auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Mexiko 1987 fand am 18. Oktober in Mexiko-Stadt statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Großer Preis von Mexiko 1987
Renndaten |
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 |
 |
Name: |
XI Gran Premio de Mexico |
Datum: |
18. Oktober 1987 |
Ort: |
Mexiko-Stadt |
Kurs: |
Autódromo Hermanos Rodríguez |
Länge: |
278,523 km in 63 Runden à 4,421 km
|
Wetter:
| sonnig und heiß
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
| Vereinigtes Konigreich Williams
|
Zeit:
| 1:18,383 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Brasilien 1968 Nelson Piquet
| Vereinigtes Konigreich Williams
|
Zeit:
| 1:19,132 min
|
Podium
|
Erster:
| Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
| Vereinigtes Konigreich Williams
|
Zweiter:
| Brasilien 1968 Nelson Piquet
| Vereinigtes Konigreich Williams
|
Dritter:
| Italien Riccardo Patrese
| Vereinigtes Konigreich Brabham |
Berichte
Hintergrund
Das Team Osella trat im drittletzten Rennen nur noch mit einem Fahrzeug an. Das Team Larrousse hingegen verstärkte sich, indem der Debütant Yannick Dalmas als zweiter Fahrer neben Philippe Alliot unter Vertrag genommen wurde.
Training
Während des Trainings kam es zu mehreren Unfällen, deren Ursache auf den welligen Streckenbelag zurückgeführt wurde. Unter anderem waren auch Nigel Mansell und Ayrton Senna, die in der Weltmeisterschaftswertung in aussichtsreicher Position lagen, in solche Unfälle verwickelt. Trotzdem sicherte sich Mansell die Pole-Position vor Gerhard Berger. Nelson Piquet und Thierry Boutsen bildeten die zweite Startreihe vor Alain Prost und Teo Fabi.[1]
Rennen
Aufgrund eines schlechten Starts wurde Mansell noch vor der ersten Kurve von Berger, Boutsen, Piquet und Prost überholt. Infolge einer Kollision mit Piquet schied Prost aus. Mansell gelangte dadurch auf den dritten Rang. Eine weitere Kollision ereignete sich kurze Zeit später zwischen Stefan Johansson und Christian Danner, wodurch beide Piloten ausschieden. Satoru Nakajima musste sein Rennen nach einer Kollision mit Derek Warwick vorzeitig beenden.
In der zweiten Runde gelang es Boutsen, an Berger vorbeizuziehen und somit die Führung zu übernehmen. Aufgrund von Motorproblemen verlor er diese Position jedoch im 15. Umlauf wieder und musste das Rennen kurz darauf ganz aufgeben. Berger schied sechs Runden später ebenfalls aus, wodurch Mansell kampflos wieder in die Spitzenposition gelangte.
Nach einem schweren Unfall von Derek Warwick wurde das Rennen am Ende der 30. Runde unterbrochen. Im Anschluss an die Aufräumarbeiten wurde eine neue Startaufstellung gebildet, die sich an der Reihenfolge zum Zeitpunkt des Rennabbruchs orientierte. Piquet übernahm zunächst die Führung, musste sie jedoch kurz darauf Mansell überlassen, der das Rennen schließlich gewann. Nelson Piquet wurde Zweiter vor Riccardo Patrese, Eddie Cheever, Teo Fabi und Philippe Alliot.[2]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International |
1 |
Frankreich Alain Prost |
McLaren MP4/3 |
TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t |
G |
2 |
Schweden Stefan Johansson |
Vereinigtes Konigreich Data General Team Tyrrell |
3 |
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer |
Tyrrell DG016 |
Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 |
G |
4 |
Frankreich Philippe Streiff |
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Honda Team |
5 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Williams FW11B |
Honda RA167E 1.5 V6t |
G |
6 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments |
7 |
Italien Riccardo Patrese |
Brabham BT56 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
G |
8 |
Italien Andrea de Cesaris |
Deutschland West Zakspeed Racing |
9 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Zakspeed 871 |
Zakspeed 1500/4 1.5 L4t |
G |
10 |
Deutschland Christian Danner |
Vereinigtes Konigreich Camel Team Lotus Honda |
11 |
Japan Satoru Nakajima |
Lotus 99T |
Honda RA166E 1.5 V6t |
G |
12 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Frankreich Team El Charro AGS |
14 |
Frankreich Pascal Fabre |
AGS JH22 |
Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 |
G |
Vereinigtes Konigreich Leyton House March Racing Team |
16 |
Italien Ivan Capelli |
March 871 |
G |
Vereinigtes Konigreich USF&G Arrows Megatron |
17 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Arrows A10 |
Megatron M12/13 1.5 L4t |
G |
18 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd |
19 |
Italien Teo Fabi |
Benetton B187 |
Ford Cosworth GBA 1.5 V6 t |
G |
20 |
Belgien Thierry Boutsen |
Italien Osella Squadra Corse |
21 |
Italien Alex Caffi |
Osella FA1I |
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t |
G |
Italien Minardi F1 Team |
23 |
Spanien Adrián Campos |
Minardi M187 |
Motori Moderni 615-90 1.5 V6t |
G |
24 |
Italien Alessandro Nannini |
Frankreich Ligier Loto |
25 |
Frankreich René Arnoux |
Ligier JS29C |
Megatron M12/13 1.5 L4t |
G |
26 |
Italien Piercarlo Ghinzani |
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC |
27 |
Italien Michele Alboreto |
Ferrari F1/87 |
Ferrari 033D 1.5 V6t |
G |
28 |
Osterreich Gerhard Berger |
Frankreich Larrousse Calmels |
29 |
Frankreich Yannick Dalmas |
Lola LC87 |
Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 |
G |
30 |
Frankreich Philippe Alliot |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
01 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
1:20,696 |
197,229 km/h |
1:18,383 |
203,049 km/h |
01 |
02 |
Osterreich Gerhard Berger |
Italien Ferrari |
1:19,992 |
198,965 km/h |
1:18,426 |
202,938 km/h |
02 |
03 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
1:20,701 |
197,217 km/h |
1:18,463 |
202,842 km/h |
03 |
04 |
Belgien Thierry Boutsen |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:20,766 |
197,058 km/h |
1:18,691 |
202,254 km/h |
04 |
05 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche |
1:20,572 |
197,533 km/h |
1:18,742 |
202,123 km/h |
05 |
06 |
Italien Teo Fabi |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:22,666 |
192,529 km/h |
1:18,992 |
201,484 km/h |
06 |
07 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda |
1:21,361 |
195,617 km/h |
1:19,089 |
201,237 km/h |
07 |
08 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
1:21,720 |
194,758 km/h |
1:19,889 |
199,221 km/h |
08 |
09 |
Italien Michele Alboreto |
Italien Ferrari |
1:21,290 |
195,788 km/h |
1:19,967 |
199,027 km/h |
09 |
10 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
1:22,930 |
191,916 km/h |
1:20,141 |
198,595 km/h |
10 |
11 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron |
1:23,347 |
190,956 km/h |
1:21,664 |
194,891 km/h |
11 |
12 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron |
1:24,445 |
188,473 km/h |
1:21,705 |
194,793 km/h |
12 |
13 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Deutschland Zakspeed |
1:25,184 |
186,838 km/h |
1:21,711 |
194,779 km/h |
13 |
14 |
Italien Alessandro Nannini |
Italien Minardi-Motori Moderni |
1:26,055 |
184,947 km/h |
1:22,035 |
194,010 km/h |
14 |
15 |
Schweden Stefan Johansson |
Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche |
1:22,185 |
193,656 km/h |
1:22,382 |
193,193 km/h |
15 |
16 |
Japan Satoru Nakajima |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda |
1:23,750 |
190,037 km/h |
1:22,214 |
193,587 km/h |
16 |
17 |
Deutschland Christian Danner |
Deutschland Zakspeed |
1:23,992 |
189,489 km/h |
1:22,593 |
192,699 km/h |
17 |
18 |
Frankreich René Arnoux |
Frankreich Ligier-Megatron |
1:24,299 |
188,799 km/h |
1:23,053 |
191,632 km/h |
18 |
19 |
Spanien Adrián Campos |
Italien Minardi-Motori Moderni |
1:27,798 |
181,275 km/h |
1:23,955 |
189,573 km/h |
19 |
20 |
Italien Ivan Capelli |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
1:27,161 |
182,600 km/h |
1:24,404 |
188,565 km/h |
20 |
21 |
Italien Piercarlo Ghinzani |
Frankreich Ligier-Megatron |
1:27,059 |
182,814 km/h |
1:24,553 |
188,232 km/h |
21 |
22 |
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
1:27,306 |
182,297 km/h |
1:24,723 |
187,855 km/h |
22 |
23 |
Frankreich Yannick Dalmas |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford |
1:28,156 |
180,539 km/h |
1:24,745 |
187,806 km/h |
23 |
24 |
Frankreich Philippe Alliot |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford |
1:27,184 |
182,552 km/h |
1:25,096 |
187,031 km/h |
24 |
25 |
Frankreich Philippe Streiff |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
1:27,011 |
182,915 km/h |
1:26,305 |
184,411 km/h |
25 |
26 |
Italien Alex Caffi |
Italien Osella-Alfa Romeo |
1:27,670 |
181,540 km/h |
1:30,010 |
176,820 km/h |
26 |
DNQ |
Frankreich Pascal Fabre |
Frankreich AGS-Ford |
1:30,285 |
176,282 km/h |
1:28,655 |
179,523 km/h |
— |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
63 |
0 |
1:26:24,207 |
01 |
1:19,527 |
|
02 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Williams-Honda |
63 |
0 |
+ 26,176 |
03 |
1:19,132 |
|
03 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
63 |
0 |
+ 1:26,879 |
08 |
1:21,057 |
|
04 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron |
63 |
0 |
+ 1:41,352 |
12 |
1:20,934 |
|
05 |
Italien Teo Fabi |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
61 |
3 |
+ 2 Runden |
06 |
1:20,829 |
|
06 |
Frankreich Philippe Alliot |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford |
60 |
0 |
+ 3 Runden |
24 |
1:24,320 |
|
07 |
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
60 |
0 |
+ 3 Runden |
22 |
1:24,657 |
|
08 |
Frankreich Philippe Streiff |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
60 |
0 |
+ 3 Runden |
25 |
1:26,039 |
|
09 |
Frankreich Yannick Dalmas |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ford |
59 |
0 |
+ 4 Runden |
23 |
1:24,405 |
|
— |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda |
54 |
0 |
DNF |
07 |
1:20,586 |
Kupplungsschaden |
— |
Italien Ivan Capelli |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
51 |
0 |
DNF |
20 |
1:24,274 |
Motorschaden |
— |
Italien Alex Caffi |
Italien Osella-Alfa Romeo |
50 |
0 |
DNF |
26 |
1:23,628 |
Motorschaden |
— |
Italien Piercarlo Ghinzani |
Frankreich Ligier-Megatron |
43 |
0 |
DNF |
21 |
1:23,659 |
Motorschaden |
— |
Spanien Adrián Campos |
Italien Minardi-Motori Moderni |
32 |
2 |
DNF |
19 |
1:25,734 |
Motorschaden |
— |
Frankreich René Arnoux |
Frankreich Ligier-Megatron |
29 |
0 |
DNF |
18 |
1:23,887 |
defekte Zündung |
— |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Megatron |
26 |
1 |
DNF |
11 |
1:23,124 |
Unfall |
— |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
22 |
0 |
DNF |
10 |
1:22,535 |
Unfall |
— |
Osterreich Gerhard Berger |
Italien Ferrari |
20 |
0 |
DNF |
02 |
1:21,520 |
Motorschaden |
— |
Belgien Thierry Boutsen |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
15 |
0 |
DNF |
04 |
1:22,170 |
Elektrikschaden |
— |
Italien Alessandro Nannini |
Italien Minardi-Motori Moderni |
13 |
0 |
DNF |
14 |
1:24,668 |
Turboladerschaden |
— |
Italien Michele Alboreto |
Italien Ferrari |
12 |
0 |
DNF |
09 |
1:23,273 |
Motorschaden |
— |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Deutschland Zakspeed |
03 |
0 |
DNF |
13 |
1:28,816 |
Turboladerschaden |
— |
Schweden Stefan Johansson |
Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche |
01 |
0 |
DNF |
15 |
1:43,361 |
Kollision |
— |
Japan Satoru Nakajima |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Honda |
01 |
0 |
DNF |
16 |
1:43,533 |
Kollision |
— |
Deutschland Christian Danner |
Deutschland Zakspeed |
01 |
0 |
DNF |
17 |
1:44,266 |
Kollision |
— |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche |
00 |
0 |
DNF |
05 |
— |
Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet | Williams | 73 (76) |
02 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell | Williams | 61 |
03 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna | Lotus | 51 |
04 |
Frankreich Alain Prost | McLaren | 46 |
05 |
Schweden Stefan Johansson | McLaren | 26 |
06 |
Osterreich Gerhard Berger | Ferrari | 18 |
07 |
Belgien Thierry Boutsen | Benetton | 12 |
08 |
Italien Teo Fabi | Benetton | 10 |
09 |
Italien Michele Alboreto | Ferrari | 8 |
10 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever | Arrows | 8 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
11 |
Italien Riccardo Patrese | Brabham | 6 |
12 |
Japan Satoru Nakajima | Lotus | 6 |
13 |
Frankreich Philippe Streiff | Tyrrell | 4 |
14 |
Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer | Tyrrell | 4 |
15 |
Italien Andrea de Cesaris | Brabham | 4 |
16 |
Frankreich Philippe Alliot | Lola | 3 |
17 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick | Arrows | 3 |
18 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle | Zakspeed | 2 |
19 |
Italien Ivan Capelli | Minardi | 1 |
20 |
Frankreich René Arnoux | Ligier | 1 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Williams | 137 |
02 |
Vereinigtes Konigreich McLaren | 72 |
03 |
Vereinigtes Konigreich Lotus | 57 |
04 |
Italien Ferrari | 26 |
05 |
Vereinigtes Konigreich Benetton | 22 |
06 |
Vereinigtes Konigreich Arrows | 11 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
07 |
Vereinigtes Konigreich Brabham | 10 |
08 |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell | 8 |
09 |
Vereinigtes Konigreich Lola | 3 |
10 |
Deutschland Zakspeed | 2 |
11 |
Vereinigtes Konigreich March | 1 |
12 |
Frankreich Ligier | 1 |
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 9. Mai 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013) - „Bericht“ (abgerufen am 16. Juli 2013)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 9. Mai 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 16. Juli 2013)
Weblinks
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии