Der Große Preis von Brasilien 1986 fand am 23. März in Rio de Janeiro statt und war das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Renndaten | ||
---|---|---|
1. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | XV Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 23. März 1986 | |
Ort: | Rio de Janeiro | |
Kurs: | Jacarepaguá | |
Länge: | 306,891 km in 61 Runden à 5,031 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:25,501 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:33,546 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Außer Ferrari trat kein Team mit der Fahrerkombination des Vorjahres an. Renault und Alfa Romeo hatten ihre Engagements als Werksteams beendet und traten 1986 nur noch als Motorenlieferanten in Erscheinung.
Neuer Teamkollege des amtierenden Weltmeisters Alain Prost bei McLaren wurde nach dem Karriereende von Niki Lauda der ehemalige Williams-Pilot Keke Rosberg, dessen Platz an der Seite von Nigel Mansell von Nelson Piquet eingenommen wurde. Brabham stellte sich daraufhin mit Riccardo Patrese und Elio de Angelis komplett neu auf.
Ayrton Senna verhinderte, dass der eigentlich vorgesehene Derek Warwick sein neuer Teamkollege im Team Lotus wurde. Stattdessen engagierte man den britischen Debütanten Johnny Dumfries.
Das Team Toleman wurde vollständig von seinem ehemaligen Hauptsponsor Benetton übernommen und trat fortan als neues Team unter dessen Namen an. Teo Fabi wurde übernommen und Gerhard Berger als zweiter Fahrer engagiert. BMW wurde als Motorenlieferant unter Vertrag genommen und stattete somit neben Brabham und Arrows ein drittes Team aus.
Während Minardi, Haas und Osella ihr Engagement auf jeweils zwei Wagen erweiterten, startete Zakspeed mit nur einem Fahrzeug in die Saison. Die meisten Teams setzten neue oder deutlich weiterentwickelte Rennwagen ein. Dabei fiel vor allem der ungewöhnlich flache Brabham BT55 auf, der von Gordon Murray konstruiert worden war.[1]
Wenige Tage vor dem ersten Saisonrennen wurde Teamchef Frank Williams bei einem Autounfall in Südfrankreich schwer verletzt und ist seither querschnittsgelähmt.[2]
Lotus-Pilot Ayrton Senna qualifizierte sich für die Pole-Position vor den beiden Williams FW11 von Nelson Piquet und Nigel Mansell sowie den beiden Ligier-Piloten René Arnoux und Jacques Laffite.[3]
Nachdem ihm der bessere Start gelungen war, versuchte Mansell, an Senna vorbeizuziehen. Dieser verhinderte dies und Mansell rutschte in die Streckenbegrenzung. Sein Teamkollege Piquet bewies etwas mehr Geduld und überholte Senna in der dritten Runde. Auf dem dritten Rang folgte Michele Alboreto, der kurz zuvor René Arnoux überholt hatte. Alboretos Teamkollege Stefan Johansson belegte den fünften Rang, nachdem Keke Rosberg aufgrund eines Motorschadens ausgeschieden war.
Bis zur 20. Runde kämpfte sich Prost an die Spitze. Als er in Runde 27 einen Boxenstopp einlegte, übernahm Piquet, der ebenso wie Senna bereits gestoppt hatte, die Führung. Drei Umläufe später musste Prost wegen eines Elektrikschadens aufgeben.
Vor heimischem Publikum erreichten die beiden Brasilianer Piquet und Senna am Ende die Plätze eins und zwei vor Jacques Laffite, René Arnoux, Martin Brundle und Gerhard Berger.[4] Für Brundle waren es die ersten Punkte seiner Karriere.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2C | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 014 | Renault EF15 1.5 V6t | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11 | Honda RA166E 1.5 V6t | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Italien![]() |
Brabham BT55 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
8 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 98T | Renault EF15B 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 861 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
Vereinigte Staaten![]() |
15 | Australien![]() |
Lola THL1 | Hart 415T 1.5 L4t | G |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweiz![]() |
Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B186 | P | |
20 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1G | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | P |
22 | Deutschland![]() |
Osella FA1F | |||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M185B | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | P |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS27 | Renault EF15 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/86 | Ferrari 032 1.5 V6t | G |
28 | Schweden![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,983 | 208,220 km/h | 1:25,501 | 211,829 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,266 | 209,951 km/h | 1:26,755 | 208,767 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,046 | 208,069 km/h | 1:26,749 | 208,782 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,563 | 199,989 km/h | 1:27,133 | 207,862 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,175 | 200,849 km/h | 1:27,190 | 207,726 km/h | 05 |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:30,156 | 200,892 km/h | 1:27,485 | 207,025 km/h | 06 |
07 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,763 | 204,044 km/h | 1:27,705 | 206,506 km/h | 07 |
08 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:30,363 | 200,432 km/h | 1:27,711 | 206,492 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,467 | 204,727 km/h | 1:28,099 | 205,582 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:29,294 | 202,831 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,452 | 200,234 km/h | 1:29,503 | 202,357 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,138 | 198,727 km/h | 1:29,748 | 201,805 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,429 | 198,095 km/h | 1:30,594 | 199,921 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,682 | 197,548 km/h | 1:31,074 | 198,867 km/h | 14 |
15 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,911 | 194,935 km/h | 1:31,244 | 198,496 km/h | 15 |
16 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,653 | 197,611 km/h | 1:31,313 | 198,346 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,983 | 194,784 km/h | 1:32,009 | 196,846 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,669 | 189,315 km/h | 1:32,388 | 196,038 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,664 | 193,368 km/h | 1:33,236 | 194,255 km/h | 19 |
20 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,781 | 193,127 km/h | 1:34,144 | 192,382 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:35,119 | 190,410 km/h | 1:33,784 | 193,120 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:37,835 | 185,124 km/h | 1:34,646 | 191,361 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:38,165 | 184,502 km/h | 1:35,988 | 188,686 km/h | 23 |
24 | Deutschland![]() |
Italien![]() |
1:39,389 | 182,229 km/h | 1:36,558 | 187,572 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:40,739 | 179,787 km/h | 1:37,466 | 185,825 km/h | 25 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 2 | 1:39:32,583 | 02 | 1:33,546 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 1 | + 34,827 | 01 | 1:34,785 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
61 | 0 | + 59,759 | 05 | 1:35,767 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
61 | 0 | + 1:28,429 | 04 | 1:36,414 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:37,869 | |
06 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:36,958 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:39,651 | |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 1 | + 3 Runden | 14 | 1:35,121 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 2 | + 3 Runden | 11 | 1:35,033 | |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 1 | + 5 Runden | 12 | 1:33,998 | |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 15 | 1:38,591 | defekte Auspuffanlage |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
35 | 0 | DNF | 06 | 1:35,532 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 1 | DNF | 09 | 1:35,381 | Elektrikschaden |
— | Deutschland![]() |
Italien![]() |
29 | 0 | DNF | 24 | 1:43,712 | Motorschaden |
— | Schweden![]() |
Italien![]() |
26 | 0 | DNF | 08 | 1:36,983 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 13 | 1:38,674 | defekte Zündung |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 10 | 1:38,409 | gebrochene Wasserleitung |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
20 | 0 | DNF | 21 | 1:41,849 | defekter Ansaugkollektor |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 20 | 1:39,970 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
18 | 0 | DNF | 25 | 1:40,461 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
16 | 0 | DNF | 22 | 1:36,475 | Ölverlust |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
16 | 0 | DNF | 23 | 1:43,412 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 07 | 1:38,027 | Motorschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 19 | 1:38,710 | defekte Zündung |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 03 | — | Fahrfehler |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[5]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Belgien | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Mexiko | Australien