Der Große Preis von Europa 1983 fand am 25. September auf dem Brands Hatch Circuit in Großbritannien statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 | ||
![]() | ||
Name: | XXXV Grand Prix of Europe | |
Datum: | 25. September 1983 | |
Ort: | Fawkham | |
Kurs: | Brands Hatch Circuit | |
Länge: | 319,732 km in 76 Runden à 4,207 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 65.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:12,092 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:14,342 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Erstmals wurde ein Rennen mit dem alleinigen Titel Großer Preis von Europa als WM-Lauf veranstaltet, nachdem diese Bezeichnung zuvor bis 1977 wechselnden nationalen Grand Prix lediglich als zusätzlicher Ehrentitel verliehen worden war. Als Austragungsort wurde Brands Hatch gewählt, wodurch zum ersten Mal innerhalb eines Jahres zwei WM-Läufe in Großbritannien stattfanden.
Bei Williams entschied man sich erneut gegen einen Renneinsatz des neuen FW09 mit Honda-Turbomotor. Stattdessen meldete man einen dritten Werkswagen des Typs FW08C für den Testfahrer Jonathan Palmer, der somit zu seinem Grand-Prix-Debüt kam. Das Team Theodore Racing hingegen reduzierte sein Engagement aus finanziellen Gründen auf nur noch ein Fahrzeug. Johnny Cecotto musste zugunsten von Roberto Guerrero auf die Teilnahme am Rennwochenende verzichten, wodurch die Anzahl der Trainingsteilnehmer insgesamt gleichbleibend bei 29 lag.
Vor dem vorletzten Rennen der Saison hatten mit Alain Prost, René Arnoux und Nelson Piquet noch drei Piloten aus drei unterschiedlichen Teams realistische Chancen auf den Gewinn der Fahrer-Weltmeisterschaft.
Zum ersten Mal in seiner Grand-Prix-Karriere qualifizierte sich Elio de Angelis für die Pole-Position. Für das Team Lotus war dies die erste Pole seit dem Großen Preis von Kanada 1978. Hinter Brabham-Pilot Riccardo Patrese folgte mit Nigel Mansell zudem der zweite Lotus-Fahrer. Nelson Piquet startete als Vierter direkt vor seinem Titelkonkurrenten René Arnoux. Der dritte Titelaspirant Alain Prost folgte hinter Patrick Tambay und Eddie Cheever auf dem achten Startplatz.
Schnellster der nach wie vor mit herkömmlichen Saugmotoren ausgestatteten Piloten war erneut der noch amtierende Weltmeister Keke Rosberg. Er qualifizierte sich für den 16. Startplatz.[1]
Kurz nach dem Start wurde de Angelis von Patrese überholt. Mansell, Piquet und Cheever folgten auf den Rängen drei bis fünf. In der zweiten Runde wurde Mansell von Piquet überholt. Prost zog in der neunten Runde an seinem Teamkollegen Cheever vorbei.
Als sich de Angelis in der zwölften Runde mit Patrese um die Spitze duellierte, drehten sich beide Piloten. Piquet übernahm dadurch die Spitze. Bevor Prost die Stelle erreichte, konnte Patrese das Rennen auf dem zweiten Rang fortsetzen, während de Angelis zunächst auf den sechsten Platz zurückfiel und kurz darauf aufgeben musste.
Abgesehen von der Phase der Boxenstopps kam es im weiteren Rennverlauf zu keinen weiteren Überholmanövern an der Spitze. Der dritte Platz wurde nach dem technisch bedingten Zurückfallen von Tambay in der 65. Runde von Mansell eingenommen. Dieser bestätigte die Konkurrenzfähigkeit des Lotus-Teams an diesem Wochenende nach dem guten Trainingsergebnis zudem durch das Absolvieren der schnellsten Rennrunde. Hinter Andrea de Cesaris belegte Derek Warwick zum dritten Mal in Folge einen Platz in den Punkterängen. Sein Teamkollege Bruno Giacomelli erhielt als Sechster seinen ersten WM-Punkt des Jahres und bestätigte somit einen Aufwärtstrend bei Toleman.
Da Alain Prost den zweiten Platz belegte, lag er vor dem Saisonfinale in Südafrika in der WM-Wertung zwar weiterhin in Führung, jedoch mit nur noch zwei Punkten Vorsprung vor Nelson Piquet.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Finnland![]() |
Williams FW08C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
42 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Italien![]() |
Tyrrell 012 | G | |
4 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT52B | BMW M12/13 1.5 L4t | M |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1E | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | M |
8 | Osterreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D6 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 94T | Renault EF1 1.5 V6t | P |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE40 | M | |
16 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
RAM 01 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 183T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS21 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
26 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari 126C3 | Ferrari 021 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Schweiz![]() |
Arrows A6 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
30 | Belgien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Osella FA1E | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
32 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Kolumbien![]() |
Theodore N183 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG183B | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | Schweden![]() |
Spirit 201C | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,342 | 209,356 km/h | 1:12,092 | 210,082 km/h | 01 |
02 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,475 | 206,127 km/h | 1:12,458 | 209,020 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,623 | 208,546 km/h | 1:13,089 | 207,216 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,724 | 208,256 km/h | 1:13,095 | 207,199 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:13,596 | 205,788 km/h | 1:13,113 | 207,148 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:13,898 | 204,947 km/h | 1:13,157 | 207,023 km/h | 06 |
07 | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
1:13,592 | 205,800 km/h | 1:13,253 | 206,752 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:13,342 | 206,501 km/h | 1:13,526 | 205,984 km/h | 08 |
09 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:13,679 | 205,557 km/h | 1:14,750 | 202,611 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,296 | 203,849 km/h | 1:13,783 | 205,267 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,411 | 203,534 km/h | 1:13,855 | 205,067 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,521 | 200,543 km/h | 1:13,949 | 204,806 km/h | 12 |
13 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,266 | 201,222 km/h | 1:13,972 | 204,742 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:14,403 | 203,556 km/h | 1:15,440 | 200,758 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:14,727 | 202,674 km/h | 1:15,174 | 201,469 km/h | 15 |
16 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,917 | 202,160 km/h | 1:15,252 | 201,260 km/h | 16 |
17 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,346 | 201,009 km/h | 1:15,501 | 200,596 km/h | 17 |
18 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,094 | 199,033 km/h | 1:15,428 | 200,790 km/h | 18 |
19 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,525 | 197,912 km/h | 1:15,912 | 199,510 km/h | 19 |
20 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,134 | 196,349 km/h | 1:16,640 | 197,615 km/h | 20 |
21 | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,769 | 197,283 km/h | 1:17,454 | 195,538 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:17,141 | 196,331 km/h | 1:16,880 | 196,998 km/h | 22 |
23 | Brasilien 1968![]() |
Frankreich![]() |
1:17,177 | 196,240 km/h | 1:17,593 | 195,188 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:17,850 | 194,543 km/h | 1:17,408 | 195,654 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,432 | 195,594 km/h | 1:17,524 | 195,361 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,456 | 195,533 km/h | 1:17,936 | 194,329 km/h | 26 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,577 | 195,228 km/h | 1:18,069 | 193,998 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:19,087 | 191,500 km/h | 1:17,816 | 194,628 km/h | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,467 | 193,014 km/h | 1:18,261 | 193,522 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 1 | 1:36:45,865 | 04 | 1:14,778 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
76 | 1 | + 6,571 | 08 | 1:14,616 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 1 | + 30,315 | 03 | 1:14,342 | |
04 | Italien![]() |
Italien![]() |
76 | 1 | + 34,396 | 14 | 1:14,905 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 1 | + 44,915 | 11 | 1:14,732 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 1 | + 52,190 | 12 | 1:14,877 | |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 1 | + 1:12,684 | 02 | 1:15,107 | |
08 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
75 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:15,710 | |
09 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
75 | 2 | + 1 Runde | 05 | 1:14,924 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
75 | 2 | + 1 Runde | 07 | 1:15,161 | |
11 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:16,050 | |
12 | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:16,279 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 1 | + 2 Runden | 25 | 1:16,794 | |
14 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 1 | + 2 Runden | 19 | 1:17,042 | |
15 | Brasilien 1968![]() |
Frankreich![]() |
73 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:18,698 | |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
67 | 1 | DNF | 06 | 1:14,933 | Bremsdefekt |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | DNF | 26 | 1:15,599 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
63 | 3 | DNF | 24 | 1:18,406 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | DNF | 17 | 1:17,039 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | DNF | 16 | 1:15,260 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
39 | 1 | DNF | 15 | 1:16,392 | Kupplungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
36 | 1 | DNF | 10 | 1:15,800 | gebrochener Heckflügel |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 20 | 1:17,222 | Motorschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 13 | 1:15,957 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 01 | 1:15,601 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
00 | 0 | DNF | 22 | — | gebrochene Antriebswelle |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1930 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | — | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | — | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | — | 1983 | 1984 | 1985 | — | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | — | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | — | 2016
Brasilien | USA (West) | Frankreich | San Marino | Monaco | Belgien | USA (Ost) | Kanada | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Europa | Südafrika