auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis von Frankreich 1998 (offiziell Mobil 1 Grand Prix de France) fand am 28. Juni auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998. Den ersten Platz holte sich Michael Schumacher vor Eddie Irvine und Mika Häkkinen.

 Großer Preis von Frankreich 1998
Renndaten
8. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1998
Name: Mobil 1 Grand Prix de France
Datum: 28. Juni 1998
Ort: Magny-Cours
Kurs: Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge: 301,75 km in 71 Runden à 4,25 km
Geplant: 306 km in 72 Runden à 4,25 km
Wetter: sonnig, später bewölkt und warm
Zuschauer: ~ 75,000
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:14,929 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:17,523 min (Runde 59)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari
Dritter: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

Bericht



Hintergrund


Jos Verstappen ersetzte ab diesem Rennen den wegen schlechter Leistungen entlassenen Jan Magnussen.

Eigentlich war aufgrund eines Rechtsstreits geplant, das Rennen vom Kalender zu streichen. Obwohl der Sender TF1 die Rechte an den Ausstrahlungen der Formel-1-Wochenenden besaß, erwirkte France 3 über das französische Gericht die Genehmigung, auf der Strecke agieren zu dürfen.


Training



Freitagstraining

Mika Häkkinen fuhr mit 1:16,515 Minuten die Bestzeit vor Eddie Irvine, David Coulthard, Heinz-Harald Frentzen, Michael Schumacher und Ralf Schumacher, die alle innerhalb einer Sekunde platziert waren.

Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden platziert.[1][2]


Samstagstraining

Erneut war Mika Häkkinen mit 1:15,613 Minuten, rund eine Sekunde schneller als am Freitag, der schnellste Fahrer im Feld vor Michael Schumacher, Eddie Irvine und David Coulthard.

Alle Fahrer lagen innerhalb von vier Sekunden platziert.[3][4]


Qualifying


Nachdem in den ersten Rennen die Reifen von Bridgestone wettbewerbsfähiger waren als die von Goodyear, drehte sich dieser Trend nun um. Zwar konnte Mika Häkkinen mit 1:14,929 Minuten, die einzige Zeit unter 1:15 Minuten, sich erneut die Pole-Position sichern, allerdings war die Lücke nach hinten wesentlich kleiner als an den vorherigen Wochenenden. Michael Schumacher, David Coulthard, Eddie Irvine und Jacques Villeneuve folgten in der Startaufstellung auf Häkkinen.[5][6]


Warm-Up


Erneut holte sich McLaren die Bestzeit, jedoch diesmal David Coulthard vor Mika Häkkinen. Alle Fahrer lagen innerhalb von fünfeinhalb Sekunden platziert.[7]


Rennen



Erster Start

Der erste Start wurde kurz nach der Freigabe abgebrochen, weil Jos Verstappens Motor beim Start abgestorben war. Zwar erhielten die Zuschauer die Meldung, das Rennen sei abgebrochen worden, die Fahrer jedoch nicht, sodass sie weiterhin um Positionen kämpften. Erst in der vorletzten Kurve wurde ihnen der Rennabbruch signalisiert.


Zweiter Start

Beim zweiten Start überholten beide Ferraris Häkkinen und Schumacher fuhr schnell einen Vorsprung auf Häkkinen heraus, während Irvine beide McLaren hinter sich aufhielt. Frentzen verlor beim Start vier Plätze. In Runde 20 riskierte Häkkinen ein Überholmanöver in der letzten Kurve, verschätzte sich und drehte sich ins Kiesbett. Er konnte den Wagen wieder auf die Strecke bringen und wechselte auf neue Reifen. Er kam auf seinen dritten Platz zurück, nachdem Coulthard beim Boxenstopp Probleme mit dem Nachfüllen des Benzins hatte. Als nach rund einer halben Minute der Tankstutzen noch immer nicht korrekt aufgesetzt werden konnte, musste er ohne neuen Treibstoff auf die Strecke geschickt werden, um dann eine Runde später erneut zu tanken. Es dauerte drei Sekunden, bis Benzin in den Tank des McLarens floss. Allerdings verschätzte man sich bei der Menge und Coulthard musste nach acht Runden zum vierten Mal an die Box. Das Rennen endete mit einem Doppelsieg Ferraris und Mika Häkkinen auf dem dritten Platz.[8][9]


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Winfield Williams 1 Kanada Jacques Villeneuve Williams FW20 Mecachrome 3.0 V10 G
2 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Italien Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F300 Ferrari 3.0 V10 G
4 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Playlife 5 Italien Giancarlo Fisichella Benetton B198 Playlife 3.0 V10 B
6 Osterreich Alexander Wurz
Vereinigtes Konigreich West McLaren Mercedes 7 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren MP4/13 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
8 Finnland Mika Häkkinen
Irland Benson & Hedges Jordan 9 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan 197 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Deutschland Ralf Schumacher
Frankreich Gauloises Prost Peugeot 11 Frankreich Olivier Panis Prost AP01 Peugeot 3.0 V10 B
12 Italien Jarno Trulli
Schweiz Red Bull Sauber Petronas 14 Frankreich Jean Alesi Sauber C17 Petronas 3.0 V10 G
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich Danka Zepter Arrows 16 Brasilien Pedro Diniz Arrows A19 Arrows 3.0 V10 B
17 Finnland Mika Salo
Vereinigtes Konigreich Stewart Ford 18 Brasilien Rubens Barrichello Stewart SF2 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
19 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell 20 Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell 026 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 G
21 Japan Toranosuke Takagi
Italien Fondmetal Minardi Team 22 Japan Shinji Nakano Minardi M198 Ford Zetec-R/97 3.0 V10 B
23 Argentinien Esteban Tuero

