auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis von San Marino 1998 (offiziell XVIII Gran Premio di San Marino) fand am 26. April auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998. Den ersten Platz holte sich David Coulthard vor Michael Schumacher und Eddie Irvine.

 Großer Preis von San Marino 1998
Renndaten
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Name: XVIII Gran Premio di San Marino
Datum: 26. April 1998
Ort: Imola
Kurs: Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge: 305,846 km in 62 Runden à 4,933 km
Wetter: sonnig, später leicht bewölkt
Zuschauer: ~ 100.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:25,627 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:29,345 min (Runde 48)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Dritter: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari

Bericht



Hintergrund


Es ist das 100. Rennen für Mika Häkkinen. Ferrari adaptierte die "X-Wings" von Tyrrell und benutzte es nur bei diesem Rennen, da am Tag nach dem Rennen diese Flügel als illegal deklariert wurden.


Training



Freitagstraining

Mika Häkkinen holte sich in der ersten Session des Rennwochenendes die Bestzeit mit 1:27,617 vor seinem Teamkollegen Coulthard. Dahinter folgen Michael Schumacher, Jacques Villeneuve und Ralf Schumacher.

Alle Fahrer waren innerhalb von fünf Sekunden platziert.[2][3]


Samstagstraining

Diesmal war Coulthard der Schnellere der beiden McLaren, Häkkinen musste sich um beinahe eine Sekunde geschlagen geben.

Bis auf Jarno Trulli, der einen Rückstand von rund 18 Sekunden hatte, waren alle Fahrer innerhalb von sieben Sekunden platziert.[4][5]


Qualifying


Bei diesem Wochenende kommt die spezielle Aerodynamik und die Bridgestone-Reifen den McLarens zu Gute: Coulthard holte sich die Pole-Position vor seinem Teamkollegen Häkkinen, dahinter folgen Michael Schumacher, Irvine und Alexander Wurz.

Alle Fahrer waren innerhalb von fünfeinhalb Sekunden platziert.[6][7]


Warm-Up


Coulthard war mit 1:28,085 der Schnellste, rund eineinhalb Sekunden vor Mika Salo im Arrows.

Alle Fahrer waren innerhalb von sechs Sekunden platziert.[8][9]


Rennen


Das Rennen war relativ unspektakulär, beim Start kollidierte Magnussen mit Barrichello. Der Däne holte sich in der Box einen neuen Frontflügel, während Barrichello sich drehte und heckflügellos aufgeben musste. Nur acht Runden später musste auch Magnussen aufgeben. Aufgrund des Unfalls kamen die ersten Gerüchte über Magnussens geplante Entlassung auf. Alexander Wurz konnte seinen guten fünften Startplatz nicht verteidigen, da er schlecht gestartet war. Der Grund lag jedoch nicht an einem Fahrfehler, sondern an Getriebeproblemen, welche ihn 19 Runden später zum Aufgeben zwangen. Ebenfalls mit Getriebeproblemen musste Häkkinen in Runde 17 aufgeben, als er zu einem Boxenstopp ansetzen wollte. In derselben Runde erlitt Fisichella einen schweren Unfall, kam aber ohne gröbere Verletzungen davon.

Gegen Ende des Rennens bekam Coulthard, der zu diesem Zeitpunkt Führende des Rennens, Probleme mit der Öltemperatur. Dies zwang ihn, die letzten drei Runden langsamer als gewöhnlich zu fahren, was aber seinem Sieg nicht verhinderte. Mit Tuero als Achtem konnte Minardi einen sensationelles Top-Ten-Ergebnis einfahren. Angemerkt sollte jedoch werden, dass nur neun Fahrer das Ziel erreichten, beziehungsweise nur elf Fahrer gewertet wurden.[10][11]


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams 1 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW20 Mecachrome 3.0 V10 G
2 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F300 Ferrari 3.0 V10 G
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Playlife 5 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B198 Playlife 3.0 V10 B
6 Osterreich Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 7 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren MP4/13 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
8 Finnland Mika Häkkinen
Irland Benson & Hedges Jordan 9 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan 197 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Deutschland Ralf Schumacher
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 11 Frankreich Olivier Panis Prost AP01 Peugeot 3.0 V10 B
12 Italien Jarno Trulli
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 14 Frankreich Jean Alesi Sauber C17 Petronas 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Danka Zepter Arrows 16 Brasilien Pedro Diniz Arrows A19 Arrows 3.0 V10 B
17 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 18 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF2 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
19 Danemark Jan Magnussen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 20 Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell 026 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 G
21 Japan Toranosuke Takagi
Italien Fondmetal Minardi Team 22 Japan Shinji Nakano Minardi M198 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 B
23 Argentinien Esteban Tuero

Klassifikation



Qualifying


Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:25,627 01
02 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:26,075 02
03 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:26,437 03
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:26,705 04
05 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 1:27,273 05
06 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:27,390 06
07 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 1:27,592 07
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:27,645 08
09 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 1:27,866 09
10 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 1:27,937 10
11 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:28,111 11
12 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 1:28,191 12
13 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 1:28,270 13
14 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 1:28,798 14
15 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:29,073 15
16 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 1:29,584 16
17 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:29,641 17
18 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 1:29,932 18
19 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 1:30,649 19
20 Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:31,017 20
21 Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 1:31,255 21
22 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:31,482 22
107-Prozent-Zeit: 1:31,621 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:25,627 min)

Rennen


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 62 2 1:34:24,593 01 1:29,497
02 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 62 2 + 4,554 03 1:29,345
03 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 62 2 + 51,775 04 1:30,206
04 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 62 2 + 54,590 06 1:29,726
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 62 2 + 1:17,476 08 1:30,283
06 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 61 2 + 1 Runde 12 1:30,391
07 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 60 2 + 2 Runden 09 1:31,837
08 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 60 2 + 2 Runden 19 1:33,443
09 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 60 3 + 2 Runden 14 1:31,267
10 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 57 3 DNF 07 1:30,859
11 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 56 2 DNF 13 1:30,481
12 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 48 2 DNF 22 1:34,491
Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 40 1 DNF 15 1:32,430
Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 34 1 DNF 16 1:32,361
Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 27 1 DNF 21 1:33,889
Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 18 DNF 18 1:32,988
Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 17 DNF 02 1:30,115
Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 17 DNF 10 1:31,969
Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 17 1 DNF 05 1:31,562
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 12 DNF 11 1:32,215
Danemark Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 08 1 DNF 20 1:35,069
Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 00 DNF 17

WM-Stände nach dem Rennen



Fahrerwertung


Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 26
02 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 23
03 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 20
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 11
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Mecachrome 8
06 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 6
07 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 5
08 Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 2
09 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 1
09 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 1
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 0
Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 0
Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell-Ford 0
Finnland Mika Salo Arrows 0
Argentinien Esteban Tuero Minardi-Ford 0
Japan Shinji Nakano Minardi-Ford 0
Brasilien Pedro Diniz Arrows 0
Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Mugen-Honda 0
Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan Toranosuke Takagi Tyrrell-Ford 0
Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 0

Konstrukteurswertung


Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 49
02 Italien Ferrari 31
03 Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 13
04 Italien Benetton-Playlife 7
05 Schweiz Sauber-Petronas 4
Irland Jordan-Mugen-Honda 0
Pos. Konstrukteur Punkte
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 0
Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 0
Frankreich Prost-Peugeot 0
Vereinigtes Konigreich Arrows 0
Italien Minardi-Ford 0

Einzelnachweise


  1. motorsportarchiv.de Übersicht San Marino 1998 (Memento vom 3. Dezember 2010 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining San Marino 1998 (Memento vom 2. September 2008 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining San Marino 1998
  4. motorsportarchiv.de Samstagstraining San Marino 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  5. motorsport-magazin.com Samstagstraining San Marino 1998
  6. motorsportarchiv.de Qualifying San Marino 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  7. motorsport-magazin.com Qualifying San Marino 1998
  8. motorsportarchiv.de Warm-Up San Marino 1998 (Memento vom 11. Mai 2005 im Internet Archive)
  9. motorsport-magazin.com Warm-Up San Marino 1998
  10. motorsportarchiv.de Rennen San Marino 1998 (Memento vom 2. September 2008 im Internet Archive)
  11. motorsport-magazin.com Rennen San Marino 1998



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии