Der Große Preis von Deutschland 1977 fand am 31. Juli in Hockenheim statt und war das elfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XXXIX Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 31. Juli 1977 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 319,083 km in 47 Runden à 6,789 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Sudafrika 1961![]() | Kanada![]() |
Zeit: | 1:53,07 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:55,99 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Sudafrika 1961![]() | Kanada![]() |
Dritter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zum elften WM-Lauf auf dem Hockenheimring, der die nach Sicherheitsaspekten für die Formel 1 nicht mehr zeitgemäße Nordschleife des Nürburgrings ab diesem Jahr dauerhaft als Austragungsort des Deutschen Grand Prix ablöste, trat erneut ein stark besetztes Teilnehmerfeld an, dessen 30 Piloten sich für einen der 24 Startplätze zu qualifizieren versuchten. Die ungewöhnlich hohe Zahl an kleinen Privatteams, die zwei Wochen zuvor beim Großen Preis von Großbritannien eine Vorqualifikation erforderlich gemacht hatten, wurde allerdings nicht erreicht.
Das Renault-Team entschied sich nach dem unglücklichen Debüt beim Britischen Grand Prix gegen eine Teilnahme am Deutschland-GP. Stattdessen beraumte man weitere Testfahrten an, um den Wagen weiterzuentwickeln.
Das ATS Racing Team weitete anlässlich des Heim-Grand-Prix sein Engagement auf zwei Wagen des Typs Penske PC4 aus und gab somit dem einheimischen Rennfahrer Hans Heyer die Chance auf sein Formel-1-Debüt. Teddy Pilette übernahm den BRM P207 von Guy Edwards. Außerdem kehrte Héctor Rebaque ins Cockpit des zweiten Werks-Hesketh zurück.
Jody Scheckter fuhr zum ersten Mal in diesem Jahr und zum zweiten Mal insgesamt auf die Pole-Position. Den zweiten Startplatz sicherte sich, wie schon mehrfach in dieser Saison, Brabham-Pilot John Watson. Es folgte der WM-Führende Niki Lauda neben Titelverteidiger James Hunt in der zweiten Reihe. Hans-Joachim Stuck und Jacques Laffite bildeten die dritte Startreihe.[1]
Bereits nach wenigen Metern endete das Rennen für Clay Regazzoni und Alan Jones durch eine Kollision.
An der Spitze blieb während der ersten Umläufe die Startreihenfolge erhalten, bis Watson in der siebten Runde aufgrund eines Motorschadens ausfiel. Carlos Reutemann und Mario Andretti überholten unterdessen den sechstplatzierten Laffite.
Lauda schloss auf den führenden Scheckter auf und konnte ihn schließlich in Runde 13 überholen. Hunt versuchte ebenfalls, an dem Südafrikaner vorbeizuziehen, doch dieser verteidigte sich erfolgreich, bis Hunt in der 33. Runde wegen eines Motorproblems aufgeben musste. Dadurch gelangte Stuck auf den dritten Rang vor Reutemann. Als Andretti ebenfalls wegen eines Motorschadens ausfiel, übernahm Vittorio Brambilla den fünften Rang vor Patrick Tambay, der somit sein erstes Punkteresultat in der Formel 1 erreichte. Dies wurde allerdings erst dadurch möglich, dass der zuvor sechstplatzierte Ronnie Peterson wenige Runden vor dem Ende des Rennens ebenfalls einem Motorschaden zum Opfer fiel.[2]
Hans-Joachim Stuck stand zum ersten Mal nach einem Grand Prix auf dem Podium. Gaststarter Hans Heyer, der zum Rennen angetreten war, obwohl er die Qualifikation verfehlt hatte, schied nach neun Runden wegen eines gebrochenen Schalthebels aus, wurde aber aufgrund seiner illegalen Teilnahme ohnehin disqualifiziert. Bis heute ist dies der einzige Fall, in dem ein Fahrer die Status DNQ, DNS, DNF und DSQ in einem einzigen Rennen erhielt.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Australien![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR2 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Hongkong 1959![]() |
23 | Frankreich![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Mexiko![]() | |||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD05 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M23 | G | |
Deutschland![]() |
34 | Frankreich![]() |
Penske PC4 | G | |
35 | Deutschland![]() | ||||
Spanien 1977![]() |
36 | Spanien 1977![]() |
McLaren M23 | G | |
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
March 761B | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | Belgien![]() |
BRM P207 | BRM P202 3.0 V12 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:53,07 | 216,153 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,34 | 215,638 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:53,53 | 215,277 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,68 | 214,993 km/h | 04 |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,91 | 214,559 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:53,97 | 214,446 km/h | 06 |
07 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,99 | 214,408 km/h | 07 |
08 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:54,27 | 213,883 km/h | 08 |
09 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,44 | 213,565 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,53 | 213,397 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,77 | 212,951 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:55,19 | 212,175 km/h | 12 |
13 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,25 | 212,064 km/h | 13 |
14 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,70 | 211,239 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,92 | 210,839 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,09 | 210,530 km/h | 16 |
17 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,22 | 210,294 km/h | 17 |
18 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,35 | 210,059 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,54 | 209,717 km/h | 19 |
20 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,63 | 209,555 km/h | 20 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,64 | 209,537 km/h | 21 |
22 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,68 | 209,465 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,89 | 209,089 km/h | 23 |
24 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,18 | 208,571 km/h | 24 |
DNQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,26 | 208,429 km/h | — |
DNQ | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,39 | 208,198 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:57,58 | 207,862 km/h | 251 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:58,53 | 206,196 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:59,13 | 205,157 km/h | — |
DNQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:59,55 | 204,437 km/h | — |
1 Hans Heyer startete trotz Nichtqualifikation illegal vom letzten Startplatz.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
47 | 0 | 1:31:49,3 | 03 | 1:55,99 | |
02 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
47 | 0 | + 14,33 | 01 | 1:56,17 | |
03 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | + 20,90 | 05 | 1:56,42 | |
04 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
47 | 0 | + 1:00,27 | 08 | 1:57,13 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | + 1:27,37 | 10 | 1:57,48 | |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
47 | 0 | + 1:29,81 | 11 | 1:56,88 | |
07 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:58,76 | |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:58,64 | |
09 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 0 | DNF | 14 | 1:57,54 | Motorschaden |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 0 | DNF | 16 | 1:57,92 | gebrochene Achse |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 1 | DNF | 23 | 1:57,99 | Kollision |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 07 | 1:56,84 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 04 | 1:56,35 | Motorschaden |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | DNF | 09 | 1:57,41 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 13 | 1:57,19 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 15 | 1:58,32 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
21 | 1 | DNF | 06 | 1:57,66 | Motorschaden |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 24 | 2:00,19 | Motorschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 1 | DNF | 21 | 2:01,08 | Getriebeschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 18 | 2:00,32 | Kupplungsschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
09 | 0 | DSQ | 25 | 2:02,31 | disqualifiziert |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 02 | Motorschaden | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
05 | 1 | DNF | 12 | 1:58,66 | Fahrfehler |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNF | 17 | — | Kollision |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNF | 22 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan