Der Große Preis der Niederlande 1967 fand am 4. Juni in Zandvoort statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967.
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1967 | ||
![]() | ||
Name: | XV Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 4. Juni 1967 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 376,65 km in 90 Runden à 4,185 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:24,6 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:28,08 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Drei Wochen nach dem Tod von Lorenzo Bandini in Monaco trat die Formel 1 zum nächsten WM-Lauf in den Niederlanden an. Der von Ferrari als Bandinis Nachfolger verpflichtete Mike Parkes hatte in der Zwischenzeit ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen in Italien gewonnen. Sein Teamkollege Ludovico Scarfiotti hatte einen Doppelsieg komplettiert, der jedoch dadurch begünstigt wurde, dass die meisten der üblichen Konkurrenten nicht antraten, da sie zeitgleich am Indianapolis 500 teilnahmen. Dort hatte sich Dan Gurney für die erste Startreihe qualifiziert. Letztendlich war jedoch Denis Hulme der einzige der teilnehmenden Formel-1-Piloten, der in dem wegen Regens um drei Tage verschobenen Rennen das Ziel erreichte. Er wurde Vierter. Aufgrund der Verschiebung trafen die Fahrer erst relativ kurzfristig zum ersten freien Training in Zandvoort ein.
Seit langem mit Spannung erwartet, erfolgte an diesem Wochenende die Premiere des neuen Lotus 49 sowie des neuen Motors Ford Cosworth DFV 3.0 V8, während die anderen Werksteams Ferrari, B.R.M. und Eagle jeweils weiterhin modifizierte Vorjahresmodelle einsetzten.
Unter der Regie des Privatteams Reg Parnell Racing erfolgte an diesem Wochenende der letzte Grand-Prix-Einsatz des Lotus 25, mit dem Jim Clark die Weltmeisterschaft 1963 gewonnen hatte.
Der neue Lotus erwies sich auf Anhieb als konkurrenzfähig, was Graham Hill durch das Erreichen der Pole-Position unter Beweis stellte. Er unterbot die schnellste Rundenzeit von Dan Gurney um eine halbe und die von Jack Brabham um eine volle Sekunde. Die zweite Startreihe wurde von den beiden Cooper-Werksfahrern Jochen Rindt und Pedro Rodríguez gebildet. Es folgten John Surtees, Denis Hulme und Jim Clark in der dritten Reihe.[1]
Als das Rennen freigegeben wurde, stand einer der Offiziellen noch im Bereich der Startaufstellung. Dadurch wurde Hulme an einem guten Start gehindert. Hill übernahm die Führung vor Brabham und Gurney. Am Ende der ersten Runde hatte er bereits zwei Sekunden Vorsprung vor Brabham und dem nun drittplatzierten Rindt sowie Gurney auf Rang vier. Aufgrund eines Motorproblems und eines daraus resultierenden Boxenstopps fiel Gurney aus der Spitzengruppe heraus. Unterdessen überholte Clark den Ferrari von Chris Amon und geriet seinerseits unter Druck von Hulme.
Brabham übernahm in der elften Runde die Führung, nachdem Hills Lotus plötzlich langsamer geworden war und schließlich ausschied. Clark kämpfte sich in der 15. Runde an Rindt vorbei auf den zweiten Rang und ging im folgenden Umlauf in Führung, die er bis ins Ziel nicht mehr abgab.
Jim Clark gewann mit dem neuen Ford-motorisierten Lotus vor den favorisierten Brabham-Repco des Teamgründers und amtierenden Weltmeisters Jack Brabham sowie dem in der Weltmeisterschaftswertung führenden Denis Hulme.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Brabham BT19 | Repco 740 3.0 V8 | G |
2 | Neuseeland![]() |
Brabham BT20 | |||
Italien![]() |
3 | Neuseeland![]() |
Ferrari 312 | Ferrari 242 3.0 V12 | F |
22 | Italien![]() | ||||
4 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ferrari 218 3.0 V12 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
6 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Japan![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Honda RA273 | Honda RA273E 3.0 V12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P83 | BRM P75 3.0 H16 | G |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | Osterreich![]() |
Cooper T81B | Maserati 9/F1 3.0 V12 | F |
14 | Mexiko 1934![]() |
Cooper T81 | |||
Vereinigte Staaten![]() |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Eagle T1G | Weslake 58 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Neuseeland![]() |
McLaren M4B | BRM P56 2.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 25 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Schweiz![]() |
Cooper T81 | Maserati 9/F1 3.0 V12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT11 | Climax FPF 2.8 L4 | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,6 | 178,085 km/h | 01 |
02 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:25,1 | 177,039 km/h | 02 |
03 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,6 | 176,005 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,5 | 174,173 km/h | 04 |
05 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,58 | 174,012 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
1:26,65 | 173,872 km/h | 06 |
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,65 | 173,872 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,8 | 173,571 km/h | 08 |
09 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:26,9 | 173,372 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:27,0 | 173,172 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,2 | 172,775 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,4 | 172,380 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,5 | 172,380 km/h | 13 |
14 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,7 | 171,790 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:27,9 | 171,399 km/h | 15 |
16 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,8 | 169,662 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,0 | 169,281 km/h | 17 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | 2:14:45,1 | 08 | 1:28,08 | |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | + 23,6 | 03 | 1:28,4 | |
03 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | + 25,7 | 07 | 1:28,1 | |
04 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
90 | 0 | + 27,3 | 09 | 1:28,1 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
89 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:29,4 | |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
89 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:29,1 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
88 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:29,7 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
87 | 0 | + 3 Runden | 12 | 1:30,7 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
86 | 0 | + 4 Runden | 17 | 1:30,8 | |
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
83 | 1 | + 7 Runden | 16 | 1:31,4 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
73 | 0 | DNF | 06 | 1:29,4 | defektes Gaspedal |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 1 | DNF | 11 | 1:29,6 | Bremsdefekt |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
41 | 0 | DNF | 04 | 1:28,1 | Aufhängungsschaden |
— | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 05 | 1:29,5 | Getriebeschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 01 | 1:28,4 | Motorschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
08 | 1 | DNF | 02 | 1:28,4 | defekte Einspritzpumpe |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 14 | 1:42,1 | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Südafrika | Monaco | Niederlande | Belgien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Kanada | Italien/Europa | USA | Mexiko