Der Große Preis von Brasilien 1987 fand am 12. April in Rio de Janeiro statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 | ||
![]() | ||
Name: | XVI Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 12. April 1987 | |
Ort: | Rio de Janeiro | |
Kurs: | Jacarepaguá | |
Länge: | 306,891 km in 61 Runden à 5,031 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:26,128 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:33,861 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Da Keke Rosberg seine Formel-1-Karriere zum Ende der Saison 1986 beendete, wurde ein Platz an der Seite des amtierenden Weltmeisters Alain Prost bei McLaren frei. Dieser wurde mit Stefan Johansson besetzt, der von der Scuderia Ferrari zugunsten von Gerhard Berger entlassen worden war. Dessen ehemaligen Platz bei Benetton nahm Thierry Boutsen ein. Das Team übernahm zudem nach dem Ausstieg des Haas-Lola-Teams den Motoren-Vertrag mit Ford-Cosworth. Der japanische Motorenhersteller Honda, der zuvor mit Williams nur ein Team ausgestattet hatte, belieferte fortan auch das Team Lotus und ermöglichte dem Japaner Satoru Nakajima sein Formel-1-Debüt an der Seite von Ayrton Senna. Neben Nakajima gab es mit Pascal Fabre bei AGS und Adrián Campos bei Minardi zwei weitere Debütanten an diesem Wochenende.
Jonathan Palmer wechselte von Zakspeed zu Tyrrell. Martin Brundle besetzte im Gegenzug das ehemalige Cockpit seines Landsmannes. Christian Danner wurde als zweiter Stammfahrer des nach wie vor einzigen deutschen Teams unter Vertrag genommen. Mit March kehrte ein großer Name in die Formel 1 zurück. Das Team trat allerdings offiziell unter der Bezeichnung des Hauptsponsors Leyton House an. Zum Einsatz kam ein modifizierter Formel-3000-Rennwagen, der von Ivan Capelli pilotiert wurde.
Renault lieferte keine Motoren mehr. Auch BMW reduzierte sein Formel-1-Engagement deutlich. Bei Arrows kamen weiterentwickelte BMW-Motoren des Vorjahres unter der Bezeichnung Megatron zum Einsatz. Lediglich Brabham erhielt weiterhin Werksunterstützung durch das bayerische Unternehmen. Bei Ligier sollten ursprünglich Alfa Romeo-Motoren eingesetzt werden. Aufgrund von vertraglichen Problemen mit dem neuen Eigentümer Fiat S.p.A. kam dies jedoch nicht zustande. Das französische Team musste auf das Auftaktrennen verzichten, da die Rennwagen für den Einbau von Megatron-Motoren umgerüstet werden mussten.
Da die Leistung der Turbomotoren aus Sicherheits- und Kostengründen weiter reduziert wurde, griffen einige Teams bereits wieder auf konventionelle Saugmotoren von Ford-Cosworth zurück. Diese durften einen Hubraum von 3500 Kubikzentimetern aufweisen. Cosworth war in diesem Jahr der einzige Anbieter von Saugmotoren. Der Cosworth DFZ war eine Weiterentwicklung des DFV von 1967.
Nach dem Rückzug von Pirelli war Goodyear fortan für zwei Jahre alleiniger Reifenlieferant der Formel 1.
Die beiden Williams-Piloten Nigel Mansell und Nelson Piquet qualifizierten sich mit gegenüber den schnellsten Konkurrenten um fast zwei Sekunden kürzeren Rundenzeiten überlegen für die erste Startreihe vor Ayrton Senna, Teo Fabi, Alain Prost und Thierry Boutsen.[1]
Nach mehreren Motorschäden im Training und während des Warm-up standen dem March-Team keine Ersatzaggregate mehr zur Verfügung, sodass nur 22 Fahrzeuge ins Rennen starteten.
Während Piquet die Führung übernahm, fiel Mansell auf den fünften Rang hinter Senna, Fabi und Boutsen zurück. Bis zur dritten Runde gelangte er jedoch wieder bis auf den dritten Platz nach vorn. Adrián Campos wurde nach drei gefahrenen Runden disqualifiziert, da er mit Verspätung in die Einführungsrunde gestartet war und sich anschließend nicht ans Ende des Starterfeldes begeben, sondern wieder seinen ursprünglichen Startplatz eingenommen hatte.
In der siebten Runde musste Piquet die Box ansteuern, da sich Papier in den Kühleinlässen seines Wagens verfangen hatte. Senna gelangte dadurch in Führung. Piquet kehrte als Zwölfter auf die Strecke zurück. Kurz darauf mussten auch die Kühlöffnungen des zweiten Williams FW11B von Mansell an der Box gereinigt werden.
Durch einen Boxenstopp von Senna übernahm Prost für vier Runden die Spitzenposition, bis sich Piquet durch das Feld hindurch wieder nach vorn gekämpft hatte. Als dieser in Runde 21 seinen zweiten Stopp absolvierte, übernahm wiederum Alain Prost die Führung und verteidigte sie fortan bis ins Ziel. Nelson Piquet wurde Zweiter vor Prosts neuem Teamkollegen Stefan Johansson sowie Gerhard Berger, Thierry Boutsen und Nigel Mansell, den ein Reifenschaden zwischenzeitlich noch einmal auf den neunten Platz zurückgeworfen hatte.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/3 | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell DG016 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11B | Honda RA167E 1.5 V6t | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Italien![]() |
Brabham BT56 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
8 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 861 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
10 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Japan![]() |
Lotus 99T | Honda RA166E 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
AGS JH22 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
March 87P | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Arrows A10 | Megatron M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B187 | Ford Cosworth GBA 1.5 V6 t | G |
20 | Belgien![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1G | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
Italien![]() |
23 | Spanien![]() |
Minardi M186 | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | G |
24 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/87 | Ferrari 033D 1.5 V6t | G |
28 | Osterreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,901 | 206,045 km/h | 1:26,128 | 210,287 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,822 | 206,231 km/h | 1:26,567 | 209,221 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,002 | 203,497 km/h | 1:28,408 | 204,864 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,439 | 200,263 km/h | 1:28,417 | 204,843 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,522 | 202,315 km/h | 1:29,175 | 203,102 km/h | 05 |
06 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,166 | 200,870 km/h | 1:29,450 | 202,477 km/h | 06 |
07 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:31,444 | 198,062 km/h | 1:30,357 | 200,445 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,531 | 195,735 km/h | 1:30,467 | 200,201 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:31,218 | 198,553 km/h | 1:30,468 | 200,199 km/h | 09 |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,343 | 198,281 km/h | 1:30,476 | 200,181 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,001 | 196,863 km/h | 1:31,179 | 198,638 km/h | 11 |
12 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,445 | 191,769 km/h | 1:32,276 | 196,276 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,402 | 196,009 km/h | 1:34,115 | 192,441 km/h | 13 |
14 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,084 | 194,573 km/h | 1:32,769 | 195,233 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:33,980 | 192,718 km/h | 1:33,729 | 193,234 km/h | 15 |
16 | Spanien![]() |
Italien![]() |
keine Zeit | — | 1:33,825 | 193,036 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:36,178 | 188,313 km/h | 1:35,212 | 190,224 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,488 | 185,783 km/h | 1:36,091 | 188,484 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:37,235 | 186,266 km/h | 1:36,160 | 188,349 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,822 | 183,275 km/h | 1:36,274 | 188,126 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:39,931 | 181,241 km/h | 1:38,770 | 183,371 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:44,126 | 173,939 km/h | 1:39,816 | 181,450 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,580 | 174,856 km/h | 2:02,966 | 147,289 km/h | DNS |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | 1:39:45,141 | 05 | 1:35,811 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 2 | + 40,547 | 02 | 1:33,861 | |
03 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 56,758 | 10 | 1:35,299 | |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
61 | 2 | + 1:39,235 | 07 | 1:35,769 | |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 1 | + 1 Runde | 06 | 1:35,737 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 2 | + 1 Runde | 01 | 1:34,602 | |
07 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 2 Runden | 12 | 1:38,482 | |
08 | Italien![]() |
Italien![]() |
58 | 1 | DNF | 09 | 1:35,773 | Dreher |
09 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
58 | 1 | + 3 Runden | 17 | 1:40,112 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:41,495 | |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | + 4 Runden | 20 | 1:43,049 | |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
55 | 0 | + 6 Runden | 22 | 1:43,129 | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | DNF | 14 | 1:33,978 | Getriebeschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 1 | DNF | 03 | 1:35,312 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
48 | 0 | DNF | 11 | 1:36,846 | defekte Batterie |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 13 | 1:38,194 | defekte Kraftübertragung |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 08 | 1:36,553 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
20 | 0 | DNF | 21 | 1:44,130 | Aufgabe |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
17 | 0 | DNF | 15 | 1:39,108 | Fahrwerksprobleme |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
15 | 0 | DNF | 19 | 1:40,683 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 04 | 1:36,511 | Motorschaden |
— | Spanien![]() |
Italien![]() |
03 | 0 | DSQ | 16 | 1:40,714 | disqualifiziert |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Brasilien | San Marino | Belgien | Monaco | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Spanien | Mexiko | Japan | Australien