Klassifikation



Qualifying


Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:14,929 01
02 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:15,159 02
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:15,333 03
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:15,527 04
05 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:15,630 05
06 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 1:15,925 06
07 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 1:16,245 07
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 1:16,319 08
09 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 1:16,375 09
10 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 1:16,460 10
11 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 1:16,627 11
12 Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 1:16,892 12
13 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 1:16,977 13
14 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:17,024 14
15 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 1:17,604 15
16 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 1:17,671 16
17 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 1:17,880 17
18 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:17,908 18
19 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 1:17,970 19
20 Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:18,221 20
21 Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 1:18,273 21
22 Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 1:19,146 22
107-Prozent-Zeit: 1:20,174 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:14,929 min)

Rennen


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 71 2 1:34:45,026 02 1:17,770
02 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 71 2 + 19,575 04 1:18,956
03 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 71 2 + 19,747 01 1:18,493
04 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 71 2 + 1:06,965 05 1:18,913
05 Osterreich Alexander Wurz Italien Benetton-Playlife 70 3 + 1 Runde 10 1:19,320
06 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 4 + 1 Runde 03 1:17,523
07 Frankreich Jean Alesi Schweiz Sauber-Petronas 70 2 + 1 Runde 11 1:19,660
08 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Petronas 70 2 + 1 Runde 13 1:19,771
09 Italien Giancarlo Fisichella Italien Benetton-Playlife 70 3 + 1 Runde 09 1:19,307
10 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 69 2 + 2 Runden 14 1:20,651
11 Frankreich Olivier Panis Frankreich Prost-Peugeot 69 2 + 2 Runden 16 1:19,953
12 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 69 2 + 2 Runden 15 1:20,849
13 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Arrows 69 1 + 2 Runden 19 1:21,502
14 Brasilien Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich Arrows 69 1 + 2 Runden 17 1:21,765
15 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 68 2 DNF 08 1:19,229
16 Deutschland Ralf Schumacher Irland Jordan-Mugen-Honda 68 3 + 3 Runden 06 1:19,052
Japan Shinji Nakano Italien Minardi-Ford 65 2 DNF 21 1:21,883
Japan Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 60 3 DNF 20 1:20,299
Italien Jarno Trulli Frankreich Prost-Peugeot 55 3 DNF 12 1:19,869
Argentinien Esteban Tuero Italien Minardi-Ford 41 1 DNF 22 1:22,761
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Irland Jordan-Mugen-Honda 19 1 DNF 07 1:19,490
Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 16 DNF 18 1:22,435

WM-Stände nach dem Rennen



Fahrerwertung


Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 50
02 Deutschland Michael Schumacher Ferrari 44
03 Vereinigtes Konigreich David Coulthard McLaren-Mercedes 30
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Ferrari 25
05 Osterreich Alexander Wurz Benetton-Playlife 14
06 Italien Giancarlo Fisichella Benetton-Playlife 13
07 Kanada Jacques Villeneuve Williams-Renault 11
08 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Williams-Mecachrome 8
09 Brasilien Rubens Barrichello Stewart-Ford 4
10 Frankreich Jean Alesi Sauber-Petronas 3
10 Finnland Mika Salo Arrows 3
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber-Petronas 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Brasilien Pedro Diniz Arrows 1
12 Danemark Jan Magnussen Stewart-Ford 1
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Jordan-Mugen-Honda 0
Frankreich Olivier Panis Prost-Peugeot 0
Italien Jarno Trulli Prost-Peugeot 0
Brasilien Ricardo Rosset Tyrrell-Ford 0
Argentinien Esteban Tuero Minardi-Ford 0
Japan Shinji Nakano Minardi-Ford 0
Deutschland Ralf Schumacher Jordan-Mugen-Honda 0
Japan Toranosuke Takagi Tyrrell-Ford 0
Niederlande Jos Verstappen Stewart-Ford 0

Konstrukteurswertung


Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 80
02 Italien Ferrari 69
03 Italien Benetton-Playlife 27
04 Vereinigtes Konigreich Williams-Mecachrome 19
05 Vereinigtes Konigreich Stewart-Ford 5
06 Schweiz Sauber-Petronas 4
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich Arrows 4
Irland Jordan-Mugen-Honda 0
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 0
Frankreich Prost-Peugeot 0
Italien Minardi-Ford 0

Einzelnachweise


  1. motorsportarchiv.de Freitagstraining Frankreich 1998 (Memento vom 2. September 2008 im Internet Archive)
  2. motorsport-magazin.com Freitagstraining Frankreich 1998
  3. motorsportarchiv.de Samstagstraining Frankreich 1998 (Memento vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive)
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Frankreich 1998
  5. motorsportarchiv.de Qualifying Frankreich 1998 (Memento vom 31. Oktober 2005 im Internet Archive)
  6. motorsport-magazin.com Qualifying Frankreich 1998
  7. motorsport-magazin.com Warm-Up Frankreich 1998
  8. motorsportarchiv.de Rennen Frankreich 1998 (Memento vom 2. September 2008 im Internet Archive)
  9. motorsport-magazin.com Rennen Frankreich 1998



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии