Der Große Preis von Deutschland 1986 fand am 27. Juli auf dem Hockenheimring statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | XLVIII Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 27. Juli 1986 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 299,068 km in 44 Runden à 6,797 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Finnland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:42,013 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:46,604 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Als Ersatz für Jacques Laffite, der sich im Zuge eines Startunfalls beim Großen Preis von Großbritannien zwei Wochen zuvor schwere Beinbrüche zugezogen hatte, wurde dessen Landsmann Philippe Alliot engagiert.
Bei Arrows kam erstmals ein Exemplar des neuen Arrows A9 zum Einsatz. Der Wagen wurde von Thierry Boutsen pilotiert, während Christian Danner weiterhin mit dem A8 antrat.
Kurz nachdem Keke Rosberg seinen Rücktritt aus der Formel 1 zum Saisonende angekündigt hatte, qualifizierte er sich für die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Alain Prost. Ayrton Senna und Gerhard Berger bildeten die zweite Startreihe vor den beiden Williams-Piloten Nelson Piquet und Nigel Mansell.[1]
Senna ging zunächst vor Berger in Führung. Die beiden McLaren-Piloten fielen auf die Plätze drei und fünf zurück. Stefan Johansson kollidierte mit Philippe Alliot, wodurch beide Fahrer die Box ansteuern mussten, um Reparaturen durchführen zu lassen. Teo Fabi, der ebenfalls in den Unfall verwickelt worden war, schied aus.
In der zweiten Runde überholte Rosberg sowohl Berger als auch Senna und übernahm dadurch die Spitze. Piquet gelangte einen Umlauf später ebenfalls an den beiden vorbei auf den zweiten Rang. In der sechsten Runde übernahm er die Führung. Prost folgte auf dem dritten Rang vor Senna und Mansell. Letzterer hatte mit Handlingproblemen zu kämpfen und wurde dadurch in der siebten Runde von René Arnoux auf den siebten Rang verwiesen.
Piquet ließ an der Box zweimal seine Reifen wechseln und musste dadurch die Führung sowohl ab Runde 15 als auch ab Runde 27 jeweils für mehrere Umläufe an die beiden McLaren-Piloten abgeben, wobei Rosberg die meiste Zeit vor Prost lag. Ab Runde 39 führte Piquet das Rennen endgültig an.
In der letzten Runde schieden beide McLaren-Fahrer aufgrund von Kraftstoffmangel aus. Prost blieb wenige Meter vor dem Ziel stehen, woraufhin er unter lautstarker Anfeuerung durch die Zuschauer versuchte, seinen Wagen über die Ziellinie zu schieben, was ihm jedoch nicht gelang. Senna, Mansell und Arnoux profitierten davon, indem sie das Ziel auf den Plätzen zwei bis vier erreichten. Dass Piquet und Senna ebenfalls nur noch ein Minimum an Benzin im Tank hatten, wurde daran erkennbar, dass sie auf den letzten Metern deutliche Schlangenlinien fuhren, um die letzten Tropfen Kraftstoff mittels Fliehkraft in die Benzinpumpe zu befördern. Rosberg und Prost wurden aufgrund ihrer zurückgelegten Distanz als Fünfter und Sechster gewertet.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2C | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 015 | Renault EF15 1.5 V6t | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11 | Honda RA166E 1.5 V6t | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Italien![]() |
Brabham BT55 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 98T | Renault EF15B 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 861 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
29 | Niederlande![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
15 | Australien![]() |
Lola THL2 | Ford Cosworth GBA 1.5 V6t | G |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Deutschland![]() |
Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() |
Arrows A9 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B186 | P | |
20 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1G | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | P |
22 | Kanada![]() |
Osella FA1F | |||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M185B | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | P |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS27 | Renault EF15 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/86 | Ferrari 032 1.5 V6t | G |
28 | Schweden![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,478 | 238,775 km/h | 1:42,013 | 239,864 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,373 | 236,708 km/h | 1:42,166 | 239,504 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,212 | 232,570 km/h | 1:42,329 | 239,123 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:44,493 | 234,171 km/h | 1:42,541 | 238,628 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,352 | 236,756 km/h | 1:42,545 | 238,619 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,696 | 238,268 km/h | 1:43,086 | 237,367 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:46,094 | 230,637 km/h | 1:43,348 | 236,765 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:43,991 | 235,301 km/h | 1:43,693 | 235,977 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:44,001 | 235,279 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:46,319 | 230,149 km/h | 1:44,308 | 234,586 km/h | 10 |
11 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:46,847 | 229,012 km/h | 1:44,346 | 234,501 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,845 | 226,892 km/h | 1:44,768 | 233,556 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,221 | 228,213 km/h | 1:44,979 | 233,087 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:45,047 | 232,936 km/h | 1:45,905 | 231,049 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,406 | 223,655 km/h | 1:45,432 | 232,085 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:47,167 | 228,328 km/h | 1:45,887 | 231,088 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,439 | 223,588 km/h | 1:46,355 | 230,071 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:47,371 | 227,894 km/h | 1:48,397 | 225,737 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:51,918 | 218,635 km/h | 1:47,518 | 227,582 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:48,206 | 226,135 km/h | keine Zeit | — | 20 |
21 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:49,240 | 223,995 km/h | 2:03,702 | 197,808 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:50,221 | 222,001 km/h | 1:49,369 | 223,731 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:50,900 | 220,642 km/h | 1:50,066 | 222,314 km/h | 23 |
24 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:52,461 | 217,579 km/h | 1:50,918 | 220,606 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
keine Zeit | — | 1:56,468 | 210,094 km/h | 25 |
26 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:56,959 | 209,212 km/h | keine Zeit | — | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | 1:22:08,263 | 05 | 1:47,721 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | + 15,437 | 03 | 1:49,424 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | + 44,580 | 06 | 1:47,899 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
44 | 0 | + 1:15,176 | 08 | 1:50,374 | |
05 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | DNF | 01 | 1:49,552 | Kraftstoffmangel |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | DNF | 02 | 1:49,649 | Kraftstoffmangel |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:52,955 | |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:51,629 | |
09 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:52,577 | |
10 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 1 | + 2 Runden | 04 | 1:46,604 | |
11 | Schweden![]() |
Italien![]() |
41 | 0 | DNF | 11 | 1:50,932 | beschädigter Heckflügel |
12 | Kanada![]() |
Italien![]() |
40 | 0 | + 4 Runden | 26 | 1:58,449 | |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 0 | DNF | 17 | 1:54,975 | Ladedruckverlust |
— | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
38 | 0 | NC | 24 | 1:56,401 | nicht gewertet |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
37 | 0 | DNF | 16 | 1:56,145 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 15 | 1:53,682 | Elektrikschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 07 | 1:52,818 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
20 | 0 | DNF | 23 | 1:54,826 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
19 | 0 | DNF | 22 | 1:56,721 | defekter Wasserkühler |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DNF | 12 | 1:53,756 | defekter Wasserkühler |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 21 | 1:56,803 | Ladedruckverlust |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
11 | 0 | DNF | 14 | 1:54,145 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
10 | 0 | DNF | 25 | 2:00,492 | Kupplungsschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 18 | 1:54,025 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
06 | 0 | DNF | 10 | 1:52,570 | defekte Kraftübertragung |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 09 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1926 | 1927 | 1928 | 1929 | — | 1931 | 1932 | — | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | — | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | — | 2016 | — | 2018 | 2019
Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Belgien | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Mexiko | Australien