Der Große Preis von Deutschland 1985 fand am 4. August auf dem Nürburgring statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | XLVII Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 4. August 1985 | |
Ort: | Nürburg | |
Kurs: | Nürburgring | |
Länge: | 304,314 km in 67 Runden à 4,542 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 45.500 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:17,429 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:22,806 min | |
Podium | ||
Erster: | Italien![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Nachdem die Formel-1-Premiere auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings im Vorjahr in Form des Großen Preises von Europa stattgefunden hatte, wurde 1985 erstmals seit 1976 wieder ein Großer Preis von Deutschland in der Eifel veranstaltet. Es blieb allerdings vorerst bei einer Ausnahme, denn in den Folgejahren wurde das Rennen wieder auf dem Hockenheimring ausgetragen. Erst im Jahr 2009 wurde der Nürburgring erneut Austragungsort des deutschen Weltmeisterschaftslaufs.
Renault setzte in dem Rennen einen dritten Werkswagen für François Hesnault ein, der allerdings nach neuem Reglement nicht punkteberechtigt war. Es war das letzte Mal, dass ein Formel-1-Team mit mehr als zwei Wagen an einem Grand Prix teilnahm. Um gewissermaßen außer Konkurrenz starten zu können, entschlossen sich die Verantwortlichen zu einem Experiment und ließen erstmals eine Onboard-Kamera auf einem Formel-1-Wagen montieren, die während des Rennens Live-Bilder übertragen sollte. Diese Kamera war ein im Vergleich zu heutiger Technik relativ klobiges Gerät. Früher wurden solche Kameras lediglich vereinzelt während der Trainings eingesetzt. Sie verfügten jedoch nicht über die Technik der Liveübertragung, sondern zeichneten die Bilder lediglich auf.
Bei Osella gab es kurzfristig eine Umbesetzung gegenüber dem ausgedruckten Programm: Piercarlo Ghinzani musste seinen Platz zugunsten des Paydrivers Huub Rothengatter räumen.
Toleman-Pilot Teo Fabi überraschte die Fachwelt nicht nur durch das Erreichen der Pole-Position, sondern vor allem dadurch, dass er seine beste Runde um nahezu 1,2 Sekunden schneller absolvierte als der in der Startaufstellung zweitplatzierte Stefan Johansson auf Ferrari. McLaren-Pilot Alain Prost und Keke Rosberg auf Williams bildeten die zweite Startreihe vor dem Lotus von Ayrton Senna und dem Brabham von Nelson Piquet. Somit befanden sich sechs unterschiedliche Fahrzeuge auf den ersten sechs Startplätzen.
Da es samstags regnete, qualifizierten sich alle Piloten bis auf Pierluigi Martini mit ihren während des ersten Qualifikationstrainings am Freitag erzielten Rundenzeiten.[1]
Fabi startete schlecht, sodass zunächst Johansson die Führung übernahm, jedoch bereits in der ersten Kurve auf der Außenbahn von Rosberg und nahezu gleichzeitig von Senna auf der Innenbahn überholt wurde. Michele Alboreto versuchte Senna auf der Innenbahn zu folgen, kollidierte dabei aber mit seinem Teamkollegen Johansson, wobei sein Frontflügel an dessen Wagen einen Reifenschaden auslöste.
Am Ende der ersten Runde lag Rosberg vor Senna und Alboreto sowie Elio de Angelis, Alain Prost, Nelson Piquet, Nigel Mansell und Teo Fabi. In der dritten Runde zog Mansell an Piquet vorbei. Daraufhin blieb die Reihenfolge der ersten acht bis zum 16. Umlauf konstant. Dann übernahm Senna die Spitze, musste allerdings zehn Runden später wegen einer gebrochenen Antriebswelle aufgeben. Kurz zuvor war bereits Piquet mit einem technischen Problem ausgeschieden. Fabi und de Angelis folgten kurz darauf.
Rosberg konnte die Führung bis zur 45. Runde verteidigen und wurde dann sowohl von Alboreto als auch von Prost überholt. Auf den zu diesem Zeitpunkt viertplatzierten Nigel Mansell holte Jacques Laffite rasch auf. Zwischen der 56. und 64. Runde duellierten sich die beiden um den vierten Rang, wobei die Positionen mehrfach wechselten. Rosberg hatte das Rennen unterdessen mit Bremsproblemen aufgeben müssen.
Am Ende wurde Jacques Laffite Dritter hinter Michele Alboreto und Alain Prost. Nigel Mansell fiel in der Schlussphase durch einen Schaden am Turbolader auf den sechsten Rang hinter Thierry Boutsen und Niki Lauda zurück.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Osterreich![]() |
McLaren MP4/2B | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Deutschland![]() |
Tyrrell 014 | Renault EF4B 1.5 V6t | G |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 012 | Ford Cosworth DFY 3.0 V8 | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW10 | Honda RA163-E 1.5 V6t | G |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT54 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
8 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Deutschland![]() |
RAM 03 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
10 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 97T | Renault EF4 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
Renault RE60 | Renault EF4B 1.5 V6t | G |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE60B | Renault EF15 1.5 V6t | ||
16 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Osterreich![]() |
Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Toleman TG185 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 184TB | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | G |
23 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Italien![]() |
24 | Niederlande![]() |
Osella FA1G | P | |
Frankreich![]() |
25 | Italien![]() |
Ligier JS25 | Renault EF4B 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari 156/85 | Ferrari 031 1.5 V6t | G |
28 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
29 | Italien![]() |
Minardi M185 | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | P |
Deutschland![]() |
30 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 841 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,429 | 211,177 km/h | keine Zeit | — | 01 |
02 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:18,616 | 207,988 km/h | 1:46,919 | 152,931 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,725 | 207,700 km/h | 1:43,088 | 158,614 km/h | 03 |
04 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,781 | 207,553 km/h | 1:39,547 | 164,256 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,792 | 207,524 km/h | 1:36,471 | 169,493 km/h | 05 |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,802 | 207,497 km/h | 1:49,347 | 149,535 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,120 | 206,663 km/h | 1:29,714 | 182,259 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:19,194 | 206,470 km/h | 1:41,490 | 161,111 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:19,338 | 206,095 km/h | keine Zeit | — | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,475 | 205,740 km/h | 1:42,050 | 160,227 km/h | 10 |
11 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,558 | 205,526 km/h | 1:38,330 | 166,289 km/h | 11 |
12 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,652 | 205,283 km/h | 1:44,330 | 156,726 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,656 | 205,273 km/h | keine Zeit | — | 13 |
14 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:19,738 | 205,062 km/h | 1:39,623 | 164,131 km/h | 14 |
15 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,781 | 204,951 km/h | 1:54,674 | 142,589 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,917 | 204,602 km/h | 1:33,373 | 175,117 km/h | 16 |
17 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,666 | 202,703 km/h | 1:41,131 | 161,683 km/h | 17 |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:21,074 | 201,682 km/h | 1:32,376 | 177,007 km/h | 18 |
19 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,219 | 201,322 km/h | keine Zeit | — | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,237 | 201,278 km/h | 1:46,473 | 153,571 km/h | 20 |
21 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,017 | 199,364 km/h | keine Zeit | — | 21 |
22 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,607 | 197,940 km/h | 1:51,109 | 147,164 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:23,161 | 196,621 km/h | keine Zeit | — | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:24,217 | 194,156 km/h | 1:51,833 | 146,211 km/h | 24 |
25 | Niederlande![]() |
Italien![]() |
1:26,478 | 189,079 km/h | keine Zeit | — | 25 |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,621 | 186,613 km/h | 1:47,820 | 151,653 km/h | 26 |
27 | Italien![]() |
Italien![]() |
keine Zeit | — | 1:40,506 | 162,689 km/h | 27 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Italien![]() |
Italien![]() |
67 | 1 | 1:35:31,337 | 08 | 1:24,112 | |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 11,661 | 03 | 1:23,810 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
67 | 0 | + 51,154 | 13 | 1:24,820 | |
04 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 55,279 | 15 | 1:23,652 | |
05 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 1:13,972 | 12 | 1:22,806 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 1:16,820 | 10 | 1:24,486 | |
07 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:25,555 | |
08 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 1 | + 1 Runde | 19 | 1:24,476 | |
09 | Schweden![]() |
Italien![]() |
66 | 1 | + 1 Runde | 02 | 1:24,185 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 1 | + 4 Runden | 26 | 1:28,197 | |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
62 | 0 | DNF | 27 | 1:28,341 | Motorschaden |
12 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | DNF | 04 | 1:23,481 | Bremsdefekt |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
45 | 1 | DNF | 18 | 1:24,937 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 07 | 1:24,515 | Motorschaden |
— | Niederlande![]() |
Italien![]() |
32 | 0 | DNF | 25 | 1:29,263 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 0 | DNF | 01 | 1:24,354 | Kupplungsschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 05 | 1:24,270 | gebrochene Halbwelle |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
25 | 0 | DNF | 20 | 1:26,496 | defekte Zündung |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 06 | 1:25,132 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
19 | 0 | DNF | 16 | 1:25,502 | Fahrfehler |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | 0 | DNF | 11 | 1:26,204 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 22 | 1:26,691 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
08 | 0 | DNF | 23 | 1:28,671 | Kupplungsschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
08 | 1 | DNF | 09 | 1:25,854 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 4 | DNF | 21 | 1:28,424 | Öldruckverlust |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
07 | 0 | DNF | 24 | 1:30,543 | defekte Lichtmaschine |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
00 | 0 | DNF | 14 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Brasilien | Portugal | San Marino | Monaco | Kanada | USA (Ost) | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Belgien | Europa | Südafrika | Australien