Der Große Preis der USA Ost 1977 fand am 2. Oktober in Watkins Glen statt und war das 15. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XX United States Grand Prix | |
Datum: | 2. Oktober 1977 | |
Ort: | Watkins Glen | |
Kurs: | Watkins Glen Grand Prix Race Course | |
Länge: | 320,665 km in 59 Runden à 5,435 km | |
Wetter: | Regen | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:38,08 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:51,854 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Sudafrika 1961![]() | Kanada![]() |
Da ATS, RAM sowie einige weitere kleine Teams beschlossen hatten, nicht an den finalen Überseerennen teilzunehmen, war die Meldeliste für den USA-Grand-Prix mit 27 Piloten vergleichsweise übersichtlich, so dass sich die Frage nach einer eventuellen Vorqualifikation nicht stellte.
Der einzige Zuwachs erfolgte durch das einheimische Privatteam Interscope, welches einen Penske PC4 für den Formel-1-Neuling Danny Ongais meldete.
Jean-Pierre Jarier ließ sich von seinem ATS-Vertrag freistellen, um Riccardo Patrese bei Shadow zu vertreten, da dieser an einem parallel stattfindenden Formel-2-Rennen in Italien teilnahm.
Nachdem die Scuderia Ferrari verkündet hatte, dass Niki Lauda ab der Folgesaison durch Gilles Villeneuve ersetzt werde, war aufgrund von Streitigkeiten nicht klar, wie viele der verbleibenden drei Rennen Lauda, dem seit dem Großen Preis von Italien nur noch ein Punkt zum Titelgewinn fehlte, noch für die Scuderia Ferrari bestreiten würde. Das Team Lotus kündigte ebenfalls bereits an, dass man Ronnie Peterson als Nachfolger von Gunnar Nilsson für die Saison 1978 unter Vertrag genommen habe.
James Hunt, der mit dem McLaren M26 inzwischen ebenso gute Resultate erzielte wie mit dem M23 im Vorjahr, sicherte sich die Pole-Position vor Hans-Joachim Stuck, der im Brabham BT45B eine starke Trainingsleistung zeigte. Sein Teamkollege John Watson komplettierte als Dritter ein gutes Trainingsergebnis für das Brabham-Team. Mario Andretti qualifizierte sich im Lotus 78 für den vierten Startplatz vor Ronnie Peterson auf Tyrrell P34 und Carlos Reutemann im Ferrari 312T2.[1]
Auf feuchter Strecke riskierte Watson als einziger der Spitzenpiloten einen Start auf Slicks, was zur Folge hatte, dass er innerhalb kurzer Zeit bis ans Ende des Feldes zurückfiel. Unterdessen übernahm sein Teamkollege Stuck die Führung vor Hunt, Andretti, Reutemann, Peterson, Lauda und Jody Scheckter. Der Südafrikaner fand während der folgenden Runden seinen Weg vorbei an drei Konkurrenten.
Nach wie vor in Führung liegend drehte sich Stuck in der 14. Runde aufgrund eines Kupplungsschadens ins Aus. Er konnte das Rennen nicht fortsetzen. Die dadurch hergestellte Reihenfolge an der Spitze mit Hunt vor Andretti, Scheckter und Lauda änderte sich daraufhin bis ins Ziel nicht mehr. Lauda holte damit mehr als den für den Titelgewinn benötigten Punkt und trat danach in den verbleibenden zwei Saisonrennen nicht mehr an. Clay Regazzoni überholte in der 23. Runde Reutemann und erreichte somit den fünften Rang.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() |
March 771 | ||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
14 | Vereinigte Staaten![]() |
Penske PC4 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Frankreich![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Osterreich![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Hongkong 1959![]() |
23 | Frankreich![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() | |||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD05 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M23 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,863 | 193,986 km/h | 01 |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,138 | 193,458 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,193 | 193,353 km/h | 03 |
04 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,481 | 192,805 km/h | 04 |
05 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,908 | 191,997 km/h | 05 |
06 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:41,952 | 191,914 km/h | 06 |
07 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:42,089 | 191,656 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,238 | 191,377 km/h | 08 |
09 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:42,315 | 191,233 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:42,640 | 190,627 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,786 | 190,357 km/h | 11 |
12 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,815 | 190,303 km/h | 12 |
13 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,019 | 189,926 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:43,069 | 189,834 km/h | 14 |
15 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,242 | 189,516 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,516 | 189,014 km/h | 16 |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,698 | 188,683 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:43,938 | 188,247 km/h | 18 |
19 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,208 | 187,759 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,550 | 187,145 km/h | 20 |
21 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,702 | 186,873 km/h | 21 |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,100 | 186,166 km/h | 22 |
23 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,473 | 185,507 km/h | 23 |
24 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,845 | 184,855 km/h | 24 |
25 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,880 | 184,794 km/h | 25 |
26 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:46,070 | 184,463 km/h | 26 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,435 | 178,791 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | 1:58:23,267 | 01 | 1:52,890 | |
02 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 2,026 | 04 | 1:53,403 | |
03 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
59 | 0 | + 1:18,879 | 09 | 1:58,332 | |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
59 | 0 | + 1:40,615 | 07 | 1:58,924 | |
05 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 1:48,138 | 19 | 1:57,401 | |
06 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:59,392 | |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:59,787 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:59,155 | |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:58,260 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:58,383 | |
11 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 25 | 1:57,779 | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 3 | + 2 Runden | 03 | 1:57,901 | |
13 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
57 | 0 | + 2 Runden | 18 | ||
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | + 3 Runden | 08 | 2:01,344 | |
15 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | + 3 Runden | 23 | ||
16 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 1 | + 3 Runden | 05 | 1:51,854 | |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:58,455 | |
18 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | 0 | + 4 Runden | 24 | 2:02,630 | |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 1 | + 5 Runden | 11 | 2:01,015 | |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
30 | 0 | DNF | 14 | 2:03,564 | defekte Zündung |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DNF | 12 | 2:03,437 | Fahrfehler |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 02 | 2:00,699 | Kupplungsschaden |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 21 | 2:05,665 | Fahrfehler |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 15 | 2:01,131 | defekte Kühlwasserpumpe |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
06 | 0 | DNF | 26 | 2:06,808 | Fahrfehler |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 13 | 2:06,528 | Fahrfehler |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan