Der Große Preis der USA West 1977 fand am 3. April in Long Beach statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | III Grand Prix of Long Beach | |
Datum: | 3. April 1977 | |
Ort: | Long Beach | |
Kurs: | Long Beach Grand Prix Circuit | |
Länge: | 260,08 km in 80 Runden à 3,251 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 53.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:21,650 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:22,753 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Dritter: | Sudafrika 1961![]() | Kanada![]() |
Zwei Wochen nach dem tödlichen Unfall von Tom Pryce beim Großen Preis von Südafrika fand das nicht zur Weltmeisterschaft zählende Race of Champions in Brands Hatch statt, welches James Hunt siegreich beendete. Am selben Wochenende kam Carlos Pace bei einem Flugzeugabsturz nahe seiner Heimatstadt São Paulo ums Leben. Somit verlor die Formel 1 innerhalb kurzer Zeit zwei Stammfahrer.
Noch vor dem nächsten WM-Lauf, der zwei Wochen später in Long Beach stattfand, wurden beide Stammplätze dauerhaft neu vergeben. Pryce wurde bei Shadow durch Alan Jones ersetzt. Brabham-Teamchef Bernie Ecclestone engagierte Hans-Joachim Stuck als Nachfolger von Pace. Die Lücke, die Stuck bei March hinterließ, wurde daraufhin kurzzeitig mit Brian Henton besetzt.
Das deutsche ATS Racing Team, welches einen Penske PC4 erworben hatte, debütierte an diesem Wochenende in der Formel 1. Da der ursprünglich eingeplante Hans-Joachim Stuck aufgrund des für ihn aussichtsreicheren Angebotes von Ecclestone abgesagt hatte, wurde kurzfristig Jean-Pierre Jarier als Fahrer engagiert.
Ferrari-Pilot Niki Lauda sicherte sich seine erste Pole-Position des Jahres knapp vor Mario Andretti im stetig verbesserten Lotus 78. In der zweiten Reihe folgten Jody Scheckter und Carlos Reutemann. Jacques Laffite und John Watson qualifizierten sich für die dritte Startreihe vor Emerson Fittipaldi und James Hunt.[1]
Scheckter gelang der beste Start, wodurch er vor Lauda und Andretti in Führung ging. In der engen ersten Kurve kollidierten mehrere Fahrzeuge. Unter anderem kollidierte Hunts Wagen mit Watsons Wagen und verlor aufgrund einer Berührung der Räder beider Fahrzeuge kurz den Bodenkontakt. Allerdings war Vittorio Brambilla der einzige Pilot, der aufgrund zu starker Beschädigungen das Rennen sofort aufgeben musste.
Aufgrund der Kollisionen, die sich allesamt hinter Andretti abgespielt hatten, konnten sich die drei Erstplatzierten während der ersten Runde einen Vorsprung gegenüber dem Rest des Feldes herausfahren. Mit deutlichem Abstand folgte ihnen Laffite vor Watson, Fittipaldi, Jones und Patrick Depailler. Reutemann, Hunt und Jochen Mass suchten am Ende der ersten Runde ihre Boxen auf, um Reparaturen durchführen zu lassen.
In der Spitzengruppe kam es bis kurz vor dem Ende des Rennens zu keinerlei Positionswechseln. Erst in der 77. Runde fiel Scheckter aufgrund von Reifenproblemen hinter Andretti und Lauda auf den dritten Rang zurück. Andretti gelangte somit zu einem Heimsieg.
Da Laffite zwei Runden vor Schluss aufgrund eines technischen Defektes ausfiel, ging der vierte Platz an Depailler. Fittipaldi sicherte sich als Fünfter zwei Punkte und Jarier bescherte dem ATS-Team als Sechster ein erfolgreiches Debüt.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Osterreich![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
March 761 | G | |
Deutschland![]() |
34 | Frankreich![]() |
Penske PC4 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:21,630 | 143,374 km/h | 01 |
02 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,868 | 142,957 km/h | 02 |
03 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:21,887 | 142,924 km/h | 03 |
04 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:22,260 | 142,276 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,296 | 142,213 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,372 | 142,082 km/h | 06 |
07 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:22,382 | 142,065 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,529 | 141,812 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:22,611 | 141,671 km/h | 09 |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,655 | 141,596 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,659 | 141,589 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,675 | 141,562 km/h | 12 |
13 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,762 | 141,413 km/h | 13 |
14 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,056 | 140,912 km/h | 14 |
15 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,231 | 140,616 km/h | 15 |
16 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,384 | 140,358 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,811 | 139,643 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,036 | 139,269 km/h | 18 |
19 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,173 | 139,042 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,357 | 138,739 km/h | 20 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,979 | 137,723 km/h | 21 |
22 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,080 | 137,560 km/h | 22 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | 1:51:35,470 | 02 | 1:22,916 | |
02 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | + 0,773 | 01 | 1:22,753 | |
03 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
80 | 0 | + 4,857 | 03 | 1:22,855 | |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:14,487 | 12 | 1:23,523 | |
05 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
80 | 0 | + 1:20,908 | 07 | 1:23,664 | |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 09 | 1:23,526 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 08 | 1:22,928 | |
08 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:23,990 | |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
78 | 1 | DNF | 05 | 1:23,131 | defekte Elektrikbox |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:25,233 | |
11 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 3 Runden | 19 | 1:25,069 | |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 1 | DNF | 10 | 1:24,007 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 1 | DNF | 13 | 1:24,389 | Getriebeschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | DNF | 17 | 1:24,705 | Bremsdefekt |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 14 | 1:23,730 | Getriebeschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 1 | DNF | 15 | 1:23,701 | Handlingprobleme |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 1 | DSQ | 06 | 1:23,806 | disqualifiziert |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 20 | 1:25,475 | Getriebeschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 0 | DNF | 22 | 1:25,935 | Getriebeschaden |
— | Argentinien![]() |
Italien![]() |
05 | 1 | DNF | 04 | 1:24,417 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 21 | 1:27,150 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 11 | — | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | – | 2021
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan