Der Große Preis von Österreich 1977 fand am 14. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XV Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 14. August 1977 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 320,868 km in 54 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | zunächst nass, später trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:39,32 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:40,96 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Dritter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Um die Sicherheit auf dem insgesamt sehr schnellen Österreichring zu erhöhen, wurde die erste Kurve durch eine Bremsschikane entschärft. Dies geschah indirekt als Folge des Unfalls von Mark Donohue, der an dieser Stelle während des Trainings zum Grand Prix 1975 tödlich verunglückt war. Die Maßnahmen, die dort unmittelbar nach dem Unfall getroffen worden waren und beim Rennen 1976 Gültigkeit hatten, wurden inzwischen als unzureichend empfunden.
Wie bereits zwei Wochen zuvor in Deutschland wurden 30 Teilnehmer für das Rennwochenende gemeldet. Die einzigen Veränderungen waren Fahrerwechsel in den Teams Shadow und ATS, wo Riccardo Patrese durch seinen Landsmann Arturo Merzario beziehungsweise Hans Heyer durch den Österreicher Hans Binder ersetzt wurden. Harald Ertl, der bereits bei den beiden vorangegangenen Rennen nicht anwesend war, hatte das Team Hesketh inzwischen dauerhaft verlassen und wurde durch Ian Ashley ersetzt.
Die Kontrahenten um den WM-Titel des Vorjahres, Niki Lauda und James Hunt, bildeten entsprechend dem Trainingsergebnis die erste Startreihe vor Mario Andretti und Hans-Joachim Stuck. Dessen Teamkollege John Watson, der sich in dieser Saison bereits einmal für die Pole-Position und fünfmal für den zweiten Startplatz qualifiziert hatte, beendete das Training nur auf dem zwölften Rang.[1]
Am Vormittag des Renntages regnete es. Kurz vor dem Start begann es jedoch abzutrocknen, was die meisten Piloten dazu veranlasste, auf Slicks ins Rennen zu gehen.
Lauda begann das Rennen als Führender vor Hunt und Andretti. Letzterem gelang es jedoch bereits während der ersten Runde, an den beiden vor ihm liegenden Kontrahenten vorbeizuziehen. Es folgte Jody Scheckter auf dem vierten Rang vor Patrick Tambay und Hans-Joachim Stuck. Gunnar Nilsson, der sich als einer von wenigen Fahrern für einen Start auf Regenreifen entschieden hatte, gelangte während der ersten Runde vom 16. Startplatz bis auf Rang sieben nach vorn. Während der folgenden drei Runden erreichte er sogar den zweiten Platz, womit sich seine Entscheidung als richtig erwies. Eine ähnliche Aufholjagd zeigte unterdessen der ebenfalls auf Regenreifen fahrende Arturo Merzario, der während der ersten sechs Runden acht Plätze gutmachte und sich auf dem sechsten Rang vor Niki Lauda wiederfand, der zwischenzeitlich hinter Scheckter und Stuck zurückgefallen war.
Ab der zehnten Runde war die Strecke soweit abgetrocknet, dass Nilsson und Merzario ihre Boxen aufsuchen mussten, um die Reifen wechseln zu lassen. Hunt gelangte dadurch wieder auf den zweiten Rang vor Scheckter, Stuck und Alan Jones, der von Platz 14 aus gestartet war und in den ersten Runden ebenfalls einige Plätze gewonnen hatte.
In der zwölften Runde gelangte Hunt in Führung, da Andretti aufgrund eines Motorschadens ausschied. Jones setzte derweil seinen Weg an die Spitze fort, indem er Stuck und Scheckter überholte und somit den zweiten Platz einnahm.
In der 44. Runde schied mit James Hunt erneut der zu diesem Zeitpunkt Führende infolge eines Motorschadens aus. Der fortan an der Spitze liegende Alan Jones stellte daraufhin seinen ersten Grand-Prix-Sieg sicher. Es war zugleich der erste und einzige Sieg des Shadow-Teams. Niki Lauda wurde Zweiter vor Hans-Joachim Stuck, der somit seinen zweiten Podestplatz in Folge erreichte, der sich allerdings auch als sein letzter in der Formel 1 herausstellte.[2]
Es war der erste Grand-Prix-Sieg eines Australiers seit dem Erfolg von Jack Brabham beim Großen Preis von Südafrika 1970.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Australien![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR3 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Hongkong 1959![]() |
23 | Frankreich![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Mexiko![]() | |||
39 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD05 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M23 | G | |
Deutschland![]() |
33 | Osterreich![]() |
Penske PC4 | G | |
34 | Frankreich![]() | ||||
Spanien 1977![]() |
36 | Spanien 1977![]() |
McLaren M23 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 761 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:39,32 | 215,377 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,45 | 215,095 km/h | 02 |
03 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,74 | 214,470 km/h | 03 |
04 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,97 | 213,976 km/h | 04 |
05 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:40,12 | 213,656 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:40,22 | 213,442 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,29 | 213,293 km/h | 07 |
08 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:40,40 | 213,060 km/h | 08 |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,44 | 212,975 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,62 | 212,594 km/h | 10 |
11 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,74 | 212,341 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,92 | 211,962 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,93 | 211,941 km/h | 13 |
14 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,00 | 211,794 km/h | 14 |
15 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,13 | 211,522 km/h | 15 |
16 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,24 | 211,292 km/h | 16 |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,40 | 210,959 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:41,70 | 210,336 km/h | 18 |
19 | Osterreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:41,71 | 210,316 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,92 | 209,882 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,92 | 209,882 km/h | 21 |
22 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,96 | 209,800 km/h | 22 |
23 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:42,15 | 209,410 km/h | 23 |
24 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,22 | 209,266 km/h | 24 |
25 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,31 | 209,082 km/h | 25 |
26 | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,38 | 208,939 km/h | 26 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,43 | 208,837 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,52 | 208,654 km/h | — |
DNQ | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,75 | 208,187 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,03 | 207,621 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | 1:37:16,49 | 14 | 1:42,22 | |
02 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 20,13 | 01 | 1:41,81 | |
03 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 34,50 | 04 | 1:42,45 | |
04 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 34,75 | 05 | 1:42,47 | |
05 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:12,09 | 15 | 1:42,22 | |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:42,64 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:42,67 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:40,96 | |
09 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:44,42 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:43,44 | |
11 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:43,35 | |
12 | Osterreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
53 | 1 | + 1 Runde | 19 | 1:43,84 | |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:42,70 | |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
52 | 2 | + 2 Runden | 18 | 1:43,54 | |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | + 2 Runden | 13 | 1:42,92 | |
16 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | + 2 Runden | 25 | 1:42,33 | |
17 | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | DNF | 26 | 1:46,76 | Unfall |
— | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
45 | 0 | DNF | 08 | 1:42,72 | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | DNF | 02 | 1:42,23 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
41 | 0 | DNF | 07 | 1:42,89 | Motorschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 1 | DNF | 16 | 1:41,93 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 1 | DNF | 21 | 1:45,64 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
21 | 2 | DNF | 06 | 1:49,67 | Aufgabe |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 03 | 1:54,09 | Motorschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 24 | 2:11,09 | Unfall |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNF | 11 | — | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan