Der Große Preis der Niederlande 1976 fand am 29. August in Zandvoort statt und war das zwölfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976. Das Rennen hatte auch den FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
![]() | ||
Name: | XXIII Grote Prijs van Nederland Grand Prix d'Europe | |
Datum: | 29. August 1976 | |
Ort: | Zandvoort | |
Kurs: | Circuit Park Zandvoort | |
Länge: | 316,95 km in 75 Runden à 4,226 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:21,31 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:22,59 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Dritter: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zwei Wochen nach dem Großen Preis von Österreich und vier Wochen nach Niki Laudas schweren Unfall beim Großen Preis von Deutschland fand der zwölfte WM-Lauf der Saison in Zandvoort statt. Lauda, der die Weltmeisterschaftswertung weiterhin mit deutlichem Vorsprung anführte, befand sich unterdessen auf dem Weg der Besserung. Er durfte das Krankenhaus verlassen und bereitete sich in seiner Heimat Salzburg bereits langsam auf sein Comeback vor. Die schnelle Genesung seines Fahrers sowie die Tatsache, dass man auch die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft anführte, veranlasste Enzo Ferrari dazu, wieder ins Geschehen einzugreifen und einen Wagen für Clay Regazzoni zum Holland-GP anzumelden.
McLaren plante an diesem Wochenende den ersten Einsatz eines neuen Wagens vom Typ M26, den es unter Rennbedingungen zu testen galt. James Hunt entschied sich, zunächst weiterhin mit dem ausgereiften M23 anzutreten und überließ seinem Teamkollegen Jochen Mass die Entwicklungsarbeit. Shadow brachte mit dem DN8 ebenfalls ein Exemplar eines neuen Wagens an die Rennstrecke, welches von Tom Pryce pilotiert wurde, während Jean-Pierre Jarier mit dem herkömmlichen DN5B an den Start ging.
Surtees-Stammfahrer Brett Lunger pausierte an diesem Wochenende und wurde durch den Gaststarter Conny Andersson ersetzt, der somit zu seinem ersten und einzigen Grand-Prix-Einsatz kam. Auf der Suche nach einem neuen Ensign-Stammpiloten wurde man auf den ehemaligen Wolf-Fahrer Jacky Ickx aufmerksam und engagierte ihn für den Rest der Saison. Guy Edwards, der verletzungsbedingt ausfiel, wurde bei Hesketh Racing von Rolf Stommelen vertreten.
Nach einer Pause von vier Rennen nahm das Team HB Bewaking Systems erstmals seit dem Großen Preis von Schweden wieder an einem Grand Prix teil. Als Fahrer des Teams, welches sein Heimrennen bestritt, wurde Larry Perkins beibehalten. Unter dem Namen F&S Properties nahm ein weiteres niederländisches Privatteam an dem Rennwochenende teil. Als Fahrer eines gekauften Penske PC3 wurde der ebenfalls einheimische Debütant Boy Hayje engagiert.
Aufgrund rechtlicher Konflikte mit dem bisherigen Hauptsponsor Tissot verzichtete das Team RAM Racing auf die Teilnahme.
Ronnie Peterson sicherte sich zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Argentinien 1974 und zum einzigen Mal in der Saison 1976 die Pole-Position. James Hunt im alten McLaren folgte vor Tom Pryce im neuen Shadow und Österreich-Sieger John Watson. Clay Regazzoni und Mario Andretti bildeten die dritte Startreihe.[1]
Peterson übernahm zunächst die Führung, während Watson den vom zweiten Platz gestarteten Hunt vom zweiten Rang verdrängen konnte. Es folgte Andretti vor Pryce. Aufgrund von Handlingproblemen konnte sich Peterson nicht von Watson absetzen. Dieser startete daraufhin mehrere Überholversuche. In der zweiten Runde geriet er dabei neben die Ideallinie, was von Hunt genutzt wurde, um auf den zweiten Platz zu gelangen. In der folgenden Runde fiel Peterson schließlich bis auf den dritten Rang hinter Watson zurück.
In der 18. Runde überholte Regazzoni, der sich zuvor an Andretti und Pryce vorbeigekämpft hatte, den drittplatzierten Peterson. Die Reihenfolge änderte sich daraufhin über mehrere Runden nur unwesentlich, bis Watson im 48. Umlauf aufgrund eines Getriebeschadens ausfiel.
Hunt gewann knapp vor Regazzoni, der zwar deutlich auf aufgeholt hatte, jedoch nicht an ihm vorbeigekommen war. Aufgrund eines Fehlers im Öldrucksystem war Peterson in der 53. Runde ausgeschieden, wodurch der dritte Platz letztendlich an Andretti ging.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
2 | Schweiz![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell P34 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 77 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Argentinien![]() |
Brabham BT45 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Schweden![]() |
G | ||
34 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M23 | G | |
12 | Deutschland![]() |
McLaren M26 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN8 | G | |
17 | Frankreich![]() |
Shadow DN5B | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Schweden![]() |
Surtees TS19 | G | |
19 | Australien![]() | ||||
Kanada![]() |
20 | Italien![]() |
Williams FW05 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Belgien![]() |
Ensign N176 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Deutschland![]() |
Hesketh 308D | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Deutschland![]() | |||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS5 | Matra MS73 3.0 V12 | G |
Niederlande![]() |
27 | Australien![]() |
Boro 001 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigte Staaten![]() |
28 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Penske PC4 | G | |
Brasilien 1968![]() |
30 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | Frankreich![]() |
Surtees TS19 | G | |
Niederlande![]() |
39 | Niederlande![]() |
Penske PC3 | G | |
Italien![]() |
40 | Italien![]() |
Tyrrell 007 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,31 | 187,106 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,39 | 186,922 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,55 | 186,555 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:21,62 | 186,395 km/h | 04 |
05 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:21,85 | 185,872 km/h | 05 |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,88 | 185,804 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,88 | 185,804 km/h | 07 |
08 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,91 | 185,736 km/h | 08 |
09 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,03 | 185,464 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,06 | 185,396 km/h | 10 |
11 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,13 | 185,238 km/h | 11 |
12 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,16 | 185,170 km/h | 12 |
13 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,16 | 185,170 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,27 | 184,923 km/h | 14 |
15 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,48 | 184,452 km/h | 15 |
16 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,51 | 184,385 km/h | 16 |
17 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:22,55 | 184,296 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,59 | 184,206 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Niederlande![]() |
1:23,10 | 183,076 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,18 | 182,900 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:23,26 | 182,724 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,55 | 182,090 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,09 | 180,920 km/h | 23 |
24 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,37 | 180,320 km/h | 24 |
25 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,71 | 179,596 km/h | 25 |
26 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,74 | 179,533 km/h | 26 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,01 | 176,882 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | 1:44:52,09 | 02 | 1:23,14 | |
02 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
75 | 0 | + 0,92 | 05 | 1:22,59 | |
03 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 2,09 | 06 | 1:22,88 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 6,94 | 03 | 1:23,13 | |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 22,46 | 08 | 1:23,07 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 45,03 | 07 | 1:23,63 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 59,45 | 14 | 1:23,58 | |
08 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:23,50 | |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:23,69 | |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:24,58 | |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:25,19 | |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:24,16 | |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | DNF | 11 | 1:23,01 | Elektrikdefekt |
— | Niederlande![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
63 | 1 | DNF | 21 | 1:24,69 | gebrochene Halbwelle |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | DNF | 09 | 1:23,88 | defekte Ölpumpe |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
53 | 0 | DNF | 10 | 1:23,98 | Öldruckverlust |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | DNF | 01 | 1:23,29 | Öldruckverlust |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | DNF | 24 | 1:25,36 | Dreher |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
47 | 0 | DNF | 04 | 1:23,10 | Getriebeschaden |
— | Australien![]() |
Niederlande![]() |
44 | 0 | DNF | 19 | 1:24,09 | Fahrfehler |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
40 | 0 | DNF | 17 | 1:23,76 | Elektrikdefekt |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 12 | 1:25,43 | Kupplungsschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 13 | 1:23,45 | Unfall |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 18 | 1:24,79 | Motorschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 26 | 1:25,74 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 23 | 1:27,50 | Fahrfehler |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1930 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | — | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | — | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | — | 1983 | 1984 | 1985 | — | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | — | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | — | 2016
Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande/Europa | Italien | Kanada | USA (Ost) | Japan