Der Große Preis von Italien 1980 fand am 14. September auf dem Autodromo Dino Ferrari in Imola statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Infolge des Massenunfalls, der sich beim Grand Prix 1978 ereignet hatte und in dessen Zusammenhang Ronnie Peterson starb, wurden für die Saison 1980 am Autodromo Nazionale di Monza einige Sicherheitsmodifikationen gefordert. Sie wurden zwar rechtzeitig zum Rennen 1980 durchgeführt, doch bestand ein Vertrag mit den Betreibern des Autodromo Dino Ferrari in Imola, die bereits 1979 ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen ausgetragen hatten und nun als Ersatzveranstalter für den Grand Prix einspringen wollten. Somit fand 1980 zum ersten und bislang einzigen Mal der Große Preis von Italien nicht in Monza statt.
Als Ersatz für den weiterhin verletzten Jochen Mass engagierte Arrows den deutschen Grand-Prix-Debütanten Manfred Winkelhock.
Jody Scheckter, dem seine fehlende Motivation nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft im Vorjahr während der gesamten Saison anzumerken war, kündigte an diesem Wochenende seinen Ausstieg aus dem Motorsport für das Ende des Jahres an.
Manfred Winkelhock kollidierte während des ersten Trainings mit dem Lotus 81 von Nigel Mansell. Obwohl beide Piloten am zweiten Qualifikationstraining am Samstag mit reparierten Fahrzeugen beziehungsweise ihren T-Cars teilnahmen, konnten sie sich nicht für das Rennen qualifizieren.
Da die Motorleistung auf dem Kurs von Imola eine entscheidendere Rolle spielte als die Aerodynamik, qualifizierten sich die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Jean-Pierre Jabouille erwartungsgemäß für die erste Startreihe. Carlos Reutemann auf Willams und Alfa Romeo-Pilot Bruno Giacomelli bildeten die zweite Reihe vor Nelson Piquet und dem in der WM-Wertung führenden Alan Jones.
Während des Trainings testete Gilles Villeneuve einen turbogetriebenen Ferrari mit der Bezeichnung 126C, der sich jedoch als noch nicht konkurrenzfähig erwies.[1]
Am Start übernahm Reutemann zwar sofort die Führung, fiel jedoch nach wenigen Metern mit Kupplungsproblemen auf den letzten Platz zurück. So beendeten die beiden Renault-Piloten Arnoux und Jabouille die erste Runde auf den Positionen, von denen sie gestartet waren, gefolgt von Piquet und Giacomelli.
In der dritten Runde ging zunächst Jabouille an seinem Teamkollegen vorbei in Führung. Nur einen Umlauf später lag Piquet an der Spitze, nachdem er beide Renault überholt hatte.
In der sechsten Runde hatte Villeneuve einen spektakulären Unfall infolge eines Reifenschadens vor der Tosa-Kurve. Der Ferrari wurde nach einem heftigen Einschlag in die Leitplanken auf die Strecke zurückgeschleudert. Villeneuve entkam unverletzt, da das Monocoque im Gegensatz zum Rest des Wagens unzerstört blieb. Giacomelli musste das Rennen mit einem Reifenschaden nach dem Überfahren von Trümmerteilen aufgeben. Der Streckenabschnitt, in dem sich der Unfall ereignete, wurde später nach Villeneuve benannt.
Nachdem Jones in der zwölften Runde Arnoux überholt hatte, übernahm er in der 29. Runde den zweiten Rang von dessen Teamkollegen Jabouille. Da sein härtester Konkurrent im Kampf um die Weltmeisterschaft, Nelson Piquet, jedoch uneinholbar vorn lag, reichte der zweite Platz nicht aus, um die Führung in der WM-Tabelle zu verteidigen.
