Der Große Preis von Deutschland 1983 fand am 7. August auf dem Hockenheimring statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 | ||
![]() | ||
Name: | XLV Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 7. August 1983 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 305,865 km in 45 Runden à 6,797 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:49,328 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:53,938 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Italien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Die dreiwöchige Pause nach dem Großen Preis von Großbritannien nutzten einige Teams für ausführliche Testfahrten. Dabei kamen einige Piloten zum Einsatz, deren Einstieg in die Grand-Prix-Szene unmittelbar bevorstand, wie beispielsweise Ayrton Senna, Pierluigi Martini oder Ivan Capelli. Aber auch der ehemalige Rennfahrer Stirling Moss erhielt bei Brabham die Gelegenheit, im Alter von 53 Jahren einige Testrunden zu absolvieren.
Im Vorfeld des deutschen Grand Prix gab es erste Gerüchte, dass Patrick Tambay die Scuderia Ferrari womöglich zum Ende der Saison zugunsten von Michele Alboreto werde verlassen müssen und dass Arrows ab 1984 neben Brabham und ATS als drittes Team von BMW mit Turbomotoren ausgestattet werde.
Erneut ergab das Training eine Doppel-Pole für Ferrari, wobei im Gegensatz zum Qualifying in Silverstone diesmal Patrick Tambay gegenüber René Arnoux vorn lag. Andrea de Cesaris und Nelson Piquet bildeten die zweite Startreihe vor den beiden Renault-Piloten Alain Prost und Eddie Cheever. Mauro Baldi und Riccardo Patrese folgten auf den Plätzen sieben und acht vor den beiden Toleman-Piloten Derek Warwick und Bruno Giacomelli, die die Top Ten komplettierten.
Wie bereits beim vorangegangenen Rennen belegte Keke Rosberg als bester der mit Saugmotor ausgestatteten Piloten den zwölften Startplatz.
Da es während des zweiten Qualifikationstrainings am Samstag regnete, konnte keiner der Teilnehmer seine jeweils am Freitag erzielte Bestzeit unterbieten. Die Rundenzeiten lagen deutlich über zwei Minuten und die Durchschnittsgeschwindigkeiten unter 190 km/h.[1]
Tambay, der zunächst in Führung ging, wurde in der zweiten Runde von seinem Teamkollegen Arnoux überholt. Dieser verteidigte daraufhin die Spitzenposition bis ins Ziel, mit Ausnahme weniger Runden, während der die inzwischen obligatorischen Boxenstopps stattfanden.
Als Tambay in der elften Runde aufgrund eines Motorschadens ausschied, übernahm Piquet den zweiten Platz. Als Arnoux in der 25. Runde die Box ansteuerte, ging der Brasilianer kurzzeitig in Führung. Nachdem auch er seinen Stopp zum Nachtanken und Reifenwechseln absolviert hatte, kam er als Zweiter wieder auf die Strecke. Diese Position behielt er bis zur 43. Runde, als er wegen eines Kraftstofflecks aufgeben musste. Da kurz zuvor auch Cheever aufgrund eines technischen Defektes ausgeschieden war, nahm de Cesaris den zweiten Rang ein. Hinter Patrese und Prost erreichte Niki Lauda als Fünfter das Ziel. Weil er im Zuge seines Boxenstopps jedoch kurzzeitig rückwärts gefahren war, wurde er nachträglich disqualifiziert. Da die nachfolgenden Piloten infolgedessen aufrückten, gelangte neben John Watson auch Jacques Laffite in die Punkteränge.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Finnland![]() |
Williams FW08C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Italien![]() |
Tyrrell 011B | G | |
4 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT52B | BMW M12/13 1.5 L4t | M |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
8 | Osterreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D6 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 94T | Renault EF1 1.5 V6t | P |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 93T | |||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE40 | M | |
16 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
RAM 01 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 183T | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS21 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
26 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari 126C3 | Ferrari 021 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Schweiz![]() |
Arrows A6 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
30 | Belgien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Osella FA1E | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
32 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Kolumbien![]() |
Theodore N183 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
34 | Venezuela 1954![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG183B | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | Schweden![]() |
Spirit 201C | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:49,328 | 223,815 km/h | 2:10,057 | 188,142 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:49,435 | 223,596 km/h | 2:09,594 | 188,814 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:50,845 | 220,751 km/h | 2:16,694 | 179,007 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,082 | 220,281 km/h | 2:16,969 | 178,648 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:51,228 | 219,991 km/h | 2:13,620 | 183,125 km/h | 05 |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
