Der Große Preis der USA West 1981 fand am 15. März in Long Beach statt und war der erste Weltmeisterschaftslauf der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | VII Grand Prix of Long Beach | |
Datum: | 15. März 1981 | |
Ort: | Long Beach | |
Kurs: | Long Beach Grand Prix Circuit | |
Länge: | 261,705 km in 80 Runden à 3,251 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 82.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:19,399 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:20,901 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Der Streit zwischen der FISA und der FOCA, der bereits dazu geführt hatte, dass der Große Preis von Spanien 1980 nicht als WM-Lauf anerkannt worden war, hatte sich im Winter 1980/81 derart verschärft, dass der für den 7. Februar geplante Große Preis von Südafrika ebenfalls als nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen ausgetragen werden musste. Carlos Reutemann gewann das Rennen, an dem die der FISA nahestehenden Teams nicht teilnahmen. Der offizielle Auftakt der Saison 1981 fand somit erst am 15. März in Long Beach statt.
Lediglich die Teams Williams und Brabham starteten mit derselben Fahrerbesetzung ins neue Jahr, mit der sie die Saison 1980 beendet hatten. Viele andere Teams behielten jedoch jeweils einen der Piloten des Vorjahres bei. McLaren hielt beispielsweise an John Watson fest und verpflichtete Andrea de Cesaris als neuen zweiten Stammfahrer. Dies wurde nötig, da Alain Prost trotz eines gültigen Zwei-Jahres-Vertrages vorzeitig zu Renault gewechselt war, wo er Jean-Pierre Jabouille ersetzte und somit neuer Teamkollege von René Arnoux wurde. Jabouille stand unterdessen als neuer Teamkollege von Jacques Laffite bei Ligier unter Vertrag. Da er jedoch nach wie vor nicht von seinen Beinverletzungen genesen war, die er sich bei einem Unfall während des Großen Preises von Kanada 1980 zugezogen hatte, übernahm zunächst Jean-Pierre Jarier seine Vertretung. Dessen Platz sowie den seines ehemaligen Teamkollegen Derek Daly im finanziell angeschlagenen Team Tyrrell erhielten die beiden US-Amerikaner Eddie Cheever und Kevin Cogan. Daly fand eine neue Anstellung beim Team RAM Racing, das sich unter dem Namen March Grand Prix Team meldete, ohne allerdings einen Bezug zum britischen Rennwagenhersteller March Engineering zu haben. Der chilenische Debütant Eliseo Salazar wurde dort sein Teamkollege.
Mit Ferrari trat neben Renault ein weiteres Team mit Turbomotoren an. Jody Scheckter, der seine Karriere zum Saisonfinale 1980 beendet hatte, wurde durch Didier Pironi ersetzt. Dieser bildete fortan zusammen mit Gilles Villeneuve eine legendäre Fahrerpaarung.
Mario Andretti wechselte zu Alfa Romeo und wurde dort zweiter Stammfahrer neben Bruno Giacomelli. Daraufhin erhielt Nigel Mansell, der im Vorjahr drei Gasteinsätze absolviert hatte, einen Stammfahrervertrag bei Lotus an der Seite von Elio de Angelis.
Emerson Fittipaldi war neben Jody Scheckter der zweite ehemalige Weltmeister, der seine Karriere als Formel-1-Pilot nach der Saison 1980 beendet hatte. Er hielt an Keke Rosberg als Fahrer für sein Team fest und nahm zudem den Neuling Chico Serra unter Vertrag. Osella trat fortan erstmals als Zwei-Wagen-Team an. Beppe Gabbiani und der argentinische Debütant Miguel Ángel Guerra wurden dazu als Fahrer verpflichtet. Arrows behielt Riccardo Patrese und engagierte den Debütanten Siegfried Stohr als Nachfolger von Jochen Mass. Marc Surer und Jan Lammers tauschten ihre Plätze zwischen den Teams ATS und Ensign.[1]
Theodore Racing trat erstmals als Werksteam mit einem eigenen Wagen an. Dieser trug die Bezeichnung TY01 und wurde von Patrick Tambay pilotiert. Die anderen Teams setzten überwiegend weiterentwickelte Vorjahresmodellen ein.
Da der Reifenhersteller Goodyear seinen zeitweiligen Ausstieg aus dem Grand-Prix-Sport beschlossen hatte, traten alle Teams mit Michelin-Reifen an.[2]
Zur Überraschung der Fachwelt sicherte sich Patrese im Arrows A3B die Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Jones und Reutemann. Piquet folgte vor Villeneuve und Andretti. Nahezu allen Piloten gelang ihre jeweils schnellste Runde während des zweiten Qualifikationstrainings. Die einzige Ausnahme bildete Siegfried Stohr, der nicht daran teilnahm.[3]
Nach einem sehr guten Start erreichte Villeneuve als Führender die erste Kurve, verbremste sich jedoch und musste den Spitzenplatz dadurch an Patrese abgeben. Die beiden Williams-Piloten gelangten ebenfalls wieder auf die Positionen, von denen sie gestartet waren. Weiter hinten im Feld kollidierten Prost und de Cesaris. Beide schieden aus. Pironi, der vom elften Platz aus ins Rennen gestartet war, befand sich am Ende der ersten Runde auf dem sechsten Rang hinter Piquet. Drei Runden später belegte er den vierten Rang.
In der 17. Runde schied Villeneuve, der auf den sechsten Rang zurückgefallen war, aufgrund eines Schadens am Antriebsstrang aus. Seine Position wurde daraufhin von Cheever eingenommen.
Aufgrund von Problemen mit dem Benzindruck verlor Patrese zunächst in Runde 25 die Führung an Reutemann und eine Runde später den zweiten Platz an Jones. In der 17. Runde warf ihn ein unvermeidbarer Boxenstopp ans Ende des Feldes zurück.
In der 32. Runde machte Reutemann im Zuge eines Überrundungsmanövers gegen Surer einen Fehler. Diesen nutzte sein Teamkollege Jones aus, um in Führung zu gehen. Unterdessen überholte Laffite den Sechstplatzierten Andretti und kollidierte zehn Umläufe später mit dem Fünftplatzierten Cheever. Der Franzose musste einen Reparaturstopp an den Boxen einlegen und auch Cheevers Wagen wurde aufgrund leichter Beschädigungen langsamer. Dies sowie die Tatsache, dass Pironi aufgrund eines Öllecks langsamer wurde, nutze Andretti aus, um auf den vierten Platz zu gelangen.
Die Saison begann mit einem Doppelsieg des amtierenden Weltmeisterteams Williams.[4]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Williams FW07C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigte Staaten![]() |
Tyrrell 010 | M | |
4 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49C | M | |
6 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29F | M | |
8 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Niederlande![]() |
ATS D4 | M | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 81B | M | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Schweiz![]() |
Ensign N180B | M | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE20B | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Chile![]() |
March 811 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
18 | Irland![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Finnland![]() |
Fittipaldi F8C | M | |
21 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Alfa Romeo 179C | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS17 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Kanada![]() |
Ferrari 126CK | Ferrari 021 1.5 V6t | M |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
30 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Argentinien![]() |
Osella FA1B | M | |
32 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Frankreich![]() |
Theodore TY01 | M |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,983 | 142,756 km/h | 1:19,399 | 147,402 km/h | 01 |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,911 | 144,648 km/h | 1:19,408 | 147,386 km/h | 02 |
03 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,739 | 143,183 km/h | 1:20,149 | 146,023 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,675 | 141,562 km/h | 1:20,289 | 145,768 km/h | 04 |
05 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:21,723 | 143,211 km/h | 1:20,462 | 145,455 km/h | 05 |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:22,020 | 142,692 km/h | 1:20,476 | 145,430 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,461 | 141,929 km/h | 1:20,573 | 145,255 km/h | 07 |
08 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,992 | 141,021 km/h | 1:20,643 | 145,129 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:22,592 | 141,704 km/h | 1:20,664 | 145,091 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,722 | 143,212 km/h | 1:20,787 | 144,870 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:21,828 | 143,027 km/h | 1:20,909 | 144,651 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:23,140 | 140,770 km/h | 1:20,925 | 144,623 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,380 | 142,068 km/h | 1:20,928 | 144,617 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:23,049 | 140,924 km/h | 1:20,980 | 144,525 km/h | 14 |
15 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,298 | 140,503 km/h | 1:21,000 | 144,489 km/h | 15 |
16 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:23,356 | 140,405 km/h | 1:21,001 | 144,487 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,373 | 140,376 km/h | 1:21,298 | 143,959 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:26,730 | 134,943 km/h | 1:21,409 | 143,763 km/h | 18 |
19 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,045 | 132,927 km/h | 1:21,522 | 143,564 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:23,363 | 140,393 km/h | 1:21,540 | 143,532 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:23,802 | 139,658 km/h | 1:21,758 | 143,149 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,728 | 139,781 km/h | 1:22,028 | 142,678 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,419 | 135,429 km/h | 1:22,183 | 142,409 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:24,032 | 139,276 km/h | 1:22,213 | 142,357 km/h | 24 |
DNQ | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,164 | 137,424 km/h | 1:22,284 | 142,234 km/h | — |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,074 | 135,971 km/h | 1:22,356 | 142,110 km/h | — |
DNQ | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:25,190 | 137,382 km/h | 1:22,673 | 141,565 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,504 | 140,156 km/h | keine Zeit | — | — |
DNQ | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,017 | 137,662 km/h | 1:24,383 | 138,696 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | 1:50:41,33 | 02 | 1:20,901 | |
02 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 9,19 | 03 | 1:20,91 | |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 34,92 | 04 | 1:21,83 | |
04 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | + 49,31 | 06 | 1:21,79 | |
05 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:06,70 | 08 | 1:22,23 | |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:21,75 | |
07 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:23,09 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
77 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:22,54 | |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | DNF | 19 | 1:22,77 | defekte Zündung |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
67 | 0 | DNF | 11 | 1:22,23 | Ölverlust |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
64 | 0 | DNF | 10 | 1:22,90 | defekte Zündung |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 1 | DNF | 15 | 1:22,68 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
41 | 0 | DNF | 12 | 1:22,08 | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
41 | 0 | DNF | 09 | 1:22,41 | Kollision |
— | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
41 | 0 | DNF | 16 | 1:22,88 | Motorschaden |
— | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
41 | 0 | DNF | 21 | 1:22,33 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 2 | DNF | 01 | 1:21,42 | defekte Kraftstoffzufuhr |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
26 | 0 | DNF | 24 | 1:25,19 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 0 | DNF | 07 | 1:22,75 | Unfall |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
17 | 0 | DNF | 05 | 1:22,54 | gebrochene Gelenkwelle |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 1 | DNF | 23 | 1:24,55 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 13 | 1:23,32 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
00 | 0 | DNF | 14 | — | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 22 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[5]
|
|
|
|
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2021 | 2022
USA (West) | Brasilien | Argentinien | San Marino | Belgien | Monaco | Spanien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | Las Vegas