Der Große Preis von Brasilien 1985 fand am 7. April in Rio de Janeiro statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | XIV Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 7. April 1985 | |
Ort: | Rio de Janeiro | |
Kurs: | Jacarepaguá | |
Länge: | 306,891 km in 61 Runden à 5,031 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Italien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:27,768 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:36,702 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Die Teams McLaren, Ferrari, Renault und Alfa Romeo starteten mit denselben Piloten in die neue Saison, mit denen sie die Saison 1984 abgeschlossen hatten. Bei Tyrrell wurden die Verträge mit Martin Brundle und Stefan Johansson verlängert, nachdem sich Stefan Bellof mit dem Teamchef überworfen hatte.
Neuer Teamkollege von Keke Rosberg bei Williams wurde Nigel Mansell, während Jacques Laffite zu Ligier zurückkehrte. Dort verdrängte er François Hesnault, der daraufhin Teo Fabi bei Brabham ersetzte. Mansells ehemaliger Platz beim Team Lotus als Teamkollege von Elio de Angelis wurde von Ayrton Senna, dessen Vertragsunterzeichnung bereits im Rahmen des Großen Preises von Italien im Vorjahr für Aufsehen gesorgt hatte, eingenommen.
Infolge des Rückzugs von ATS wurde Gerhard Berger von Arrows engagiert, um zweiter Stammfahrer neben Thierry Boutsen zu werden. Neben Philippe Alliot ging Manfred Winkelhock für RAM Racing an den Start.
Die Teams Spirit Racing und Osella Squadra Corse traten weiterhin mit nur einem Fahrzeug an. Das einzige neue Team, Minardi, ebenfalls.
Da sich Michelin als Reifenlieferant aus der Formel 1 zurückgezogen hatte und die beiden verbliebenen Anbieter Goodyear sowie Pirelli jeweils nur maximal acht Teams ausstatten wollten, konnte das Team Toleman mangels Reifen nicht zum Saisonauftakt antreten.
Nahezu alle Teams brachten pünktlich zum Saisonauftakt neue Rennwagen an den Start. Spirit und McLaren beschränkten sich allerdings auf Evolutionsstufen ihrer Modelle des Vorjahres. Tyrrell und Osella waren die beiden einzigen Teams, die reine Vorjahresfahrzeuge einsetzten. Bei den Motoren gab es kaum Veränderungen im Vergleich zu den in der Saison 1984 verwendeten. Lediglich Renault setzte im eigenen Werksteam weiterentwickelte Vorjahres-Aggregate ein und stellte diese auch dem Kundenteam Ligier zur Verfügung.
Da nur 25 Fahrer anwesend waren, konnten sich alle für das Rennen qualifizieren.
Michele Alboreto erreichte mit dem neuen Ferrari 156/85 die Pole-Position vor Keke Rosberg sowie den beiden Lotus-Piloten Elio de Angelis und Ayrton Senna. Nigel Mansell und Alain Prost bildeten die dritte Startreihe vor René Arnoux und Nelson Piquet. Der amtierende Weltmeister Niki Lauda qualifizierte sich für den neunten Startplatz neben Derek Warwick.[1]
Während Alboreto sich in der ersten Kurve gegen Mansell verteidigen musste, zog Rosberg an ihm vorbei und übernahm die Führung. Mansells Überholversuch scheiterte. Er kam von der Strecke ab und musste das Rennen kurz darauf wegen zu starker Beschädigungen aufgeben. Alboreto hatte fortan infolge einer Berührung mit Mansell leichte Handlingprobleme zu verzeichnen.
Als Rosberg in der zehnten Runde aufgrund eines Turboladerschadens ausschied, übernahm Alboreto die Spitze. Prost war zwischenzeitlich auf den zweiten Rang gelangt. Es folgte zunächst Senna vor Lauda, bis der Österreicher in der 14. Runde am Brasilianer vorbeizog.
In Runde 19 verwies Prost Alboreto auf den zweiten Platz. Nachdem Lauda in der 24. Runde ausgeschieden war, folgten die beiden Lotus-Piloten Senna und de Angelis auf den Plätzen drei und vier. Senna erreichte das Ziel aufgrund eines Elektrikdefektes nicht. Somit wurde de Angelis am Ende Dritter vor Arnoux, Tambay und Laffite.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Osterreich![]() |
McLaren MP4/2B | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 012 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | G |
4 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW10 | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT54 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
8 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Deutschland![]() |
RAM 03 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 97T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE60 | Renault EF4B 1.5 V6t | G |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Osterreich![]() |
Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Italien![]() |
Spirit 101D | Hart 415T 1.5 L4t | P |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 185T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Osella FA1F | P | |
Frankreich![]() |
25 | Italien![]() |
Ligier JS25 | Renault EF4B 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 156/85 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
29 | Italien![]() |
Minardi M185 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | P |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:28,899 | 203,732 km/h | 1:27,768 | 206,358 km/h | 01 |
02 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,135 | 196,577 km/h | 1:27,864 | 206,132 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,081 | 205,624 km/h | keine Zeit | — | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,705 | 204,178 km/h | 1:28,389 | 204,908 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,211 | 198,568 km/h | 1:28,848 | 203,849 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,253 | 200,676 km/h | 1:29,117 | 203,234 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:30,813 | 199,438 km/h | 1:29,612 | 202,111 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,364 | 198,236 km/h | 1:29,855 | 201,565 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,716 | 199,652 km/h | 1:29,984 | 201,276 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:31,533 | 197,870 km/h | 1:30,100 | 201,017 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,254 | 200,674 km/h | 1:30,516 | 200,093 km/h | 11 |
12 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,207 | 196,423 km/h | 1:30,953 | 199,131 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:33,718 | 193,256 km/h | 1:31,411 | 198,134 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:32,107 | 196,637 km/h | 1:31,790 | 197,316 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:37,803 | 185,185 km/h | 1:32,021 | 196,820 km/h | 15 |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,239 | 188,194 km/h | 1:32,560 | 195,674 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,742 | 191,168 km/h | 1:32,904 | 194,950 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:33,094 | 194,552 km/h | 1:33,091 | 194,558 km/h | 18 |
19 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,919 | 190,811 km/h | 1:34,773 | 191,105 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,726 | 189,203 km/h | 1:37,409 | 185,934 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,225 | 188,221 km/h | 1:36,152 | 188,364 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:38,272 | 184,301 km/h | 1:36,743 | 187,214 km/h | 22 |
23 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,799 | 185,192 km/h | 1:37,293 | 186,155 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,330 | 178,739 km/h | keine Zeit | — | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:44,046 | 174,073 km/h | keine Zeit | — | 25 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | 1:41:26,115 | 06 | 1:36,702 | |
02 | Italien![]() |
Italien![]() |
61 | 1 | + 3,259 | 01 | 1:36,925 | |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 1 | + 1 Runde | 03 | 1:39,080 | |
04 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
59 | 1 | + 2 Runden | 07 | 1:38,349 | |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 1 | + 2 Runden | 11 | 1:40,459 | |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 1 | + 2 Runden | 15 | 1:40,572 | |
07 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 2 | + 3 Runden | 23 | 1:41,926 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 1 | + 3 Runden | 21 | 1:42,606 | |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 20 | 1:43,115 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
57 | 2 | + 4 Runden | 10 | 1:39,715 | |
11 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 1 | + 4 Runden | 12 | 1:41,809 | |
12 | Italien![]() |
Italien![]() |
57 | 1 | + 4 Runden | 22 | 1:42,234 | |
13 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | + 4 Runden | 16 | 1:44,236 | |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | DNF | 19 | 1:42,588 | Aufhängungsschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
48 | 1 | DNF | 04 | 1:38,440 | Elektrikschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
42 | 1 | DNF | 18 | 1:41,855 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
41 | 5 | DNF | 25 | 1:45,662 | Motorschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 2 | DNF | 09 | 1:38,098 | Elektrikschaden |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
26 | 0 | DNF | 13 | 1:40,008 | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
20 | 0 | DNF | 14 | 1:41,812 | Aufhängungsschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 02 | 1:38,678 | Turboladerschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 17 | 1:41,151 | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 05 | 1:39,996 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 2 | DNF | 24 | 1:47,046 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 08 | 1:40,558 | Aufhängungsschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Brasilien | Portugal | San Marino | Monaco | Kanada | USA (Ost) | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Belgien | Europa | Südafrika | Australien