Der Große Preis von Brasilien 1980 fand am 27. Januar in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980.
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 14 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1980 | ||
![]() | ||
Name: | IX Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 27. Januar 1980 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Autódromo José Carlos Pace | |
Länge: | 314,96 km in 40 Runden à 7,874 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 55.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 2:21,40 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 2:27,311 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Das Teilnehmerfeld des Großen Preises von Argentinien trat in unveränderter Form auch zum zweiten Saisonlauf in Brasilien an, der zwei Wochen danach stattfand.
Jean-Pierre Jabouille qualifizierte sich im Renault RE20 für die Pole-Position vor Didier Pironi, Gilles Villeneuve, Carlos Reutemann, Jacques Laffite und René Arnoux.
Alan Jones, der das Auftaktrennen gewonnen hatte, erreichte lediglich den zehnten Startplatz.
Die vier Piloten, die die Qualifikation verfehlten, waren dieselben wie zwei Wochen zuvor.[1]
Villeneuve beschleunigte beim Start zwischen Jabouille und Pironi hindurch und übernahm dadurch die Führung. Laffite folgte auf dem dritten Rang hinter Pironi und vor Jabouille. Letzterer überholte seine beiden Landsmänner noch während der ersten Runde und übernahm im zweiten Umlauf die Führung.
Aufgrund schlechter werdender Reifen fiel Villeneuve zunächst hinter Elio de Angelis und Alan Jones zurück, bevor er sich an der Box neue Reifen montieren ließ. Pironi steuerte ebenfalls die Box an und hinterließ Jabouille in Führung vor Laffite und Arnoux.
In der 14. Runde schied Laffite aufgrund eines Elektrikdefektes aus. Dadurch ergab sich eine Doppelführung für die beiden Renault-Piloten vor Elio de Angelis, Alan Jones, Riccardo Patrese und Alain Prost.
Durch Jabouilles Ausfall aufgrund eines Turboladerschadens übernahm Arnoux in der 25. Runde die Führung, verteidigte sie bis ins Ziel und stellte somit seinen ersten Sieg sicher.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T5 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
2 | Kanada![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49 | G | |
6 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29 | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweiz![]() |
ATS D3 | G | |
10 | Niederlande![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 81 | G | |
12 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Schweiz![]() |
Ensign N180 | G | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweden![]() |
Shadow DN11 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F7 | G | |
21 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Frankreich![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11/15 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Argentinien![]() |
Williams FW07B | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Vereinigte Staaten![]() |
Osella FA1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:21,40 | 200,470 km/h | 2:23,10 | 198,088 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:22,42 | 199,034 km/h | 2:21,65 | 200,116 km/h | 02 |
03 | Kanada![]() |
Italien![]() |
2:23,31 | 197,798 km/h | 2:22,17 | 199,384 km/h | 03 |
04 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:23,63 | 197,357 km/h | 2:22,26 | 199,258 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:23,16 | 198,005 km/h | 2:22,30 | 199,202 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:22,31 | 199,188 km/h | 2:30,08 | 188,875 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:23,48 | 197,563 km/h | 2:22,40 | 199,062 km/h | 07 |
08 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
2:23,02 | 198,199 km/h | 2:23,04 | 198,171 km/h | 08 |
09 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:23,54 | 197,481 km/h | 2:23,16 | 198,005 km/h | 09 |
10 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:23,38 | 197,701 km/h | 2:23,77 | 197,165 km/h | 10 |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:23,46 | 197,591 km/h | 2:23,46 | 197,591 km/h | 11 |
12 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:25,68 | 194,580 km/h | 2:24,85 | 195,695 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:24,95 | 195,560 km/h | 2:26,21 | 193,875 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:26,22 | 193,861 km/h | 2:25,06 | 195,412 km/h | 14 |
15 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
2:26,14 | 193,967 km/h | 2:25,74 | 194,500 km/h | 15 |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:25,75 | 194,486 km/h | 2:25,82 | 194,393 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
2:25,80 | 194,420 km/h | 2:26,52 | 193,464 km/h | 17 |
18 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:26,53 | 193,451 km/h | 2:29,68 | 189,380 km/h | 18 |
19 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
2:26,94 | 192,911 km/h | 2:26,86 | 193,016 km/h | 19 |
20 | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
2:30,27 | 188,636 km/h | 2:27,10 | 192,702 km/h | 20 |
21 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
2:27,11 | 192,688 km/h | 2:30,23 | 188,687 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:28,99 | 190,257 km/h | 2:27,15 | 192,636 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:28,82 | 190,474 km/h | 2:27,29 | 192,453 km/h | 23 |
24 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:28,21 | 191,258 km/h | 2:28,44 | 190,962 km/h | 24 |
DNQ | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
2:29,54 | 189,557 km/h | 2:29,64 | 189,431 km/h | — |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,49 | 187,117 km/h | 2:30,52 | 188,323 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:34,46 | 183,519 km/h | 2:31,48 | 187,130 km/h | — |
DNQ | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
2:34,52 | 183,448 km/h | 2:34,60 | 183,353 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
40 | 0 | 1:40:01,33 | 06 | 2:27,311 | |
02 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | + 21,86 | 07 | 2:30,210 | |
03 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | + 1:06,11 | 10 | 2:29,640 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
40 | 1 | + 1:40,13 | 02 | 2:28,182 | |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | + 2:25,41 | 13 | 2:30,883 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 14 | 2:32,124 | |
07 | Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 20 | 2:31,221 | |
08 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 18 | 2:31,894 | |
09 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 15 | 2:31,853 | |
10 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 16 | 2:33,245 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 23 | 2:33,433 | |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 22 | 2:33,170 | |
13 | Italien![]() |
Italien![]() |
39 | 1 | + 1 Runde | 17 | 2:31,111 | |
14 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 0 | + 2 Runden | 24 | 2:30,540 | |
15 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
38 | 3 | + 2 Runden | 19 | 2:32,547 | |
16 | Kanada![]() |
Italien![]() |
36 | 1 | DNF | 03 | 2:31,477 | defekter Gaszug |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
33 | 0 | DNF | 21 | 2:32,773 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
25 | 0 | DNF | 01 | 2:27,979 | Turboladerschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 1 | DNF | 09 | 2:31,273 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
13 | 0 | DNF | 05 | 2:29,077 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 3 | DNF | 12 | 2:35,420 | gebrochene Radaufhängung |
— | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
10 | 1 | DNF | 08 | 2:28,640 | Öldruckverlust |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 11 | 2:42,190 | Unfall |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 04 | 6:04,820 | gebrochene Halbwelle |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)