auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Frankreich 1976 fand am 4. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.
Großer Preis von Frankreich 1976
Renndaten |
8. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 |
 |
Name: |
LXII Grand Prix de France |
Datum: |
4. Juli 1976 |
Ort: |
Le Castellet |
Kurs: |
Circuit Paul Ricard |
Länge: |
313,74 km in 54 Runden à 5,81 km
|
Wetter:
| sonnig und heiß
|
Zuschauer:
| ~ 95.000
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich James Hunt
| Vereinigtes Konigreich McLaren
|
Zeit:
| 1:47,89 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Osterreich Niki Lauda
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:51,0 min
|
Podium
|
Erster:
| Vereinigtes Konigreich James Hunt
| Vereinigtes Konigreich McLaren
|
Zweiter:
| Frankreich Patrick Depailler
| Vereinigtes Konigreich Tyrrell
|
Dritter:
| Vereinigtes Konigreich John Watson
| Vereinigte Staaten Penske |
Berichte
Hintergrund
Drei Wochen nach dem Großen Preis von Schweden war Chris Amon noch nicht von den Verletzungen genesen, die er sich bei einem Unfall während dieses Rennens zugezogen hatte. Patrick Nève wurde engagiert, um den Werks-Ensign beim achten WM-Lauf zu steuern.
Das Team HB Bewaking Systems trat wegen Geldmangels nicht zu diesem Rennen an. Jacky Ickx und Henri Pescarolo, die den schwedischen GP zugunsten der 24 Stunden von Le Mans ausgelassen hatten, waren hingegen wieder in der Meldeliste des Frankreich-GP vertreten. Ebenso kehrten Guy Edwards und Ingo Hoffmann ins Teilnehmerfeld zurück. Bei RAM Racing wurde Jac Nelleman durch Damien Magee ersetzt.
Training
Mit der Trainingsbestzeit sicherte sich James Hunt die vierte Pole-Position seiner Karriere. Neben ihm qualifizierte sich Niki Lauda, der die Weltmeisterschaftswertung mit beachtlichem Vorsprung anführte, für die erste Startreihe. Die zweite Reihe wurde von Patrick Depailler und Clay Regazzoni gebildet. Carlos Pace erreichte im Brabham den fünften Startplatz, was angesichts der bisherigen Ergebnisse des Teams in der Saison 1976 als Erfolg gewertet werden musste.[1]
Rennen
Lauda gewann den Start und setzte sich vor Hunt, Regazzoni, Depailler und Ronnie Peterson an die Spitze des Feldes. Während der ersten Runde wechselten die Positionen zwischen Peterson und Depailler. In Runde zwei gelangte Jody Scheckter an John Watson vorbei auf den sechsten Rang.
In der neunten Runde schied Lauda wegen eines Motorschadens aus. In Runde 18 wiederholte sich dies auch bei seinem Teamkollegen Regazzoni. Infolgedessen führte Hunt das Rennen mit komfortablem Vorsprung vor Depailler an, der in der Zwischenzeit ebenso wie Scheckter an Peterson vorbeigezogen war. Dieser duellierte sich nun mit Watson um den vierten Rang. Er gewann dieses Duell und konnte schließlich, nachdem Scheckter technische Schwierigkeiten mit seinem Tyrrell hatte, wieder den dritten Platz einnehmen, schied jedoch wenige Runden vor dem Ende des Rennens wegen Problemen mit der Kraftstoffzufuhr aus. Der dritte Platz ging somit an Watson, der seinen ersten Podiumsplatz in der Formel 1 verbuchen konnte.[2]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC |
1 |
Osterreich Niki Lauda |
Ferrari 312T2 |
Ferrari 015 3.0 F12 |
G |
2 |
Schweiz Clay Regazzoni |
Vereinigtes Konigreich Elf Team Tyrrell |
3 |
Sudafrika 1961 Jody Scheckter |
Tyrrell P34 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
4 |
Frankreich Patrick Depailler |
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus |
5 |
Vereinigte Staaten Mario Andretti |
Lotus 77 |
G |
6 |
Schweden Gunnar Nilsson |
Vereinigtes Konigreich Martini Racing |
7 |
Argentinien Carlos Reutemann |
Brabham BT45 |
Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 |
G |
8 |
Brasilien 1968 Carlos Pace |
Vereinigtes Konigreich Beta Team March |
9 |
Italien Vittorio Brambilla |
March 761 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
Vereinigtes Konigreich March Engineering |
10 |
Schweden Ronnie Peterson |
G |
34 |
Deutschland Hans-Joachim Stuck |
Vereinigtes Konigreich Ovoro Team March |
35 |
Italien Arturo Merzario |
G |
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team McLaren |
11 |
Vereinigtes Konigreich James Hunt |
McLaren M23 |
G |
12 |
Deutschland Jochen Mass |
Vereinigtes Konigreich Shadow Racing Team |
16 |
Vereinigtes Konigreich Tom Pryce |
Shadow DN5B |
G |
17 |
Frankreich Jean-Pierre Jarier |
Vereinigtes Konigreich Team Surtees |
18 |
Vereinigte Staaten Brett Lunger |
Surtees TS19 |
G |
19 |
Australien Alan Jones |
Kanada Walter Wolf Racing |
20 |
Belgien Jacky Ickx |
Williams FW05 |
G |
21 |
Frankreich Michel Leclère |
Vereinigtes Konigreich Team Ensign |
22 |
Belgien Patrick Nève |
Ensign N176 |
G |
Vereinigtes Konigreich Hesketh Racing |
24 |
Deutschland Harald Ertl |
Hesketh 308D |
G |
Vereinigtes Konigreich Penthouse Rizla Racing with Hesketh |
25 |
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards |
G |
Frankreich Ligier Gitanes |
26 |
Frankreich Jacques Laffite |
Ligier JS5 |
Matra MS73 3.0 V12 |
G |
Vereinigte Staaten Citibank Team Penske |
28 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
Penske PC4 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
Brasilien 1968 Copersucar-Fittipaldi |
30 |
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi |
Copersucar FD04 |
G |
31 |
Brasilien 1968 Ingo Hoffmann |
Vereinigtes Konigreich RAM Racing |
32 |
Schweiz Loris Kessel |
Brabham BT44B |
G |
33 |
Vereinigtes Konigreich Damien Magee |
Vereinigtes Konigreich Team Norev Racing with BS Fabrications |
38 |
Frankreich Henri Pescarolo |
Surtees TS19 |
G |
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Start |
01 |
Vereinigtes Konigreich James Hunt |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:47,89 |
193,864 km/h |
01 |
02 |
Osterreich Niki Lauda |
Italien Ferrari |
1:48,17 |
193,362 km/h |
02 |
03 |
Frankreich Patrick Depailler |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
1:48,59 |
192,614 km/h |
03 |
04 |
Schweiz Clay Regazzoni |
Italien Ferrari |
1:48,69 |
192,437 km/h |
04 |
05 |
Brasilien 1968 Carlos Pace |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo |
1:48,75 |
192,331 km/h |
05 |
06 |
Schweden Ronnie Peterson |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
1:49,07 |
191,767 km/h |
06 |
07 |
Vereinigte Staaten Mario Andretti |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:49,19 |
191,556 km/h |
07 |
08 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
Vereinigte Staaten Penske-Ford |
1:49,22 |
191,503 km/h |
08 |
09 |
Sudafrika 1961 Jody Scheckter |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
1:49,63 |
190,787 km/h |
09 |
10 |
Argentinien Carlos Reutemann |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo |
1:49,79 |
190,509 km/h |
10 |
11 |
Italien Vittorio Brambilla |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
1:49,79 |
190,509 km/h |
11 |
12 |
Schweden Gunnar Nilsson |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:49,83 |
190,440 km/h |
12 |
13 |
Frankreich Jacques Laffite |
Frankreich Ligier-Matra |
1:50,06 |
190,042 km/h |
13 |
14 |
Deutschland Jochen Mass |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:50,10 |
189,973 km/h |
14 |
15 |
Frankreich Jean-Pierre Jarier |
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford |
1:50,12 |
189,938 km/h |
15 |
16 |
Vereinigtes Konigreich Tom Pryce |
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford |
1:50,27 |
189,680 km/h |
16 |
17 |
Deutschland Hans-Joachim Stuck |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
1:50,31 |
189,611 km/h |
17 |
18 |
Australien Alan Jones |
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford |
1:51,11 |
188,246 km/h |
18 |
19 |
Belgien Jacky Ickx |
Vereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford |
1:51,41 |
187,739 km/h |
19 |
20 |
Italien Arturo Merzario |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
1:51,79 |
187,101 km/h |
20 |
21 |
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi |
Brasilien 1968 Copersucar-Ford |
1:52,11 |
186,567 km/h |
