Der Große Preis von Frankreich 1977 fand am 3. Juli im Stade Automobile de Dijon-Prenois in der Nähe von Dijon statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | LXIII Grand Prix de France | |
Datum: | 3. Juli 1977 | |
Ort: | Dijon-Prenois | |
Kurs: | Stade Automobile de Dijon-Prenois | |
Länge: | 304 km in 80 Runden à 3,8 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:12,21 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:13,75 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zum zweiten Mal nach 1974 fand der französische Grand Prix in Dijon statt. Die Strecke war inzwischen durch das Hinzufügen des als „Parabolique“ bezeichneten Abschnittes um etwa 500 Meter verlängert worden.
Die ursprünglich geplante Premiere des Renault-Teams mit Turbomotor beim Heimrennen musste kurzfristig auf den Großen Preis von Großbritannien verschoben werden, worauf einige französische Zuschauer mit Enttäuschung reagierten. Stattdessen wurde während des Trainings überraschend Surtees-Stammpilot Larry Perkins durch den aufstrebenden französischen Nachwuchsfahrer Patrick Tambay ersetzt.
Mario Andretti stellte durch das Erreichen der Pole-Position erneut die Konkurrenzfähigkeit des Lotus 78 unter Beweis, gefolgt von James Hunt, der nach anfänglichen Problemen mit dem inzwischen weiterentwickelten McLaren M26 stetig besser zurechtzukommen schien. Für die zweite Startreihe qualifizierten sich Gunnar Nilsson und John Watson.
Die beiden Führenden in der Weltmeisterschaft, Jody Scheckter und Niki Lauda, fanden sich nach dem Training auf den Plätzen acht und neun wieder.
Da die Rennstrecke trotz der im Vorjahr erfolgten Erweiterung einer der kürzesten Kurse der Saison war, wurde die maximale Starterzahl für das Rennen auf 22 Fahrzeuge begrenzt. Die langsamsten acht der 30 angereisten Piloten konnten sich demzufolge nicht qualifizieren.[1]
James Hunt ging vom zweiten Startplatz aus in Führung vor John Watson, Jacques Laffite und dem schlecht gestarteten Mario Andretti. In der fünften Runde übernahm Watson die Führung. Bis zur 17. Runde änderte sich an dieser Reihenfolge an der Spitze nichts. Dann überholte Andretti den zweitplatzierten Hunt und holte fortan geringfügig auf Watson auf, dessen Vorsprung von fünf Sekunden nur langsam geringer wurde.
Erst in der letzten Runde ging Andretti an Watson vorbei, als dieser mit Kraftstoffmangel zu kämpfen hatte. Er konnte zwar den zweiten Platz gegen Hunt verteidigen, die Enttäuschung über den knapp verpassten Sieg überwog jedoch. Gunnar Nilsson wurde Vierter vor den beiden Ferrari-Piloten Niki Lauda und Carlos Reutemann.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() |
McLaren M23 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
181 | Australien![]() |
Surtees TS19 | G | |
Frankreich![]() | |||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR3 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Deutschland![]() | |||
39 | Mexiko![]() | ||||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD05 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M23 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Vereinigtes Konigreich![]() |
LEC CRP1 | G | |
Deutschland![]() |
34 | Frankreich![]() |
Penske PC4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Schweden![]() |
BRM P207 | BRM P202 3.0 V12 | G |
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
1 Patrick Tambay übernahm im dritten Training am Samstag den Surtees TS19 mit der Startnummer 18 von Larry Perkins.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,21 | 189,447 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,73 | 188,093 km/h | 02 |
03 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,79 | 187,938 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,83 | 187,835 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:13,30 | 186,630 km/h | 05 |
06 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:13,36 | 186,478 km/h | 06 |
07 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,41 | 186,351 km/h | 07 |
08 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:13,45 | 186,249 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:13,52 | 186,072 km/h | 09 |
10 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,56 | 185,971 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,61 | 185,844 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,66 | 185,718 km/h | 12 |
13 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,67 | 185,693 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,71 | 185,592 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,87 | 185,190 km/h | 15 |
16 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,90 | 185,115 km/h | 16 |
17 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,92 | 185,065 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,92 | 185,065 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:14,17 | 184,441 km/h | 19 |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,24 | 184,267 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,39 | 183,896 km/h | 21 |
22 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:14,45 | 183,747 km/h | 22 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,60 | 183,378 km/h | — |
DNQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,74 | 183,035 km/h | — |
DNQ | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,83 | 182,814 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,06 | 182,254 km/h | — |
DNQ | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,13 | 182,084 km/h | — |
DNQ | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,88 | 180,285 km/h | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,06 | 179,858 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,17 | 179,598 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | 1:39:40,13 | 01 | 1:13,75 | |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1,55 | 04 | 1:13,88 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 33,87 | 02 | 1:14,44 | |
04 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:11,08 | 03 | 1:14,12 | |
05 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | + 1:14,15 | 09 | 1:14,87 | |
06 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:14,87 | |
07 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:15,06 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 1 | + 2 Runden | 05 | 1:14,98 | |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 1 | + 2 Runden | 07 | 1:15,24 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:16,25 | |
11 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
77 | 0 | DNF | 22 | 1:15,52 | Kraftstoffmangel |
12 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 2 | + 3 Runden | 17 | 1:15,68 | |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 2 | + 3 Runden | 11 | 1:15,06 | |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 4 | NC | 20 | 1:15,47 | nicht gewertet |
— | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
66 | 0 | DNF | 08 | 1:15,38 | Reifenschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 1 | DNF | 13 | 1:15,54 | Kollision |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | DNF | 10 | 1:15,21 | gebrochene Kardanwelle |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 18 | 1:15,62 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 12 | 1:15,69 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 15 | 1:16,89 | Kupplungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 21 | 1:15,75 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
04 | 0 | DNF | 19 | 1:16,25 | Bremsdefekt |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1906 | 1907 | 1908 | – | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | – | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | – | 2018 | 2019 | – | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan