Der Große Preis von Brasilien 1977 fand am 23. Januar in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | VI Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 23. Januar 1977 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Autódromo José Carlos Pace | |
Länge: | 318,4 km in 40 Runden à 7,96 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 2:30,11 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 2:34,55 min | |
Podium | ||
Erster: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Die meisten Teams blieben während der zwei Wochen, die zwischen dem Großen Preis von Argentinien und dem zweiten WM-Lauf der Saison lagen, in Südamerika, sodass ein nahezu unverändertes Teilnehmerfeld in São Paulo antrat.
Die einzige Veränderung war das Comeback des B.R.M.-Teams mit Larry Perkins als Fahrer.
James Hunt sicherte sich wie schon in Argentinien die Pole-Position, teilte sich die erste Startreihe allerdings diesmal mit Carlos Reutemann. Es folgte Mario Andretti im Lotus 78 neben Hunts McLaren-Teamkollege Jochen Mass. Carlos Pace auf Brabham und Tyrrell-Pilot Patrick Depailler bildeten die dritte Reihe.
Niki Lauda qualifizierte sich aufgrund technischer Probleme nur für den 13. Startplatz. Jody Scheckter, der den ersten Saisonlauf gewonnen hatte, musste vom 15. Rang aus ins Rennen gehen.[1]
Durch einen Frühstart, der nicht bestraft wurde, ging Pace während der ersten Runde in Führung vor Reutemann, Hunt und Mass.
Hunt, der kurz zuvor Reutemann überholt hatte, übernahm in der achten Runde die Spitzenposition von Pace. Bei diesem Überholmanöver kam es zu einer leichten Berührung der beiden Fahrzeuge, die für Hunt folgenlos blieb. Pace hingegen musste zwecks Reparaturen die Box ansteuern.
In der 13. Runde verunglückte Mass. Im Zuge dessen gerieten Teile eines Fangzauns auf die Strecke. Clay Regazzoni kollidierte damit. Ronnie Peterson konnte ebenfalls nicht rechtzeitig ausweichen, woraufhin beide Piloten ausschieden. Unterdessen führte Hunt vor Reutemann und Andretti, der jedoch in der 20. Runde aufgrund von Elektrikproblemen ausschied. Dadurch übernahm Tom Pryce den dritten Rang vor John Watson und Jacques Laffite.
Begünstigt durch den Umstand, dass Hunt Reifenprobleme bekam, ging Reutemann in der 23. Runde in Führung. Hunt steuerte daraufhin unverzüglich die Boxen an und ließ neue Reifen montieren. Die Zeit, die er dadurch verlor, holte er anschließend schnell wieder auf, wobei er Lauda und Watson überholte.
In der 31. Runde verunglückte Hans Binder. Ihm folgten Depailler, Pace, Watson und Laffite, die jeweils mit den am Streckenrand abgestellten verunfallten Fahrzeugen kollidierten. Durch einen Motorschaden am Fahrzeug von Pryce gelangte Hunt letztendlich auf den zweiten Rang vor Lauda und Emerson Fittipaldi, der bereits zum zweiten Mal in Folge den vierten Rang belegte, was das bis dato beste Ergebnis des Copersucar-Fittipaldi-Teams darstellte.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Australien![]() |
BRM P207 | BRM P202 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Italien![]() |
Shadow DN5B | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Osterreich![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
29 | Brasilien 1968![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,11 | 190,900 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
2:30,18 | 190,811 km/h | 02 |
03 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,35 | 190,595 km/h | 03 |
04 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,36 | 190,583 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,57 | 190,317 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,69 | 190,165 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,09 | 189,662 km/h | 07 |
08 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,63 | 188,986 km/h | 08 |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,69 | 188,912 km/h | 09 |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:32,14 | 188,353 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:32,19 | 188,291 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:32,22 | 188,254 km/h | 12 |
13 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
2:32,37 | 188,069 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:32,43 | 187,994 km/h | 14 |
15 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
2:32,81 | 187,527 km/h | 15 |
16 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
2:32,94 | 187,368 km/h | 16 |
17 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:33,46 | 186,733 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:34,62 | 185,332 km/h | 18 |
19 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
2:35,57 | 184,200 km/h | 19 |
20 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,79 | 183,940 km/h | 20 |
21 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:36,19 | 183,469 km/h | 21 |
22 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:42,22 | 176,649 km/h | 22 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
40 | 0 | 1:45:07,72 | 02 | 2:35,96 | |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 1 | + 10,71 | 01 | 2:34,55 | |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
40 | 0 | + 1:47,51 | 13 | 2:37,40 | |
04 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
39 | 1 | + 1 Runde | 16 | 2:37,45 | |
05 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 2 | + 1 Runde | 10 | 2:36,13 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | + 1 Runde | 18 | 2:41,96 | |
07 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
38 | 0 | + 2 Runden | 19 | 2:40,99 | |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 1 | DNF | 05 | 2:36,84 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 12 | 2:36,44 | Motorschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 20 | 2:42,72 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 0 | DNF | 07 | 2:36,42 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
26 | 0 | DNF | 14 | 2:36,52 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 1 | DNF | 06 | 2:35,97 | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 03 | 2:35,70 | defekte Zündung |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 21 | 2:41,78 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 04 | 2:35,93 | Unfall |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 08 | 2:36,51 | Kollision |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 09 | 2:36,03 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 11 | 2:38,25 | Unfall |
— | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
11 | 0 | DNF | 15 | 2:37,11 | Motorschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 17 | 2:53,98 | Getriebeschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 22 | 3:15,30 | überhitzter Motor |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan