | 172,403 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | 1:43:24,38 | 01 | 1:50,45 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 24,59 | 04 | 1:51,59 | |
03 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
53 | 1 | + 1:18,64 | 13 | 1:52,30 | |
04 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1:23,48 | 22 | 1:54,01 | |
05 | Italien![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:55,04 | |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:54,13 | |
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:56,12 | |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
46 | 0 | DNF | 23 | 1:55,90 | Motorschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
45 | 0 | DNF | 11 | 1:52,06 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | NC | 15 | 1:55,46 | nicht gewertet |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
37 | 3 | NC | 24 | 1:55,27 | nicht gewertet |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
36 | 0 | DNF | 08 | 1:52,15 | Aufhängungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
30 | 0 | DNF | 02 | 1:51,38 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 07 | 1:52,76 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
27 | 1 | DNF | 21 | 1:55,38 | überhitzter Motor |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 1 | DNF | 06 | 1:55,79 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 1 | DNF | 14 | 1:52,10 | Getriebeschaden |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 1 | DNF | 10 | 1:51,69 | überhitzter Motor |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 05 | 1:53,05 | defekter Stoßdämpfer |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 17 | 1:54,06 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
03 | 0 | DNF | 09 | 2:31,57 | Kupplungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
02 | 0 | DNF | 19 | 1:57,49 | gebrochene Radaufhängung |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
01 | 0 | DNF | 03 | 1:59,53 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 18 | 2:41,18 | Kollisionsfolgeschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[6]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)