Der Große Preis der Niederlande 1969 fand am 21. Juni in Zandvoort statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 11 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1969 | ||
![]() | ||
Name: | Grote Prijs van Nederland | |
Datum: | 21. Juni 1969 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 374,22 km in 90 Runden à 4,158 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:20,85 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:22,94 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Schweiz![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Neuseeland![]() | Italien![]() |
Aufgrund von Sicherheitsbedenken seitens der Grand Prix Drivers’ Association gegenüber der Rennstrecke in Spa-Francorchamps war der eigentlich für die Saison 1969 vorgesehene Große Preis von Belgien abgesagt worden. Demzufolge lag eine fünfwöchige Pause zwischen dem Monaco-GP und dem folgenden WM-Lauf.
Einige Konstrukteure hatten diese Zeitspanne genutzt, um nach dem Verbot der hohen Heckflügel neue Varianten aerodynamischer Hilfsmittel zu entwickeln. So traten einige Fahrzeuge mit Flügeln an, die direkt an der Karosserie montiert waren. Dies stand mit den neuen Regeln im Einklang und wurde fortan zur gängigen Bauform für Front- und Heckflügel. Zudem experimentierten die Teams Matra und Lotus mit allradgetriebenen Wagen. Jackie Stewart testete den Matra MS84 und Graham Hill den Lotus 63 während des Trainings. Fürs Rennen qualifizierten sich beide jedoch mit ihren herkömmlichen heckgetriebenen Wagen.
Auch B.R.M. brachte mit dem P139 eine Neuentwicklung mit nach Zandvoort, die von John Surtees im Training gefahren und für noch nicht ausgereift befunden wurde.
Das Privatteam Antique Automobiles setzte anstatt des Cooper T86 einen moderneren McLaren M7A ein. Der Cooper hatte sich als nicht mehr konkurrenzfähig erwiesen und war in Monaco nur aufgrund der hohen Ausfallrate der Konkurrenz in die Nähe der Punkteränge gekommen.
In aller Munde war an diesem Wochenende die Nachricht, dass Ferrari eine Zusammenarbeit mit der Fiat S.p.A. in die Wege geleitet hatte. Daher wurde prophezeit, dass das in dieser Saison bisher eher unspektakulär auftretende Rennteam aufgrund der nun verbesserten finanziellen Situation fortan wieder konkurrenzfähiger werden dürfte.[1]
Der von seiner Verletzung, die er sich beim Spanien-GP zugezogen hatte, genesene Lotus-Stammfahrer Jochen Rindt fuhr die schnellste Trainingszeit und blieb dabei als einziger Fahrer unter 1:21 Min. Neben ihm qualifizierten sich Jackie Stewart und Graham Hill für die erste Startreihe. Chris Amon und Jacky Ickx teilten sich Reihe zwei.[2]
Hill übernahm zunächst die Spitzenposition, die Rindt als Zweitplatzierter zu einer Lotus-Doppelführung ausbaute. Es folgten Stewart und Amon vor dem sehr gut gestarteten Denis Hulme. In der dritten Runde überholte Rindt seinen Teamkollegen Hill. Wenig später gelang dies auch Stewart. Dieser kam in Runde 17 kampflos in die Spitzenposition, da Rindt aufgrund eines mechanischen Defektes ausfiel. Jo Siffert, der sich zwischenzeitlich bis auf Rang drei vorgekämpft hatte, gelangte durch Rindts Ausfall auf Rang zwei.
Dadurch, dass Hill plötzlich aufgrund von Handlingproblemen die Box ansteuerte, ergab sich in den letzten Runden zwischen Hulme, Amon, Ickx und Jack Brabham ein spannender Wettkampf um den dritten Platz. Dieser zog die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich, sodass der ungefährdete Sieg von Jackie Stewart fast nur am Rande registriert wurde.[3]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1T | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 631 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
1 | Lotus 49B | ||||
2 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
4T | Vereinigtes Konigreich![]() |
Matra MS841 | D | |
4 | Matra MS80 | ||||
5 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
6 | Neuseeland![]() |
McLaren M7C | G | |
7 | Neuseeland![]() |
McLaren M7A | |||
Italien![]() |
8 | Neuseeland![]() |
Ferrari 312 (1969) | Ferrari 255C 3.0 V12 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Schweiz![]() |
Lotus 49B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Australien![]() |
Brabham BT26A | G | |
12 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14T | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P1391 | BRM P142 3.0 V12 | D |
14 | BRM P138 | ||||
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P133 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT26A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
Schweiz![]() |
17 | Schweiz![]() |
Brabham BT24 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M7A | G |
1 Die mit einem "T" hinter der Startnummer versehenen Fahrzeuge wurden von ihren jeweiligen Fahrern nur im Training benutzt.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,85 | 185,143 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,14 | 184,481 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,01 | 182,524 km/h | 03 |
04 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:22,69 | 181,023 km/h | 04 |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,85 | 180,674 km/h | 05 |
06 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,87 | 180,630 km/h | 06 |
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,07 | 180,195 km/h | 07 |
08 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,10 | 180,130 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,36 | 179,568 km/h | 09 |
10 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,94 | 178,327 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,44 | 177,271 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,07 | 175,959 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,11 | 175,876 km/h | 13 |
14 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,50 | 173,050 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,47 | 169,196 km/h | 15 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
90 | 0 | 2:06:42,08 | 02 | 1:22,94 | |
02 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | + 24,52 | 10 | 1:23,33 | |
03 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
90 | 0 | + 30,51 | 04 | 1:22,97 | |
04 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | + 37,16 | 07 | 1:23,62 | |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | + 37,67 | 05 | 1:23,19 | |
06 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
90 | 0 | + 1:10,81 | 08 | 1:24,10 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
88 | 1 | + 2 Runden | 03 | 1:23,66 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
87 | 0 | + 3 Runden | 11 | 1:24,99 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
87 | 0 | + 3 Runden | 12 | 1:26,52 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
84 | 0 | + 6 Runden | 15 | 1:28,65 | |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | DNF | 14 | 1:26,23 | defekte Lenkung |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 06 | 1:24,56 | Aufhängungsschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 01 | 1:22,96 | gebrochene Halbwelle |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 09 | 1:26,93 | Kupplungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 13 | 1:26,91 | Getriebeschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
|
|
Südafrika | Spanien | Monaco | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Italien | Kanada | USA | Mexiko