Der Große Preis von Mexiko 1967 fand am 22. Oktober in Mexiko-Stadt statt und war das elfte und letzte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967 | ||
![]() | ||
Name: | VII Gran Premio de México | |
Datum: | 22. Oktober 1967 | |
Ort: | Mexiko-Stadt | |
Kurs: | Magdalena Mixhuca | |
Länge: | 325 km in 65 Runden à 5 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:47,56 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:48,13 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vor dem letzten WM-Lauf der Saison lag Denis Hulme in der WM-Tabelle mit fünf Punkten Vorsprung vor seinem Teamkollegen, dem Titelverteidiger Jack Brabham. Außer den beiden hatte kein weiterer Fahrer mehr die Chance auf den Gewinn der Weltmeisterschaft. Das Team Brabham stand bereits seit dem Großen Preis von Italien als Konstrukteurs-Weltmeister fest.
Zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Belgien setzte die Scuderia Ferrari einen zweiten Werkswagen neben dem von Stammfahrer Chris Amon ein. Jonathan Williams bestritt damit den ersten und einzigen Grand Prix seiner Rennfahrerkarriere.
Pedro Rodríguez kehrte nach seiner verletzungsbedingten Pause rechtzeitig zu seinem Heimrennen ins Cooper-Cockpit zurück. Er war dort allerdings der einzige Werksfahrer an diesem Wochenende, da Jochen Rindt das Team bereits verlassen und einen Brabham-Vertrag für das folgende Jahr abgeschlossen hatte.
Schnellster des Trainings war bereits zum sechsten Mal in dieser Saison Jim Clark. Somit stand zum neunten Mal in Folge ein Lotus 49 auf dem ersten Startplatz. Chris Amon qualifizierte sich im Ferrari 312 für den zweiten Platz. In der zweiten Reihe platzierte sich Dan Gurney vor Clarks Teamkollegen Graham Hill. Die dritte Reihe setzte sich aus den beiden Brabham der Titel-Kontrahenten zusammen, wobei Jack Brabham den etwas besseren Startplatz belegte.[1]
Wegen eines Defektes an seiner Benzinpumpe konnte Gaststarter Mike Fisher das Rennen nicht aufnehmen. Der Große Preis von Kanada 1967 blieb somit seine einzige GP-Teilnahme.
Kurz nach dem Start fuhr Gurney auf den Lotus von Jim Clark auf. Beide konnten das Rennen dennoch zunächst scheinbar unbeeinflusst fortsetzen. Gurney schied jedoch wenige Runden später wegen seines bei dem Unfall beschädigten Kühlers aus. An der Spitze lag in den ersten Runden Hill vor Amon. Beide wurden jedoch bis zur dritten Runde von Clark überholt, der das Rennen fortan durchgängig dominierte, obwohl seine Kupplung versagte.
Hill musste in der 18. Runde wegen einer gebrochenen Halbwelle aufgeben. Dadurch gelangte Brabham auf den dritten Rang. Da Hulme allerdings direkt hinter ihm auf dem vierten Rang lag, hatte er auf diese Weise keine Chance auf den WM-Titel.
Bis kurz vor Rennende verteidigte Amon den zweiten Rang. Dann wurde er durch Fehlzündungen des Ferrari-Motors behindert, die durch Kraftstoffmangel zustande kamen. Dies hatte zur Folge, dass Brabham, Hulme und Surtees an ihm vorbeiziehen konnten. Da Amons letzte Runde zu langsam war, um gewertet zu werden, erreichte er letztendlich den neunten Platz.[2]
Denis Hulme gewann zum ersten und einzigen Mal die Fahrer-Weltmeisterschaft. Er ist bis heute der einzige Neuseeländer, dem dies gelang.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Brabham BT24 | Repco 740 3.0 V8 | G |
2 | Neuseeland![]() | ||||
Japan![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Honda RA300 | Honda RA273E 3.0 V12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
6 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
18 | Mexiko 1934![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P115 | BRM P75 3.0 H16 | G |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P83 | |||
Italien![]() |
9 | Neuseeland![]() |
Ferrari 312 | Ferrari 242 3.0 V12 | F |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 33 | BRM P60 2.1 V8 | F |
Vereinigte Staaten![]() |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Eagle T1G | Weslake 58 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Neuseeland![]() |
McLaren M5A | BRM P142 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Schweiz![]() |
Cooper T81 | Maserati 9/F1 3.0 V12 | F |
Schweden![]() |
16 | Schweden![]() |
F | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P83 | BRM P75 3.0 H16 | F |
Frankreich![]() |
19 | Frankreich![]() |
Brabham BT20 | Repco 620 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Mexiko 1934![]() |
Cooper T81B | Maserati 10/F1 3.0 V12 | F |
Frankreich![]() |
22 | Frankreich![]() |
Matra MS7 | Ford-Cosworth FVA 1.6 L4 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,56 | 167,348 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:48,04 | 166,605 km/h | 02 |
03 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:48,10 | 166,512 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,74 | 165,532 km/h | 04 |
05 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,08 | 165,017 km/h | 05 |
06 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,46 | 164,444 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
1:49,80 | 163,934 km/h | 07 |
08 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:50,06 | 163,547 km/h | 08 |
09 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:50,52 | 162,866 km/h | 09 |
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,89 | 160,872 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,25 | 160,356 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,34 | 160,228 km/h | 12 |
13 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,85 | 159,504 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:53,08 | 159,179 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,38 | 157,370 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:54,80 | 156,794 km/h | 16 |
17 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,57 | 155,750 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,41 | 153,309 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:58,45 | 151,963 km/h | 19 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | 1:59:28,70 | 01 | 1:48,13 | |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 1:25,36 | 05 | 1:49,89 | |
03 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:49,92 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 07 | 1:50,22 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 11 | 1:52,02 | |
06 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:52,49 | |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:53,20 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:53,56 | |
09 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
62 | 0 | DNF | 02 | 1:49,10 | Kraftstoffmangel |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 4 Runden | 17 | 1:55,55 | |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 4 Runden | 19 | 1:57,34 | |
12 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | DNF | 10 | 1:53,21 | überhitzter Motor |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 2 | DNF | 08 | 1:52,08 | Öldruckverlust |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 15 | 1:55,96 | Ölverlust |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 12 | 1:54,30 | Motorvibrationen |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 04 | 1:51,17 | gebrochene Halbwelle |
— | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 09 | 1:52,62 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
04 | 0 | DNF | 03 | 1:53,82 | defekter Wasserkühler |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNS | 18 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Südafrika | Monaco | Niederlande | Belgien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Kanada | Italien/Europa | USA | Mexiko