Der Große Preis von Deutschland 1968 fand am 4. August auf dem Nürburgring statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968. Es hatte den FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 12 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1968 | ||
![]() | ||
Name: | XXX Großer Preis von Deutschland Großer Preis von Europa | |
Datum: | 4. August 1968 | |
Ort: | Nürburg | |
Kurs: | Nürburgring | |
Länge: | 319,69 km in 14 Runden à 22,835 km | |
Wetter: | regnerisch und neblig | |
Zuschauer: | ~ 250.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Belgien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 9:04,0 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 9:36,0 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zwei Wochen nach dem überraschenden Sieg des Privatfahrers Jo Siffert beim Großen Preis von Großbritannien traf ein nahezu unverändertes Teilnehmerfeld am Nürburgring ein. Ergänzt wurde es lediglich durch zwei einheimische Gaststarter. Kurt Ahrens absolvierte seinen dritten Grand Prix am Steuer eines privaten Brabham, während Hubert Hahne wie bereits im Vorjahr am Steuer eines Formel-2-Lola-BMW mit 2-Liter-Motor antrat.
Dan Gurney sorgte an diesem Wochenende für ein Novum in der Formel 1, indem er als erster Grand-Prix-Pilot einen Vollvisierhelm benutzte.
Sämtliche Trainingseinheiten fanden auf nasser Strecke statt. Jacky Ickx erzielte die Pole-Position mit einer um rund zehn Sekunden schnelleren Rundenzeit als sein Teamkollege Chris Amon, der den zweiten Platz in der ersten Reihe neben dem drittplatzierten Jochen Rindt erreichte. Die zweite Startreihe teilten sich Graham Hill und Vic Elford. Jackie Stewart qualifizierte sich für den sechsten Startplatz.[1]
Am Vormittag des Renntages, als bereits dichter Nebel herrschte und die Sicht in einigen Streckenteilen weniger als 50 Meter betrug, beauftragte die Rennleitung die GPDA-Vertreter Joakim Bonnier und Graham Hill, die Situation zu bewerten. Nicht zuletzt wegen der rund 250.000 angereisten Zuschauer plädierten die beiden für die Durchführung des Rennens und gegen eine Absage. In der Hoffnung auf eine Besserung der Umstände wurde der Start um eine Stunde verschoben. Obwohl keine Veränderung eintrat, wurde das Rennen schließlich gestartet.[2]
Hill übernahm zunächst die Führung vor Amon, Rindt und Stewart. Bereits im Laufe der ersten Runde gelang es jedoch Stewart, die Spitze zu übernehmen, die er fortan stetig ausbaute und bis zum Ende des Rennens nicht mehr abgab. Dabei profitierte er unter anderem von seinen Dunlop-Regenreifen, die denen der Konkurrenz überlegen zu sein schienen. Nach zwei Runden auf der rund 22,8 Kilometer langen Rennstrecke betrug sein Vorsprung bereits 34 Sekunden vor dem zweitplatzierten Hill, der sich zwischenzeitlich einmal auf der regennassen Fahrbahn drehte. Es gelang Hill jedoch auszusteigen, sein Fahrzeug zu wenden und wieder in Gang zu setzen, bevor der Drittplatzierte Rindt die Stelle erreichte. Sonst hätte dies unter den schlechten Sichtverhältnissen möglicherweise zu einer kritischen Situation geführt.
Stewart gewann am Ende mit rund vier Minuten Vorsprung vor Hill und Rindt. Der Sieg gilt angesichts der Überlegenheit unter diesen schwierigen Bedingungen als einer der größten seiner Karriere. Nachdem Amon durch einen Unfall ausgeschieden war, ging der vierte Platz an seinen Teamkollegen Ickx.[3]
Das Rennen gilt als die größte Regen- und Nebelschlacht der Formel-1-Geschichte. Der Legende nach soll eines der Überholmanöver im dichten Nebel von keinem der beiden beteiligten Rennfahrer wahrgenommen worden sein.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Neuseeland![]() |
McLaren M7A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 49B | F | |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
4 | Australien![]() |
Brabham BT26 | Repco 860 3.0 V8 | G |
5 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
6 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Matra MS10 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | D |
Japan![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Honda RA301 | Honda RA301E 3.0 V12 | F |
Italien![]() |
8 | Neuseeland![]() |
Ferrari 312 (1968) | Ferrari 242C 3.0 V12 | F |
9 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Mexiko 1934![]() |
BRM P133 | BRM P142 3.0 V12 | G |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P126 | |||
Frankreich![]() |
12 | Frankreich![]() |
Matra MS11 | Matra MS9 3.0 V12 | D |
Vereinigte Staaten![]() |
14 | Vereinigte Staaten![]() |
Eagle T1G | Weslake 58 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Schweiz![]() |
Lotus 49B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
Deutschland Bundesrepublik![]() |
17 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Brabham BT24 | Repco 740 3.0 V8 | D |
Deutschland Bundesrepublik![]() |
18 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Lola T102 | BMW M12/1 L4 1.6 | D |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Belgien![]() |
Cooper T86B | BRM P142 3.0 V12 | G |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
BRM P126 | BRM P142 3.0 V12 | G |
Schweiz![]() |
23 | Schweiz![]() |
Brabham BT20 | Repco 620 3.0 V8 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Belgien![]() |
Italien![]() |
9:04,0 | 151,114 km/h | 01 |
02 | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
9:14,9 | 148,146 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9:31,9 | 143,742 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9:46,0 | 140,283 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9:53,0 | 138,627 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
9:54,2 | 138,347 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
9:57,8 | 137,514 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:00,1 | 136,987 km/h | 08 |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:03,4 | 136,238 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
10:13,9 | 133,908 km/h | 10 |
11 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:16,0 | 133,451 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
10:17,3 | 133,170 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:18,7 | 132,869 km/h | 13 |
14 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:19,7 | 132,655 km/h | 14 |
15 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:23,1 | 131,931 km/h | 15 |
16 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:33,0 | 129,867 km/h | 16 |
17 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:37,3 | 128,991 km/h | 17 |
18 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:42,9 | 127,867 km/h | 18 |
19 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:46,6 | 127,136 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10:48,2 | 126,822 km/h | 20 |
DNS | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
14 | 0 | 2:19:03,2 | 06 | 9:36,0 | |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 4:03,2 | 04 | ||
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 4:09,4 | 03 | ||
04 | Belgien![]() |
Italien![]() |
14 | 2 | + 5:55,2 | 01 | ||
05 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 6:21,1 | 15 | ||
06 | Mexiko 1934![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 6:25,0 | 14 | ||
07 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 6:31,0 | 11 | ||
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | + 7:56,4 | 08 | ||
09 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
14 | 1 | + 8:13,7 | 10 | ||
10 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 1 | + 10:11,4 | 18 | ||
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 13 | ||
12 | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 17 | ||
13 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 16 | ||
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | + 1 Runde | 20 | ||
— | Neuseeland![]() |
Italien![]() |
11 | 0 | DNF | 02 | Unfall | |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
08 | 0 | DNF | 12 | Unfall | |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 09 | defekte Zündung | |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 19 | Kraftstoffleck | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
03 | 1 | DNF | 07 | defekte Zündung | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 05 | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1930 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | — | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | — | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | — | 1983 | 1984 | 1985 | — | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | — | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | — | 2016
Südafrika | Spanien | Monaco | Belgien | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland/Europa | Italien | Kanada | USA | Mexiko