auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Brasilien 2008 fand am 2. November auf dem Autódromo José Carlos Pace in São Paulo statt und war das 18. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008.
Großer Preis von Brasilien 2008
Renndaten |
18. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 |
 |
Name: |
XXXVII Grande Prêmio Petrobras do Brasil |
Datum: |
2. November 2008 |
Ort: |
São Paulo |
Kurs: |
Autódromo José Carlos Pace |
Länge: |
305,909 km in 71 Runden à 4,309 km
|
Wetter:
| Regen
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Brasilien Felipe Massa
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:12,368 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Brasilien Felipe Massa
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:13,736 min (Runde 36)
|
Podium
|
Erster:
| Brasilien Felipe Massa
| Italien Ferrari
|
Zweiter:
| Spanien Fernando Alonso
| Frankreich Renault
|
Dritter:
| Finnland Kimi Räikkönen
| Italien Ferrari |
Berichte
Hintergrund
Mit David Coulthard, Giancarlo Fisichella, Felipe Massa und Kimi Räikkönen (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Die Situation in der Fahrerweltmeisterschaft ähnelte der des Vorjahres. Wieder kam der McLaren-Werkspilot Lewis Hamilton als Weltmeisterschaftsführender nach São Paulo. 2007 verlor der Brite den Titel im letzten Rennen an den Ferrari-Fahrer Kimi Räikkönen, der das Rennen gewann, während Hamilton nur Siebter wurde. 2008 kam Hamilton (94 Punkte) mit einem Vorsprung von sieben Punkten auf Felipe Massa (87 Punkte) nach Brasilien. Bei einem Sieg des Ferrari-Piloten, musste Hamilton mindestens Fünfter werden, um den Titel zu gewinnen.
Der Grand Prix war das letzte Formel-1-Rennen von David Coulthard, der seit 1994 in der Formel 1 am Start war.
Qualifying
Felipe Massa sicherte sich im Qualifying mit einer Zeit von 1:12,368 Minuten die sechste Pole-Position der Saison. Es war seine dritte Pole in Folge in Brasilien. Die zweitschnellste Zeit des Qualifyings fuhr Jarno Trulli, welche für ihn die beste Startposition der Saison war. Drittschnellster war Kimi Räikkönen. Der WM-Führende Lewis Hamilton sicherte sich Startposition vier.
Das Rennen
Das Rennen gewann Felipe Massa, der sich für 30 Sekunden als neuer Weltmeister wähnte. Wenige Runden vor Schluss setzte heftiger Regen ein, der fast alle Fahrer an die Boxen zwang. Lewis Hamilton, der Fünfter werden musste, um Weltmeister zu werden, wurde in der vorletzten Runde von Sebastian Vettel überholt und auf den sechsten Rang verdrängt. Zwei Kurven vor Schluss – Massa war schon im Ziel und die Ferrari-Mechaniker feierten den vermeintlichen WM-Titel – überholte Hamilton aber den mit Trockenreifen im Regen fahrenden Toyota-Piloten Timo Glock und sicherte sich den rettenden fünften Platz. Massa wurde Zweiter in der Fahrerweltmeisterschaft und die Scuderia gewann den Konstrukteurspokal. Für Massa war es der letzte Sieg in seiner Formel-1-Karriere.
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Q1 |
Q2 |
Q3 |
Start |
01 |
Brasilien Felipe Massa |
Italien Ferrari |
1:11,830 |
1:11,909 |
1:12,368 |
01 |
02 |
Italien Jarno Trulli |
Japan Toyota |
1:12,226 |
1:12,107 |
1:12,737 |
02 |
03 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Italien Ferrari |
1:12,083 |
1:11,950 |
1:12,825 |
03 |
04 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
1:12,213 |
1:11,856 |
1:12,830 |
04 |
05 |
Finnland Heikki Kovalainen |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
1:12,366 |
1:11,768 |
1:12,917 |
05 |
06 |
Spanien Fernando Alonso |
Frankreich Renault |
1:12,214 |
1:12,090 |
1:12,967 |
06 |
07 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Italien Toro Rosso-Ferrari |
1:12,390 |
1:11,845 |
1:13,082 |
07 |
08 |
Deutschland Nick Heidfeld |
Deutschland BMW Sauber |
1:12,371 |
1:12,026 |
1:13,297 |
08 |
09 |
Frankreich Sébastien Bourdais |
Italien Toro Rosso-Ferrari |
1:12,498 |
1:12,075 |
1:14,105 |
09 |
10 |
Deutschland Timo Glock |
Japan Toyota |
1:12,223 |
1:11,909 |
1:14,230 |
10 |
11 |
Brasilien Nelson Piquet junior |
Frankreich Renault |
1:12,348 |
1:12,137 |
— |
11 |
12 |
Australien Mark Webber |
Osterreich Red Bull-Renault |
1:12,409 |
1:12,289 |
— |
12 |
13 |
Polen Robert Kubica |
Deutschland BMW Sauber |
1:12,381 |
1:12,300 |
— |
13 |
14 |
Vereinigtes Konigreich David Coulthard |
Osterreich Red Bull-Renault |
1:12,690 |
1:12,717 |
— |
14 |
15 |
Brasilien Rubens Barrichello |
Japan Honda |
1:12,548 |
1:13,139 |
— |
15 |
16 |
Japan Kazuki Nakajima |
Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota |
1:12,800 |
— |
— |
16 |
17 |
Vereinigtes Konigreich Jenson Button |
Japan Honda Racing |
1:12,810 |
— |
— |
17 |
18 |
Deutschland Nico Rosberg |
Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota |
1:13,002 |
— |
— |
18 |
19 |
Italien Giancarlo Fisichella |
Indien Force India-Ferrari |
1:13,426 |
— |
— |
19 |
20 |
Deutschland Adrian Sutil |
Indien Force India-Ferrari |
1:13,508 |
— |
— |
20 |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
01 |
Brasilien Felipe Massa |
Italien Ferrari |
71 |
|
1:34:11,435 |
01 |
1:13,736 (36.) |
02 |
Spanien Fernando Alonso |
Frankreich Renault |
71 |
|
+ 13,298 |
06 |
1:14,229 (39.) |
03 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Italien Ferrari |
71 |
|
+ 16,235 |
03 |
1:14,117 (59.) |
04 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Italien Toro Rosso-Ferrari |
71 |
|
+ 38,011 |
07 |
1:14,214 (25.) |
05 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
71 |
|
+ 38,907 |
04 |
1:14,159 (31.) |
06 |
Deutschland Timo Glock |
Japan Toyota |
71 |
|
+ 44,368 |
10 |
1:14,057 (32.) |
07 |
Finnland Heikki Kovalainen |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
71 |
|
+ 55,074 |
05 |
1:14,207 (36.) |
08 |
Italien Jarno Trulli |
Japan Toyota |
71 |
|
+ 1:08,463 |
02 |
1:14,167 (40.) |
09 |
Australien Mark Webber |
Osterreich Red Bull-Renault |
71 |
|
+ 1:19,666 |
12 |
1:15,033 (40.) |
10 |
Deutschland Nick Heidfeld |
Deutschland BMW Sauber |
70 |
|
+ 1 Runde |
08 |
1:14,652 (41.) |
11 |
Polen Robert Kubica |
Deutschland BMW Sauber |
70 |
|
+ 1 Runde |
13 |
1:14,375 (61.) |
12 |
Deutschland Nico Rosberg |
Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota |
70 |
|
+ 1 Runde |
18 |
1:14,934 (35.) |
13 |
Vereinigtes Konigreich Jenson Button |
Japan Honda |
70 |
|
+ 1 Runde |
17 |
1:14,759 (59.) |
14 |
Frankreich Sébastien Bourdais |
Italien Toro Rosso-Ferrari |
70 |
|
+ 1 Runde |
09 |
1:14,951 (57.) |
15 |
Brasilien Rubens Barrichello |
Japan Honda |
70 |
|
+ 1 Runde |
15 |
1:15,414 (35.) |
16 |
Deutschland Adrian Sutil |
Indien Force India-Ferrari |
69 |
|
+ 2 Runden |
20 |
1:15,773 (60.) |
17 |
Japan Kazuki Nakajima |
Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota |
69 |
|
+ 2 Runden |
16 |
1:15,865 (50.) |
18 |
Italien Giancarlo Fisichella |
Indien Force India-Ferrari |
69 |
|
+ 2 Runden |
10 |
1:15,212 (36.) |
— |
Brasilien Nelson Piquet junior |
Frankreich Renault |
00 |
|
DNF |
14 |
— |
— |
Vereinigtes Konigreich David Coulthard |
Osterreich Red Bull-Renault |
00 |
|
DNF |
14 |
— |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton |
McLaren-Mercedes |
98 |
02 |
Brasilien Felipe Massa |
Ferrari |
97 |
03 |
Finnland Kimi Räikkönen |
Ferrari |
75 |
04 |
Polen Robert Kubica |
BMW Sauber |
75 |
05 |
Spanien Fernando Alonso |
Renault |
61 |
06 |
Deutschland Nick Heidfeld |
BMW Sauber |
60 |
07 |
Finnland Heikki Kovalainen |
McLaren-Mercedes |
53 |
08 |
Deutschland Sebastian Vettel |
Toro Rosso-Ferrari |
35 |
09 |
Italien Jarno Trulli |
Toyota |
31 |
10 |
Deutschland Timo Glock |
Toyota |
25 |
11 |
Australien Mark Webber |
Red Bull-Renault |
21 |
12 |
Brasilien Nelson Piquet junior |
Renault |
19 |
13 |
Deutschland Nico Rosberg |
Williams-Toyota |
17 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
14 |
Brasilien Rubens Barrichello |
Honda |
11 |
15 |
Japan Kazuki Nakajima |
Williams-Toyota |
9 |
16 |
Vereinigtes Konigreich David Coulthard |
Red Bull-Renault |
8 |
17 |
Frankreich Sébastien Bourdais |
Toro Rosso-Ferrari |
4 |
18 |
Vereinigtes Konigreich Jenson Button |
Honda |
3 |
19 |
Italien Giancarlo Fisichella |
Force India-Ferrari |
0 |
20 |
Deutschland Adrian Sutil |
Force India-Ferrari |
0 |
21 |
Japan Takuma Satō |
Super Aguri-Honda |
0 |
22 |
Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson |
Super Aguri-Honda |
0 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Italien Ferrari |
172 |
02 |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes |
151 |
03 |
Deutschland BMW Sauber |
135 |
04 |
Frankreich Renault |
80 |
05 |
Japan Toyota |
56 |
06 |
Italien Toro Rosso-Ferrari |
39 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
07 |
Osterreich Red Bull-Renault |
29 |
08 |
Vereinigtes Konigreich Williams-Toyota |
26 |
09 |
Japan Honda |
14 |
10 |
Indien Force India-Ferrari |
0 |
11 |
Japan Super Aguri-Honda |
0 |
|
Weblinks
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии