Der Große Preis von Italien 1981 fand am 13. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | LII Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 13. September 1981 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 301,6 km in 52 Runden à 5,8 km | |
Wetter: | bewölkt, zeitweise Regen | |
Zuschauer: | ~ 85.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:33,467 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:37,528 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Nelson Piquet und Carlos Reutemann traten als punktgleich Führende in der Weltmeisterschafts-Fahrerwertung zum 13. WM-Lauf an, der nach einem Jahr Unterbrechung, in dem der Große Preis von Italien in Imola stattgefunden hatte, wieder auf der traditionsreichen Strecke von Monza ausgetragen wurde. Alain Prost wurden ebenfalls noch realistische Chancen auf den WM-Titel eingeräumt.
Im Fahrerfeld gab es keinerlei Veränderungen seit dem Großen Preis der Niederlande zwei Wochen zuvor.
René Arnoux bescherte seinem Team Renault die sechste Pole-Position in Folge. Für ihn selbst war es die vierte des Jahres. Dass nicht zum fünften Mal in Folge beide Renault-Piloten die erste Reihe belegten, verhinderte Carlos Reutemann, indem er Alain Prost auf den dritten Startplatz verdrängte. Dahinter folgten Jacques Laffite, Alan Jones und Nelson Piquet.
Brian Henton gelang es im zehnten Versuch als erstem Fahrer, sich mit einem Toleman für einen Grand Prix zu qualifizieren.[1]
Durch einen sensationellen Start erreichte Didier Pironi hinter Prost, Reutemann und Arnoux als Vierter die erste Schikane. Noch während der ersten Runde kämpfte er sich bis auf Rang zwei nach vorn, wurde jedoch in der fünften Runde von Arnoux wieder von dieser Position verdrängt und fiel kurz darauf hinter Laffite zurück, der zuvor Jones, Piquet und Reutemann überholt hatte. Gilles Villeneuve hatte unterdessen zur Spitzengruppe aufgeschlossen, schied jedoch mit einem Schaden am Turbolader in der siebten Runde aus. Durch einen Reifenschaden fiel Laffite zunächst zurück. Als es kurz darauf zu regnen begann, schied er ebenso aus, wie vier weitere Kontrahenten, die von dem einsetzenden Schauer überrascht wurden.
Die beiden Renault führten mit deutlichem Vorsprung vor den beiden Williams, als Arnoux in der Parabolica kurz von der Strecke abkam und Prost allein die Spitze überließ.
In der 20. Runde ereignete sich ein schwerer Unfall, als John Watson in den Lesmo-Kurven die Kontrolle über seinen McLaren MP4/1 verlor und derart heftig in die Leitplanken einschlug, dass der Motor aus dem Wagen herausgerissen wurde. Während Watson unverletzt entkam, verunfallte der drei Runden zurückliegende Tyrrell-Pilot Michele Alboreto beim Versuch, dem auf der Strecke liegenden Motor auszuweichen.
Der auf Rang drei liegende Bruno Giacomelli schied in der 16. Runde mit einem Getriebeschaden aus und musste Piquet die Podiumsplatzierung überlassen. In der letzten Runde versagte jedoch dessen Motor. Aufgrund seiner zurückgelegten Distanz wurde er als Sechster hinter Prost, Jones, Reutemann, de Angelis und Pironi gewertet. Reutemann verschaffte sich dadurch wieder drei Punkte Vorsprung in der WM-Tabelle.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Williams FW07C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigte Staaten![]() |
Tyrrell 011 | A | |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49C | G | |
6 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1 | M | |
8 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweden![]() |
ATS D5 | A | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 87 | G | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Chile![]() |
Ensign N180B | A | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE30 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Irland![]() |
March 811 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | A |
Brasilien 1968![]() |
20 | Finnland![]() |
Fittipaldi F8C | P | |
21 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Alfa Romeo 179D | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() |
Alfa Romeo 179C | |||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS17 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Kanada![]() |
Ferrari 126CK | Ferrari 021 1.5 V6t | M |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
30 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Osella FA1B | M | |
32 | Frankreich![]() |
Osella FA1C | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Schweiz![]() |
Theodore TY01 | A | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG181 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:34,042 | 222,028 km/h | 1:33,467 | 223,394 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,153 | 219,436 km/h | 1:34,140 | 221,797 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:34,492 | 220,971 km/h | 1:34,374 | 221,247 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:36,529 | 216,308 km/h | 1:35,062 | 219,646 km/h | 04 |
05 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,983 | 217,539 km/h | 1:35,358 | 218,964 km/h | 05 |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,449 | 218,756 km/h | 1:35,484 | 218,675 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,795 | 217,965 km/h | 1:35,557 | 218,508 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:35,977 | 217,552 km/h | 1:35,596 | 218,419 km/h | 08 |
09 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:35,627 | 218,348 km/h | 1:55,012 | 181,546 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:38,617 | 211,728 km/h | 1:35,946 | 217,622 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,158 | 217,143 km/h | 1:36,309 | 216,802 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,100 | 212,844 km/h | 1:36,210 | 217,025 km/h | 12 |
13 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:37,166 | 214,890 km/h | 1:36,296 | 216,831 km/h | 13 |
14 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,131 | 214,967 km/h | 1:36,472 | 216,436 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:36,515 | 216,339 km/h | 1:36,545 | 216,272 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:37,019 | 215,216 km/h | 16 |
17 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,736 | 211,473 km/h | 1:37,160 | 214,903 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:38,167 | 212,699 km/h | 1:37,264 | 214,673 km/h | 18 |
19 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,852 | 211,225 km/h | 1:37,309 | 214,574 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,355 | 214,473 km/h | 1:37,522 | 214,106 km/h | 20 |
21 | Schweden![]() |
Deutschland![]() |
1:39,106 | 210,684 km/h | 1:37,807 | 213,482 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,411 | 212,171 km/h | 1:37,912 | 213,253 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,369 | 205,980 km/h | 1:38,012 | 213,035 km/h | 23 |
24 | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,033 | 210,839 km/h | 1:38,053 | 212,946 km/h | 24 |
DNQ | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,778 | 211,383 km/h | 1:38,114 | 212,814 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:40,930 | 206,876 km/h | 1:38,474 | 212,036 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,936 | 208,934 km/h | 1:39,279 | 210,316 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,713 | 209,401 km/h | 1:39,776 | 209,269 km/h | — |
DNQ | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:42,229 | 204,247 km/h | 1:40,345 | 208,082 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:41,185 | 206,355 km/h | 1:40,437 | 207,892 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
52 | 0 | 1:26:33,90 | 03 | 1:37,702 | |
02 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 22,18 | 05 | 1:37,536 | |
03 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 50,59 | 02 | 1:37,528 | |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1:32,90 | 11 | 1:38,496 | |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 1:34,52 | 08 | 1:39,652 | |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | DNF | 06 | 1:37,590 | Motorschaden |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | DNF | 16 | 1:39,481 | Reifenschaden |
08 | Italien![]() |
Italien![]() |
50 | 2 | + 2 Runden | 10 | 1:37,893 | |
09 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
50 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:41,835 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:43,825 | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
41 | 0 | DNF | 13 | 1:39,585 | Motorschaden |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 19 | 1:39,139 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
22 | 0 | DNF | 15 | 1:38,575 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 12 | 1:40,257 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 07 | 1:39,386 | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 20 | 1:40,045 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 22 | 1:40,628 | Unfall |
— | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 24 | 1:40,131 | Reifenschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
12 | 0 | DNF | 01 | 1:37,886 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
11 | 0 | DNF | 04 | 1:38,532 | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 17 | 1:40,165 | Unfall |
— | Schweden![]() |
Deutschland![]() |
10 | 0 | DNF | 21 | 1:41,117 | Unfall |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
06 | 0 | DNF | 09 | 1:39,814 | Turboladerschaden |
— | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 14 | 4:28,329 | defekte Zündung |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
USA (West) | Brasilien | Argentinien | San Marino | Belgien | Monaco | Spanien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | Las Vegas