Der Große Preis von Brasilien 1984 fand am 25. März in Rio de Janeiro statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984 | ||
![]() | ||
Name: | XIII Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 25. März 1984 | |
Ort: | Rio de Janeiro | |
Kurs: | Jacarepaguá | |
Länge: | 306,891 km in 61 Runden à 5,031 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 62.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:28,392 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:36,499 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Finnland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Da das in der Saison 1983 von den meisten Teams praktizierte Nachtanken während der Rennen von den Verantwortlichen als zu gefährlich angesehen wurde, erließ man vor der neuen Saison ein entsprechendes Verbot. Zudem wurde die maximale Kraftstoffmenge der Wagen auf 220 Liter pro Rennen begrenzt, was insbesondere die mittlerweile in der Überzahl vorhandenen Teams mit verbrauchsintensiven Turbomotoren vor Probleme stellte.[1]
Die Teams Williams, Lotus, ATS und Arrows behielten jeweils die Fahrerbesetzungen bei, mit denen sie die Saison 1983 abgeschlossen hatten.
John Watson, der Ende 1983 darauf spekuliert hatte, dass alle namhaften Fahrer vertraglich fest gebunden seien, forderte von McLaren-Teamchef Ron Dennis eine Gehaltserhöhung, womit dieser nicht einverstanden war. Als Renault überraschend die Trennung von Alain Prost bekanntgab, wurde schließlich dieser anstelle von Watson unter Vertrag genommen, der daraufhin kein Cockpit für die Saison 1984 erhielt. Auch der zweite Renault-Stammfahrer des Vorjahres, Eddie Cheever, hatte Renault verlassen und wurde neuer Teamkollege von Riccardo Patrese bei Alfa Romeo, wo man neben dem ehemaligen Brabham-Piloten auch Benetton, den bisherigen Hauptsponsor von Tyrrell, unter Vertrag genommen hatte. Patrick Tambay und Derek Warwick wurden daraufhin die neuen Renault-Stammfahrer.
Tambays ehemaligen Platz an der Seite von René Arnoux bei Ferrari nahm Michele Alboreto ein. Dessen bisheriges Team Tyrrell stellte sich daraufhin mit den beiden Debütanten Stefan Bellof und Martin Brundle komplett neu auf. Nachdem neben Derek Warwick auch Bruno Giacomelli Toleman verlassen hatte, benötigte auch dieses Team zwei neue Fahrer. Man entschied sich für Johnny Cecotto und den Formel-1-Neuling Ayrton Senna.
Ligier trat fortan mit Turbomotoren von Renault an. Zudem wurde ein neuer Hauptsponsor sowie die beiden Fahrer Andrea de Cesaris und François Hesnault engagiert. RAM Racing vollzog ebenfalls einen Wechsel des Motorenlieferanten. Man entschied sich für Vierzylinder-Turbomotoren von Hart. Als Fahrer wurden Jonathan Palmer und der Neuling Philippe Alliot unter Vertrag genommen. Teo Fabi wurde neuer Teamkollege des amtierenden Weltmeisters Nelson Piquet bei Brabham.[2]
Lediglich Tyrrell, Williams, Arrows und Toleman bestritten den Saisonauftakt ausschließlich mit Vorjahresfahrzeugen, wobei der Williams FW09 erst beim Saisonfinale 1983 zum Einsatz gekommen war und somit eine relativ neue Konstruktion darstellte.
Elio de Angelis qualifizierte sich im neuen Lotus 95T für die Pole-Position vor Michele Alboreto im Ferrari 126C4. Derek Warwick und Alain Prost belegten die zweite Startreihe vor Nigel Mansell und Niki Lauda.
Manfred Winkelhock wurde disqualifiziert, da Mechaniker seinen Wagen unerlaubterweise in die Box geschoben hatten, nachdem er während des Qualifikationstrainings auf der Strecke liegen geblieben war.[3]
Aufgrund eines Stromausfalls musste der erste Startversuch abgebrochen werden. Der zweite Versuch gelang ebenfalls nicht, da Andrea de Cesaris aufgrund eines defekten Schaltgestänges die Strecke blockierte. Erst der dritte Versuch war erfolgreich, wobei de Cesaris mit einem T-Car aus der Boxengasse startete.[4]
Da de Angelis und Prost kein guter Start gelang, lag Alboreto nach der ersten Runde vor Warwick, Mansell und Lauda in Führung. Nelson Piquet würgte seinen Motor ab und musste daher dem Feld hinterhereilen.
Lauda überholte nacheinander mehrere Kontrahenten, wobei sich sein Wagen und der von Warwick leicht berührten. In der zwölften Runde übernahm der Österreicher die Führung vor Warwick, Mansell, Tambay und Prost, wobei er von einem Dreher Alboretos profitierte. Ab der 24. Runde ergänzte Prost Laudas Führung zu einer McLaren-Doppelspitze. Dabei blieb es bis zu den Boxenstopps, bei denen aufgrund des Tankverbots lediglich die Reifen gewechselt wurden. Lauda schied während seines Stopps aufgrund eines Elektrikproblems aus. Prosts Stopp verlief ebenfalls nicht problemlos, sodass Warwick die Führung übernahm.
In der 51. Runde drehte sich Warwick ins Aus, da eine Radaufhängung brach. Es handelte sich dabei um eine Spätfolge der leichten Kollision mit Lauda zu Beginn des Rennens. Tambay, der zu diesem Zeitpunkt auf dem zweiten Rang lag, musste kraftstoffsparend fahren und nahm dafür in Kauf, von Keke Rosberg überholt zu werden. Trotzdem blieb er zwei Runden vor dem Ende des Rennens mit leerem Tank liegen. Somit siegte Prost vor Rosberg und de Angelis. Cheever und Brundle belegten die Plätze vier und fünf. Tambay wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Sechster gewertet.[5]
Als das Tyrrell-Team gegen Ende der Saison von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen wurde, rückten alle Piloten, die nach Martin Brundle das Ziel erreicht hatten, um einen Platz auf. Somit erhielt nachträglich Thierry Boutsen einen WM-Punkt.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT53 | BMW M12/13 1.5 L4t | M |
2 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 012 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | G |
4 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Frankreich![]() |
Williams FW09 | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2 | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | M |
8 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Frankreich![]() |
RAM 02 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
RAM 01 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 95T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Deutschland![]() |
ATS D7 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE50 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweiz![]() |
Arrows A6 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Brasilien 1968![]() |
Toleman TG183B | Hart 415T 1.5 L4t | P |
20 | Venezuela 1954![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Italien![]() |
Spirit 101B | P | |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 184T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Osella FA1F | P | |
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS23 | Renault EF4 1.5 V6t | M |
26 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 126C4 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,625 | 202,082 km/h | 1:28,392 | 204,901 km/h | 01 |
02 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:29,950 | 201,352 km/h | 1:28,898 | 203,735 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,945 | 199,149 km/h | 1:29,025 | 203,444 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,823 | 201,637 km/h | 1:29,330 | 202,749 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,364 | 202,672 km/h | 1:30,182 | 200,834 km/h | 05 |
06 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,951 | 201,350 km/h | 1:29,854 | 201,567 km/h | 06 |
07 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,068 | 198,880 km/h | 1:30,149 | 200,907 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,719 | 199,645 km/h | 1:30,554 | 200,009 km/h | 08 |
09 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,778 | 197,341 km/h | 1:30,611 | 199,883 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:30,832 | 199,397 km/h | 1:30,695 | 199,698 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:30,973 | 199,088 km/h | 1:31,679 | 197,555 km/h | 11 |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:33,115 | 194,508 km/h | 1:31,282 | 198,414 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,032 | 196,797 km/h | 1:31,548 | 197,837 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:34,622 | 191,410 km/h | 1:32,895 | 194,969 km/h | 14 |
DSQ | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:35,395 | 189,859 km/h | 1:32,997 | 194,755 km/h | — |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,951 | 192,777 km/h | 1:33,277 | 194,170 km/h | 15 |
17 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,867 | 186,974 km/h | 1:33,525 | 193,655 km/h | 16 |
18 | Venezuela 1954![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,980 | 188,702 km/h | 1:35,300 | 190,048 km/h | 17 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,081 | 188,503 km/h | 1:36,191 | 188,288 km/h | 18 |
20 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:36,257 | 188,159 km/h | 1:36,238 | 188,196 km/h | 19 |
21 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,737 | 187,225 km/h | 1:36,312 | 188,051 km/h | 20 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:40,431 | 180,339 km/h | 1:36,434 | 187,813 km/h | 21 |
23 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,957 | 186,800 km/h | 1:36,609 | 187,473 km/h | 22 |
24 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,816 | 187,072 km/h | 1:39,873 | 181,346 km/h | 23 |
25 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,204 | 186,326 km/h | 1:37,348 | 186,050 km/h | 24 |
26 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,124 | 184,579 km/h | 1:37,709 | 185,363 km/h | 25 |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,840 | 181,406 km/h | 1:37,919 | 184,965 km/h | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | 1:42:34,492 | 04 | 1:36,499 | |
02 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | + 40,514 | 09 | 1:38,506 | |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | + 59,128 | 01 | 1:38,180 | |
04 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
60 | 1 | + 1 Runde | 12 | 1:39,125 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:40,804 | disqualifiziert |
06 (5) | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
59 | 1 | DNF | 08 | 1:37,211 | Kraftstoffmangel |
07 (6) | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:43,247 | |
08 (7) | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:43,960 | |
09 (8) | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 26 | 1:39,494 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
51 | 1 | DNF | 03 | 1:36,556 | Aufhängungsschaden |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
42 | 1 | DNF | 14 | 1:40,673 | defekte Schaltung |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
41 | 1 | DNF | 11 | 1:39,919 | Getriebeschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 0 | DNF | 06 | 1:38,389 | defekte Elektrikbox |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 1 | DNF | 05 | 1:38,796 | Fahrfehler |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 1 | DNF | 07 | 1:40,003 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 1 | DNF | 15 | 1:39,953 | Turboladerschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
30 | 0 | DNF | 10 | 1:40,273 | defekte Einspritzpumpe |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
28 | 1 | DNF | 21 | 1:43,878 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
25 | 0 | DNF | 19 | 1:42,998 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 25 | 1:44,934 | Turboladerschaden |
— | Venezuela 1954![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 17 | 1:42,880 | Turboladerschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 0 | DNF | 13 | 1:41,096 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
14 | 0 | DNF | 02 | 1:38,530 | Bremsdefekt |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 23 | 1:46,380 | gebrochene Heckflügelbefestigung |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 22 | 1:41,676 | gerissener Gaszug |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 16 | 1:42,286 | Turboladerschaden |
1 Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie die Fahrer Martin Brundle und Stefan Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[6]
(Ergebnisse nach der Disqualifikation des Teams Tyrrell)
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Brasilien | Südafrika | Belgien | San Marino | Frankreich | Monaco | Kanada | USA (Ost) | USA | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Europa | Portugal