Da beide Renault infolge technischer Probleme ihre Punkteplatzierungen nicht bis ins Ziel halten konnten, erreichte Carlos Reutemann den dritten Platz vor Elio de Angelis, Keke Rosberg und Didier Pironi.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T5 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
2 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 010 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29C | G | |
8 | Frankreich![]() |
McLaren M30 | |||
Deutschland![]() |
9 | Schweiz![]() |
ATS D4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 81 | G | |
12 | Italien![]() | ||||
43 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 81B | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Niederlande![]() |
Ensign N180 | G | |
41 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
21 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11/15 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07B | G | |
28 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Osella FA1B | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW07B | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:34,759 | 189,956 km/h | 1:33,988 | 191,514 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:34,339 | 190,801 km/h | 1:34,411 | 190,656 km/h | 02 |
03 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,471 | 188,539 km/h | 1:34,686 | 190,102 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:35,082 | 189,310 km/h | 1:34,912 | 189,649 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,414 | 188,652 km/h | 1:34,960 | 189,553 km/h | 05 |
06 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,177 | 189,121 km/h | 1:35,109 | 189,257 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,495 | 186,538 km/h | 1:35,618 | 188,249 km/h | 07 |
08 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:36,350 | 186,819 km/h | 1:35,751 | 187,988 km/h | 08 |
09 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,700 | 186,143 km/h | 1:35,872 | 187,750 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,511 | 186,507 km/h | 1:36,084 | 187,336 km/h | 10 |
11 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:37,136 | 185,307 km/h | 1:36,091 | 187,322 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,007 | 183,660 km/h | 1:36,181 | 187,147 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:36,444 | 186,637 km/h | 1:36,422 | 186,679 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,388 | 184,828 km/h | 1:36,450 | 186,625 km/h | 14 |
15 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:38,162 | 183,370 km/h | 1:36,758 | 186,031 km/h | 15 |
16 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:36,827 | 185,899 km/h | 1:37,571 | 184,481 km/h | 16 |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:37,931 | 183,803 km/h | 1:36,884 | 185,789 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,722 | 184,196 km/h | 1:36,919 | 185,722 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:37,488 | 184,638 km/h | 1:36,929 | 185,703 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:36,972 | 185,621 km/h | 1:37,306 | 184,983 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,848 | 183,959 km/h | 1:37,169 | 185,244 km/h | 21 |
22 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,683 | 184,270 km/h | 1:37,215 | 185,157 km/h | 22 |
23 | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
1:38,509 | 182,724 km/h | 1:37,270 | 185,052 km/h | 23 |
24 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,284 | 185,025 km/h | 1:37,541 | 184,538 km/h | 24 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:37,661 | 184,311 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:38,212 | 183,277 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,800 | 176,817 km/h | 1:38,215 | 183,271 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,745 | 182,288 km/h | 1:38,451 | 182,832 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | 1:38:07,52 | 05 | 1:36,31 | |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | + 28,93 | 06 | 1:36,089 | |
03 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | + 1:13,67 | 03 | 1:36,65 | |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:37,64 | |
05 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:37,00 | |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:37,59 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:37,78 | |
08 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:38,46 | |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:38,59 | |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 01 | 1:38,31 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:38,82 | |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
57 | 1 | + 3 Runden | 17 | 1:38,36 | |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | DNF | 12 | 1:37,99 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
53 | 0 | DNF | 02 | 1:36,45 | Getriebeschaden |
— | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
45 | 0 | DNF | 23 | 1:39,41 | überhitzter Motor |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 10 | 1:38,17 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 0 | DNF | 07 | 1:38,43 | überhitzter Motor |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 22 | 1:39,74 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 14 | 1:38,59 | Radlagerschaden |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 09 | 1:38,47 | Aufhängungsschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
17 | 0 | DNF | 15 | 1:39,58 | Unfall |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
05 | 0 | DNF | 08 | 1:39,86 | Reifenschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
05 | 0 | DNF | 04 | 1:39,78 | Reifenschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
04 | 0 | DNF | 19 | 1:42,24 | Reifenschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)