1:51,540 | 219,376 km/h | 2:09,752 | 188,584 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:51,867 | 218,735 km/h | 2:15,218 | 180,961 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,105 | 218,270 km/h | keine Zeit | — | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,199 | 214,268 km/h | 2:13,461 | 183,343 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,648 | 213,429 km/h | keine Zeit | — | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,831 | 213,089 km/h | 2:14,182 | 182,358 km/h | 11 |
12 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,289 | 212,242 km/h | 2:13,337 | 183,514 km/h | 12 |
13 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,870 | 211,178 km/h | keine Zeit | — | 13 |
14 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,015 | 210,914 km/h | keine Zeit | — | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,318 | 210,365 km/h | 2:15,838 | 180,135 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,398 | 210,220 km/h | 2:15,547 | 180,522 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,490 | 210,054 km/h | keine Zeit | — | 17 |
18 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,730 | 209,622 km/h | keine Zeit | — | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:57,018 | 209,106 km/h | 2:15,326 | 180,817 km/h | 19 |
20 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,072 | 209,010 km/h | keine Zeit | — | 20 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,426 | 208,380 km/h | 2:18,376 | 176,831 km/h | 21 |
22 | Venezuela 1954![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,744 | 207,817 km/h | 2:15,753 | 180,248 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,776 | 207,760 km/h | keine Zeit | — | 23 |
24 | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,790 | 207,736 km/h | 2:17,479 | 177,985 km/h | 24 |
25 | Brasilien 1968![]() |
Frankreich![]() |
1:58,413 | 206,643 km/h | keine Zeit | — | 25 |
26 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:58,473 | 206,538 km/h | 2:19,172 | 175,820 km/h | 26 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:59,003 | 205,618 km/h | 2:20,758 | 173,839 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
2:01,113 | 202,036 km/h | 2:22,859 | 171,282 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
keine Zeit | — | keine Zeit | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
45 | 1 | 1:27:10,319 | 02 | 1:53,938 | |
02 | Italien![]() |
Italien![]() |
45 | 1 | + 1:10,652 | 03 | 1:55,311 | |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 1 | + 1:44,093 | 08 | 1:55,510 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
45 | 1 | + 2:00,750 | 05 | 1:54,793 | |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | DSQ | 18 | 1:57,297 | disqualifiziert |
06 (5) | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 23 | 1:57,681 | |
07 (6) | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 15 | 1:57,858 | |
08 (7) | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:58,727 | |
09 (8) | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 19 | 1:58,523 | |
10 (9) | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:59,689 | |
11 (10) | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | + 1 Runde | 12 | 1:59,092 | |
12 (11) | Venezuela 1954![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | + 1 Runde | 22 | 2:00,147 | |
13 (12) | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | + 2 Runden | 21 | 2:00,571 | |
14 (13) | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 1 | DNF | 04 | 1:54,495 | defekter Kraftstofffilter |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
38 | 1 | DNF | 06 | 1:55,031 | blockierter Gaszug |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
34 | 1 | DNF | 26 | 2:03,418 | Motorschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Frankreich![]() |
27 | 0 | DNF | 25 | 2:01,823 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
24 | 1 | DNF | 07 | 1:56,037 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 10 | 1:58,122 | Turboladerschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DNF | 09 | 1:56,271 | Motorschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 13 | 1:58,251 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
11 | 1 | DNF | 01 | 1:54,365 | defekte Zündanlage |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 1 | DNF | 11 | 1:56,295 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 16 | 1:59,672 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 17 | 2:12,136 | defekte Kühlwasserpumpe |
— | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 24 | — | Motorschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Brasilien | USA (West) | Frankreich | San Marino | Monaco | Belgien | USA (Ost) | Kanada | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Europa | Südafrika