Der Große Preis von San Marino 1986 fand am 27. April auf dem Autodromo Dino Ferrari statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Da Zakspeed als letztes der teilnehmenden Teams sein Engagement mit Huub Rothengatter auf zwei Fahrzeuge erweiterte, wurden ausschließlich Zwei-Wagen-Teams für das Rennen in Imola gemeldet, was zum damaligen Zeitpunkt noch recht ungewöhnlich war und erst im Laufe der folgenden Jahre zum Standard wurde.
Alan Jones pilotierte einen neuen Wagen des Typs Lola THL2, der erstmals über einen Turbomotor von Cosworth verfügte. Sein Teamkollege Patrick Tambay ging zunächst weiterhin im THL1 mit Hart-Motor an den Start.
Das Schweizer Team Ekström Grand Prix Racing hatte sein Formel-1-Debüt für das Rennen in Imola angekündigt, erschien aber nicht.
Zum dritten Mal in Folge lautete die Startreihenfolge auf den ersten drei Plätzen Ayrton Senna vor Nelson Piquet und Nigel Mansell. Der amtierende Weltmeister Alain Prost qualifizierte sich für den vierten Startplatz vor Michele Alboreto und Keke Rosberg.[1]
Piquet übernahm zunächst die Führung vor Senna, während Mansell aufgrund eines Motorproblems hinter die beiden McLaren-Piloten Prost und Rosberg zurückfiel. In der vierten Runde zogen beide McLaren an Senna vorbei. Rosberg überholte zudem seinen Teamkollegen Prost und lag dadurch auf dem zweiten Rang.
Nach Sennas technisch bedingtem Ausfall in Runde zwölf lag Michele Alboreto auf dem vierten Rang vor René Arnoux, Teo Fabi und Gerhard Berger.
In der 29. Runde gelangte Rosberg in Führung. Da Prosts Boxenstopp jedoch etwas schneller ablief als der des Finnen, übernahm der Franzose ab der 33. Runde die Spitzenposition und verteidigte diese bis ins Ziel. Piquet, der nach den Boxenstopps auf dem dritten Rang lag, musste Benzin sparen und dabei aufpassen, nicht von Alboreto überholt zu werden, der ihm dicht folgte. Dieser schied jedoch kurz vor dem Ende des Rennens aufgrund eines Turboladerschadens aus. Dadurch, dass Rosberg zwei Runden vor Schluss der Kraftstoff ausging, wurde Piquet letzten Endes Zweiter vor Berger, der seinerseits von dem ebenfalls durch Kraftstoffmangel bedingten Ausfall Riccardo Patreses profitierte. Stefan Johansson kam als Vierter ins Ziel. Rosberg und Patrese wurden aufgrund ihrer zurückgelegten Distanz als Fünfter und Sechster gewertet.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2C | TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t | G |
2 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 014 | Renault EF15 1.5 V6t | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11 | Honda RA166E 1.5 V6t | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Italien![]() |
Brabham BT55 | BMW M12/13 1.5 L4t | P |
8 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 98T | Renault EF15B 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 861 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
29 | Niederlande![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
15 | Australien![]() |
Lola THL2 | Ford Cosworth GBA 1.5 V6t | G |
16 | Frankreich![]() |
Lola THL1 | Hart 415T 1.5 L4t | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Schweiz![]() |
Arrows A8 | BMW M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B186 | P | |
20 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1G | Alfa Romeo 890T 1.5 V8t | P |
22 | Deutschland![]() |
Osella FA1F | |||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M185B | Motori Moderni 615-90 1.5 V6t | P |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS27 | Renault EF15 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/86 | Ferrari 032 1.5 V6t | G |
28 | Schweden![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,050 | 213,333 km/h | 1:25,286 | 212,743 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,890 | 211,247 km/h | 1:25,569 | 212,039 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,752 | 209,148 km/h | 1:26,159 | 210,587 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,273 | 210,309 km/h | 1:26,176 | 210,546 km/h | 04 |
05 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:26,428 | 209,932 km/h | 1:26,263 | 210,334 km/h | 05 |
06 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,956 | 208,657 km/h | 1:26,385 | 210,036 km/h | 06 |
07 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:27,497 | 207,367 km/h | 1:27,009 | 208,530 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:28,362 | 205,337 km/h | 1:27,403 | 207,590 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,559 | 204,880 km/h | 1:27,444 | 207,493 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,328 | 203,117 km/h | 1:27,538 | 207,270 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,665 | 202,353 km/h | 1:27,860 | 206,510 km/h | 11 |
12 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,931 | 201,755 km/h | 1:28,022 | 206,130 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,687 | 202,304 km/h | 1:28,329 | 205,414 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:28,411 | 205,223 km/h | 1:28,389 | 205,274 km/h | 14 |
15 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,156 | 201,251 km/h | 1:28,637 | 204,700 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,341 | 200,839 km/h | 1:28,828 | 204,260 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,244 | 203,308 km/h | 1:29,607 | 202,484 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:29,985 | 201,634 km/h | 1:29,244 | 203,308 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,881 | 199,646 km/h | 1:29,713 | 202,245 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:33,352 | 194,361 km/h | 1:30,024 | 201,546 km/h | 20 |
21 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,087 | 201,405 km/h | 1:30,517 | 200,449 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,123 | 201,325 km/h | 1:32,358 | 196,453 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:30,956 | 199,481 km/h | 1:30,131 | 201,307 km/h | 23 |
24 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:40,903 | 179,816 km/h | 1:31,953 | 197,318 km/h | 24 |
25 | Deutschland![]() |
Italien![]() |
1:37,485 | 186,121 km/h | 1:33,806 | 193,420 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:34,461 | 192,079 km/h | keine Zeit | — | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 1 | 1:32:28,408 | 04 | 1:29,464 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
60 | 1 | + 7,645 | 02 | 1:28,667 | |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:29,141 | |
04 | Schweden![]() |
Italien![]() |
59 | 0 | + 1 Runde | 07 | 1:30,768 | |
05 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | DNF | 06 | 1:29,652 | Kraftstoffmangel |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | DNF | 16 | 1:31,842 | Kraftstoffmangel |
07 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 12 | 1:33,435 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:34,022 | |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | DNF | 15 | 1:33,565 | Kraftstoffmangel |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
56 | 0 | DNF | 05 | 1:30,316 | Turboladerschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | DNF | 26 | 1:35,748 | Kraftstoffmangel |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
46 | 0 | DNF | 08 | 1:31,435 | verlorenes Rad |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
41 | 0 | DNF | 22 | 1:34,811 | gebrochene Antriebswelle |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 10 | 1:32,246 | defekte Auspuffanlage |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
38 | 1 | DNF | 20 | 1:33,406 | Elektrikschaden |
— | Deutschland![]() |
Italien![]() |
31 | 1 | DNF | 25 | 1:34,558 | Elektrikschaden |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 1 | DNF | 21 | 1:32,615 | überhitzter Motor |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
20 | 0 | DNF | 23 | 1:34,134 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 19 | 1:32,544 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
14 | 0 | DNF | 14 | 1:33,223 | Motorschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 01 | 1:31,999 | Radlagerschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 03 | 1:32,145 | Elektrikschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 17 | 1:34,540 | Radlagerschaden |
— | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
07 | 0 | DNF | 24 | 1:36,263 | Ladedruckverlust |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | 0 | DNF | 11 | 1:34,321 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 18 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Belgien | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Mexiko | Australien