Der Große Preis von Schweden 1977 fand am 19. Juni auf dem Scandinavian Raceway in Anderstorp statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XIII Sveriges Grand Prix | |
Datum: | 19. Juni 1977 | |
Ort: | Anderstorp | |
Kurs: | Scandinavian Raceway | |
Länge: | 289,296 km in 72 Runden à 4,018 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:25,404 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:27,607 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Zwei Wochen nach dem Premierensieg ihres Landsmannes Gunnar Nilsson beim Großen Preis von Belgien erwarteten zahlreiche schwedische Motorsportfans mit Spannung den achten Saisonlauf.
Die Tatsache, dass der neue Shadow-Stammfahrer Riccardo Patrese an diesem Wochenende an einem Formel-2-Rennen in Mugello teilnahm, nutzte der inzwischen als Teamchef fungierende Jackie Oliver für ein kurzes Comeback als Formel-1-Pilot. Seine letzte Grand-Prix-Teilnahme beim Großen Preis der USA 1973 lag zu diesem Zeitpunkt mehr als dreieinhalb Jahre zurück.
RAM Racing meldete ein zweites Fahrzeug für den finnischen Formel-1-Neuling Mikko Kozarowitzky.
Der Reifenhersteller Goodyear, der seit 1975 bis auf wenige Ausnahmen Alleinausstatter der Formel 1 war, entwickelte mit Hochdruck neue Reifenmischungen, um gegenüber dem Konkurrenten Michelin, dessen Einstieg in den Grand-Prix-Sport unmittelbar bevorstand, einen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Einige dieser neuen Reifentypen konnten während der Trainingseinheiten getestet werden, bewirkten jedoch keine deutlichen Leistungs-Unterschiede.
Genau wie zwei Wochen zuvor in Belgien setzte sich die erste Startreihe aus dem Lotus 78 von Mario Andretti und John Watson auf Brabham zusammen. Dahinter qualifizierten sich James Hunt im McLaren M26 sowie der in der Weltmeisterschaft nach wie vor führende Jody Scheckter. Dessen Titelkonkurrent Niki Lauda, der zwischenzeitlich in der WM-Tabelle bis auf einen Punkt aufgeholt hatte, erreichte lediglich den 15. Startplatz.[1]
Die 24 schnellsten der 31 angereisten Piloten qualifizierten sich für das Rennen.
Erneut gelang Watson ein besserer Start als Andretti, was ihm kurzzeitig die Führung einbrachte. Bereits in der zweiten Runde übernahm Andretti jedoch die Spitze und verteidigte diese bis zur drittletzten Runde.
In der 30. Runde führte ein Überholversuch von Scheckter gegen Watson zu einer Kollision, woraufhin Scheckter ausfiel und Watson die Box ansteuern musste, um Reparaturen durchführen zu lassen. James Hunt gelangte dadurch auf den zweiten Rang vor Patrick Depailler, Jochen Mass, Jacques Laffite und Carlos Reutemann. Innerhalb der folgenden fünf Runden überholte Laffite die drei vor ihm liegenden Piloten und verkürzte danach stetig Andrettis Vorsprung. Unterdessen gelangte Mass an Depailler vorbei auf den dritten Rang, gefolgt von Reutemann.
Da Niki Lauda das Rennen in der 48. Runde aufgrund von Handlingproblemen aufgab, blieben an diesem Wochenende die beiden Führenden in der WM punktelos.
Drei Runden vor Schluss musste Andretti aufgrund von Problemen mit der Kraftstoffzufuhr die Box aufsuchen. Der Stopp warf ihn auf den sechsten Platz zurück. Laffite übernahm die Spitze und gewann zum ersten Mal einen Grand Prix. Es handelte sich um den ersten Sieg eines französischen Fahrers in einem französischen Rennwagen mit französischem Motor und französischem Hauptsponsor.[2]
Keiner der drei einheimischen Piloten erreichte das Ziel. Conny Andersson war mit dem unterlegenen BRM P207 bereits an der Qualifikation gescheitert, Ronnie Peterson musste in der achten Rennrunde als erster Fahrer des Tages aufgrund eines technischen Defektes vorzeitig aufgeben und Gunnar Nilsson konnte das Rennen aufgrund eines Aufhängungsschadens nicht beenden, wurde jedoch als 19. und somit Letzter gewertet, da sich sein Ausfall erst in der 65. Runde ereignete.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() |
McLaren M23 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Australien![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR2 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Deutschland![]() | |||
39 | Mexiko![]() | ||||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M23 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Vereinigtes Konigreich![]() |
LEC CRP1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | Finnland![]() |
March 761 | G | |
33 | Niederlande![]() | ||||
Deutschland![]() |
34 | Frankreich![]() |
Penske PC4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Schweden![]() |
BRM P207 | BRM P202 3.0 V12 | G |
Spanien 1977![]() |
36 | Spanien 1977![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,404 | 169,369 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,545 | 169,090 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,626 | 168,930 km/h | 03 |
04 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:25,681 | 168,822 km/h | 04 |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,127 | 167,947 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,209 | 167,788 km/h | 06 |
07 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,227 | 167,753 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:26,259 | 167,690 km/h | 08 |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,380 | 167,455 km/h | 09 |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,383 | 167,450 km/h | 10 |
11 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,529 | 167,167 km/h | 11 |
12 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:26,542 | 167,142 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,573 | 167,082 km/h | 13 |
14 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,616 | 166,999 km/h | 14 |
15 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:26,826 | 166,595 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,492 | 165,327 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:27,537 | 165,242 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:27,620 | 165,086 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,716 | 164,905 km/h | 19 |
20 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,758 | 164,826 km/h | 20 |
21 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,806 | 164,736 km/h | 21 |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,205 | 163,991 km/h | 22 |
23 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,377 | 163,672 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,404 | 163,622 km/h | 24 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,463 | 163,512 km/h | — |
DNQ | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,708 | 163,061 km/h | — |
DNQ | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,766 | 162,954 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,086 | 162,369 km/h | — |
DNQ | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,889 | 160,918 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,286 | 160,211 km/h | — |
DNQ | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,079 | 158,816 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
72 | 0 | 1:46:55,520 | 08 | 1:27,681 | |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 8,449 | 09 | 1:28,048 | |
03 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
72 | 0 | + 14,369 | 12 | 1:28,312 | |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 16,308 | 06 | 1:28,121 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 18,735 | 02 | 1:28,201 | |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 1 | + 25,277 | 01 | 1:27,607 | |
07 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 31,266 | 14 | 1:28,116 | |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
72 | 0 | + 1:04,567 | 17 | 1:28,893 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1:22,479 | 16 | 1:29,323 | |
10 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 1 | + 1 Runde | 05 | 1:27,861 | |
11 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:29,539 | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 03 | 1:27,615 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:30,180 | |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 2 Runden | 19 | 1:29,302 | |
15 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 3 Runden | 20 | 1:30,878 | |
16 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 1 | + 4 Runden | 23 | 1:30,364 | |
17 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 2 | + 5 Runden | 11 | 1:28,308 | |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
66 | 1 | + 6 Runden | 18 | 1:29,904 | |
19 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 2 | DNF | 07 | 1:27,731 | Aufhängungsschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | DNF | 21 | 1:29,638 | gebrochene Kardanwelle |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | DNF | 13 | 1:28,624 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
47 | 3 | DNF | 15 | 1:28,935 | Handlingprobleme |
— | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
29 | 0 | DNF | 04 | 1:28,458 | Kollision |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 10 | 1:29,269 | defekte Zündung |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan