Der Große Preis von Italien 1968 fand am 8. September in Monza statt und war das neunte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 | ||
![]() | ||
Name: | XXXIX Gran Premio d'Italia | |
Datum: | 8. September 1968 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 391 km in 68 Runden à 5,75 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Japan![]() |
Zeit: | 1:26,07 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:26,5 min | |
Podium | ||
Erster: | Neuseeland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Belgien![]() | Italien![]() |
Während der fünfwöchigen Sommerpause, die zwischen dem Großen Preis von Deutschland und dem nächsten WM-Lauf in Italien lag, hatte Jackie Stewart ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Formel-1-Rennen im Oulton Park gewonnen.
Die Meldeliste für das Rennen in Monza übertraf diejenigen sämtlicher vorangegangener WM-Läufe der Saison. Ferrari meldete einen dritten Werkswagen, besetzte diesen mit Derek Bell und ermöglichte ihm somit sein Grand-Prix-Debüt. Ähnliches plante man auch beim Team Lotus, wo man Mario Andretti erstmals antreten lassen wollte. Er nahm auch am Training teil, verzichtete dann aber zugunsten eines Rennens in seiner Heimat USA ebenso auf den Rennstart, wie Bobby Unser, der die vom B.R.M.-Werksteam gegebene Chance auf sein Formel-1-Debüt auf den Großen Preis der USA verschob.
Auch Ken Tyrrell erweiterte sein Matra-Kundenteam um ein weiteres Fahrzeug und engagierte Johnny Servoz-Gavin als Fahrer. Ein zweiter Honda-Werkswagen wurde von David Hobbs pilotiert.
Cooper plante ebenfalls, ein Drei-Wagen-Team an den Start gehen zu lassen. Da aber sowohl Lucien Bianchi als auch Robin Widdows nicht zur Verfügung standen, wurde schließlich doch nur Vic Elford gemeldet.
John Surtees stellte im Training mit seiner Bestzeit die erste und einzige Pole-Position des Honda-Werksteams sicher. Bruce McLaren und Chris Amon qualifizierten sich neben ihm für die erste Startreihe. Dahinter folgten Jacky Ickx und der nach wie vor in der Weltmeisterschaft führende Graham Hill.[1]
Die beiden US-Amerikaner Mario Andretti und Bobby Unser hatten ursprünglich geplant, während des Wochenendes an zwei Rennen teilzunehmen und dafür mehrfach zwischen Italien und den USA zu pendeln. Sie qualifizierten sich für die Startplätze 10 und 21 des Italien-GP. Aufgrund einer Klausel im Reglement, die die Teilnahme an zwei Rennveranstaltungen binnen 24 Stunden untersagt, mussten sich die beiden jedoch für eines der Rennen entscheiden. Sie verzichteten schließlich auf den Grand Prix und nahmen ausschließlich an dem parallel ausgerichteten USAC-Rennen in Indianapolis teil.
Zum ersten Mal seit mehreren Monaten fand ein Grand Prix gänzlich unter trockenen Bedingungen statt. Es herrschte große Hitze.
Surtees setzte seine Pole-Position zunächst in eine Führung um, die er allerdings bereits während der ersten Runde an McLaren abgeben musste. In der siebten Runde gelangte Surtees durch ein geschicktes Manöver aus Windschatten heraus zurück in die Spitzenposition, konnte diese allerdings wiederum nur wenige Kilometer gegen McLaren verteidigen. Unterdessen prallte Amon in die Streckenbegrenzung und bei dem Versuch, dem verunglückten Ferrari auszuweichen, berührte auch Surtees die Mauer und musste aufgeben. Dadurch gelangte Jo Siffert in die Verfolgerposition hinter Bruce McLaren.
In den folgenden Runden entwickelten sich spannende Windschattenduelle um die Spitze zwischen McLaren, Siffert, Stewart und Hulme. Unterdessen musste der in der Weltmeisterschaft führende Graham Hill das Rennen aufgeben, da sich eines der Räder seines Lotus 49 löste.
Das Duell um die Ränge hinter der Spitzengruppe blieb lange Zeit spannend zwischen Servoz-Gavin, Ickx und Rindt. Der Österreicher schied jedoch in der 32. Runde wegen eines Motorschadens aus.
McLaren fiel aus der Spitzengruppe heraus, als er in Runde 35 wegen Ölmangels die Box ansteuerte und ausschied. Stewart und Siffert mussten in den folgenden Runden jeweils aufgrund von technischen Problemen aufgeben, sodass Hulme allein an der Spitze verblieb und seinen ersten Saisonsieg ungefährdet sicherstellen konnte.
Kurz vor dem Ende des Rennens musste Ickx zum Nachtanken an die Box und verlor dadurch den zweiten Platz an Servoz-Gavin, der somit zum ersten und einzigen Mal auf dem Podium eines Grand Prix stand. Jackie Oliver sicherte sich erstmals die schnellste Rennrunde.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Neuseeland![]() |
McLaren M7A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Neuseeland![]() | ||||
Schweden![]() |
3 | Schweden![]() |
McLaren M5A | BRM P142 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Matra MS10 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
5 | Frankreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
6 | Frankreich![]() |
Matra MS11 | Matra MS9 3.0 V12 | D |
Italien![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ferrari 312 (1968) | Ferrari 242C 3.0 V12 | F |
8 | Belgien![]() | ||||
9 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Australien![]() |
Brabham BT26 | Repco 860 3.0 V8 | G |
11 | Osterreich![]() | ||||
Schweiz![]() |
12 | Schweiz![]() |
Brabham BT20 | Repco 620 3.0 V8 | G |
Japan![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Honda RA301 | Honda RA301E 3.0 V12 | F |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
18 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
19 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Schweiz![]() |
F | ||
Vereinigte Staaten![]() |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Eagle T1G | Weslake 58 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Cooper T86B | BRM P142 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Vereinigte Staaten![]() |
BRM P126 | G | |
26 | Mexiko 1934![]() |
BRM P138 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P126 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | Australien![]() |
BRM P261 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
1:26,07 | 240,502 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,11 | 240,390 km/h | 02 |
03 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
1:26,21 | 240,111 km/h | 03 |
04 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:26,41 | 239,556 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,57 | 239,113 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:26,60 | 239,030 km/h | 06 |
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,61 | 239,002 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:26,90 | 238,205 km/h | 08 |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,96 | 238,040 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,20 | 237,385 km/h | DNS |
11 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,30 | 237,113 km/h | 10 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,40 | 236,842 km/h | 11 |
13 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:27,61 | 236,274 km/h | 12 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:27,63 | 236,220 km/h | 13 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
1:27,70 | 236,032 km/h | 14 |
16 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,20 | 234,694 km/h | 15 |
17 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,80 | 233,108 km/h | 16 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,10 | 232,323 km/h | 17 |
19 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:29,30 | 231,803 km/h | 18 |
20 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,55 | 228,603 km/h | 19 |
21 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,56 | 228,578 km/h | DNS |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,30 | 226,725 km/h | 20 |
DNQ | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,40 | 226,477 km/h | — |
DNQ | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,70 | 220,918 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | 1:40:14,8 | 07 | ||
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
68 | 0 | + 1:28,4 | 13 | ||
03 | Belgien![]() |
Italien![]() |
68 | 1 | + 1:28,6 | 04 | ||
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 1 Runde | 17 | ||
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
66 | 0 | + 2 Runden | 18 | ||
06 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 0 | + 4 Runden | 19 | ||
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | DNF | 09 | Aufhängungsschaden | |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | DNF | 16 | Öldruckverlust | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
42 | 0 | DNF | 06 | Motorschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
42 | 0 | DNF | 14 | Motorschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 0 | DNF | 11 | 1:26,5 | Getriebeschaden |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 02 | Ölverlust | |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 10 | Motorschaden | |
— | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 15 | Motorschaden | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
19 | 0 | DNF | 12 | Motorschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 05 | verlorenes Rad | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
08 | 0 | DNF | 01 | Unfall | |
— | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
08 | 0 | DNF | 03 | Unfall | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
04 | 0 | DNF | 08 | defekte Einspritzpumpe | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 20 | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021
Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland/Europa | Italien | Kanada | USA | Mexiko