Der Große Preis von Österreich 1985 fand am 18. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | XXIII Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 18. August 1985 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 308,984 km in 52 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 75.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:25,490 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:29,241 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Italien![]() | Italien![]() |
Nachdem Manfred Winkelhock an dem Wochenende, das zwischen dem Großen Preis von Deutschland und dem elften WM-Lauf des Jahres in Österreich lag, bei einem Sportwagen-Rennen im Mosport Park ums Leben gekommen war, wurde er bei RAM Racing durch Kenny Acheson ersetzt.
Das Team Toleman erweiterte sein Engagement auf zwei Wagen und nahm dazu den bei Osella entlassenen Piercarlo Ghinzani unter Vertrag.
Niki Lauda kündigte an, seine Rennfahrer-Karriere zum Saisonende endgültig zu beenden. Keke Rosberg wurde als sein Nachfolger bei McLaren engagiert. Dessen Platz bei Williams wurde daraufhin Nelson Piquet zugesichert, der seinerseits durch Elio de Angelis ersetzt werden sollte.
Alain Prost absolvierte seine schnellste Trainingsrunde als Einziger mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von mehr als 250 km/h und sicherte sich so die Pole-Position vor Nigel Mansell. Die zweite Reihe bildeten Niki Lauda und Keke Rosberg vor Nelson Piquet und Teo Fabi.[1]
Lauda ging zunächst in Führung. Aufgrund einer Massenkollision, in die unter anderem Nigel Mansell, Michele Alboreto, Elio de Angelis und Gerhard Berger verwickelt waren, wurde das Rennen jedoch noch vor dem Ende der ersten Runde durch die rote Flagge abgebrochen.
Beim Neustart, der nach rund 45-minütigen Aufräumarbeiten durchgeführt wurde, übernahm Prost die Spitze vor Rosberg. Da dieser jedoch bereits nach vier Runden aufgrund eines Motorschadens ausschied, ergab sich eine McLaren-Doppelführung vor Piquet, de Angelis und Mansell.
In der 14. Runde verunfallte Andrea de Cesaris bei hoher Geschwindigkeit. Sein Wagen überschlug sich mehrfach, kam aber letzten Endes wieder auf den Rädern zum Stehen. Als de Cesaris, der zuvor bereits mehrfach durch schwere Unfälle aufgefallen war, unverletzt zu Fuß in seine Box zurückkehrte, wurde er umgehend von seinem Teamchef Guy Ligier entlassen.
Durch einen Boxenstopp fiel Prost in der 26. Runde hinter Lauda zurück. Ayrton Senna war unterdessen an de Angelis vorbei auf den dritten Rang gelangt, was durch die technisch bedingten Ausfälle von Mansell und Piquet begünstigt wurde.
Zwölf Runden vor dem Ende des Rennens schied Lauda aufgrund eines Turboladerschadens aus, sodass Prost vor Senna und Alboreto siegte. Stefan Johansson, Elio de Angelis und Marc Surer erreichten die Plätze vier bis sechs.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Osterreich![]() |
McLaren MP4/2B | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Deutschland![]() |
Tyrrell 014 | Renault EF4B 1.5 V6t | G |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 012 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW10 | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT54 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
8 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Frankreich![]() |
RAM 03 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 97T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE60B | Renault EF15 1.5 V6t | G |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Osterreich![]() |
Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Toleman TG185 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
20 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 184TB | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Niederlande![]() |
Osella FA1G | P | |
Frankreich![]() |
25 | Italien![]() |
Ligier JS25 | Renault EF4B 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 156/85 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
29 | Italien![]() |
Minardi M185 | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | P |
Deutschland![]() |
30 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 841 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,490 | 250,219 km/h | keine Zeit | — | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,453 | 247,432 km/h | 1:26,052 | 248,585 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,250 | 248,014 km/h | 1:26,727 | 246,650 km/h | 03 |
04 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,333 | 247,775 km/h | 1:26,762 | 246,550 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,568 | 247,103 km/h | 1:26,404 | 247,572 km/h | 05 |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,664 | 246,829 km/h | keine Zeit | — | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,799 | 246,445 km/h | keine Zeit | — | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:27,722 | 243,852 km/h | 1:27,502 | 244,465 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:29,774 | 238,278 km/h | 1:27,516 | 244,426 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:29,485 | 239,048 km/h | 1:27,851 | 243,494 km/h | 10 |
11 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,954 | 243,209 km/h | 1:50,796 | 193,068 km/h | 11 |
12 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:28,134 | 242,712 km/h | 1:27,961 | 243,190 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,602 | 236,101 km/h | 1:28,006 | 243,065 km/h | 13 |
14 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,123 | 242,743 km/h | 3:04,856 | 115,718 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:29,181 | 239,863 km/h | 1:28,249 | 242,396 km/h | 15 |
16 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,617 | 241,389 km/h | 1:28,262 | 242,360 km/h | 16 |
17 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,566 | 241,528 km/h | 1:28,762 | 240,995 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:28,666 | 241,256 km/h | keine Zeit | — | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,894 | 240,637 km/h | keine Zeit | — | 19 |
20 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:29,031 | 240,267 km/h | 1:29,608 | 238,720 km/h | 20 |
21 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,766 | 230,593 km/h | 1:29,827 | 238,138 km/h | 21 |
22 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,022 | 235,011 km/h | 1:30,514 | 236,330 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:35,072 | 225,000 km/h | 23 |
24 | Niederlande![]() |
Italien![]() |
1:35,329 | 224,393 km/h | 1:58,090 | 181,143 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:36,060 | 222,686 km/h | 1:35,787 | 223,320 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Italien![]() |
keine Zeit | — | 1:36,765 | 221,063 km/h | 26 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,247 | 215,535 km/h | 1:37,317 | 219,809 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | 1:20:12,583 | 01 | 1:29,241 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 30,002 | 14 | 1:31,666 | |
03 | Italien![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 34,356 | 09 | 1:31,536 | |
04 | Schweden![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 39,073 | 12 | 1:31,501 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | + 1:22,092 | 07 | 1:30,949 | |
06 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:32,935 | |
07 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 1 | DNF | 22 | 1:34,219 | Kraftstoffmangel |
08 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 2 | + 3 Runden | 16 | 1:32,758 | |
09 | Niederlande![]() |
Italien![]() |
48 | 0 | + 4 Runden | 24 | 1:38,336 | |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
46 | 1 | DNF | 08 | 1:31,525 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
43 | 0 | DNF | 15 | 1:33,708 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
40 | 2 | DNF | 26 | 1:38,727 | Aufhängungsschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 03 | 1:30,052 | Turboladerschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 17 | 1:33,663 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 3 | DNF | 06 | 1:31,089 | Motoraussetzer |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
29 | 0 | DNF | 13 | 1:33,677 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 23 | 1:36,491 | überhitzter Motor |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 05 | 1:31,816 | defekte Auspuffanlage |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 0 | DNF | 02 | 1:31,835 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
25 | 0 | DNF | 10 | 1:34,254 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
17 | 0 | DNF | 25 | 1:35,792 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 2 | DNF | 21 | 1:34,040 | defekte Zündung |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
13 | 0 | DNF | 18 | 1:33,883 | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
05 | 0 | DNF | 20 | 1:35,522 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 04 | 1:31,667 | Öldruckverlust |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 19 | — | Motorschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Brasilien | Portugal | San Marino | Monaco | Kanada | USA (Ost) | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Belgien | Europa | Südafrika | Australien