21 |
22 |
Frankreich Michel Leclère |
Vereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford |
1:52,29 |
186,268 km/h |
22 |
23 |
Vereinigte Staaten Brett Lunger |
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford |
1:52,41 |
186,069 km/h |
23 |
24 |
Frankreich Henri Pescarolo |
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford |
1:52,60 |
185,755 km/h |
24 |
25 |
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards |
Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford |
1:52,63 |
185,705 km/h |
25 |
26 |
Belgien Patrick Nève |
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford |
1:52,82 |
185,393 km/h |
26 |
27 |
Deutschland Harald Ertl |
Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford |
? |
? |
27 |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich Damien Magee |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford |
1:53,49 |
184,298 km/h |
— |
DNQ |
Brasilien 1968 Ingo Hoffmann |
Brasilien 1968 Copersucar-Ford |
1:53,78 |
183,828 km/h |
— |
DNQ |
Schweiz Loris Kessel |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford |
1:55,30 |
181,405 km/h |
— |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Vereinigtes Konigreich James Hunt |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
54 |
0 |
1:40:58,60 |
01 |
1:51,3 |
|
02 |
Frankreich Patrick Depailler |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
54 |
0 |
+ 11,70 |
03 |
1:51,5 |
|
03 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
Vereinigte Staaten Penske-Ford |
54 |
0 |
+ 23,55 |
08 |
1:51,4 |
|
04 |
Brasilien 1968 Carlos Pace |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo |
54 |
0 |
+ 24,82 |
05 |
1:51,6 |
|
05 |
Vereinigte Staaten Mario Andretti |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
54 |
0 |
+ 43,92 |
07 |
1:51,8 |
|
06 |
Sudafrika 1961 Jody Scheckter |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
54 |
0 |
+ 55,07 |
09 |
1:51,8 |
|
07 |
Deutschland Hans-Joachim Stuck |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
54 |
0 |
+ 1:21,55 |
17 |
1:52,6 |
|
08 |
Vereinigtes Konigreich Tom Pryce |
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford |
54 |
0 |
+ 1:30,67 |
16 |
1:52,9 |
|
09 |
Italien Arturo Merzario |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
54 |
0 |
+ 1:53,57 |
20 |
1:53,2 |
|
10 |
Belgien Jacky Ickx |
Vereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
19 |
1:53,5 |
|
11 |
Argentinien Carlos Reutemann |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
10 |
1:52,9 |
|
12 |
Frankreich Jean-Pierre Jarier |
Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
15 |
1:53,2 |
|
13 |
Frankreich Michel Leclère |
Vereinigtes Konigreich Wolf-Williams-Ford |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
22 |
1:53,8 |
|
14 |
Frankreich Jacques Laffite |
Frankreich Ligier-Matra |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
13 |
1:52,2 |
|
15 |
Deutschland Jochen Mass |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
53 |
1 |
+ 1 Runde |
14 |
1:52,9 |
|
16 |
Vereinigte Staaten Brett Lunger |
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
23 |
1:53,9 |
|
17 |
Vereinigtes Konigreich Guy Edwards |
Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
25 |
1:54,3 |
|
18 |
Belgien Patrick Nève |
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford |
53 |
0 |
+ 1 Runde |
26 |
1:54,2 |
|
19 |
Schweden Ronnie Peterson |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
51 |
0 |
DNF |
06 |
1:51,7 |
defekte Einspritzpumpe |
— |
Australien Alan Jones |
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford |
44 |
0 |
DNF |
18 |
1:53,2 |
Aufhängungsschaden |
— |
Italien Vittorio Brambilla |
Vereinigtes Konigreich March-Ford |
28 |
0 |
DNF |
11 |
1:52,4 |
Öldruckverlust |
— |
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi |
Brasilien 1968 Copersucar-Ford |
21 |
0 |
DNF |
21 |
1:53,7 |
Öldruckverlust |
— |
Frankreich Henri Pescarolo |
Vereinigtes Konigreich Surtees-Ford |
19 |
0 |
DNF |
24 |
1:54,0 |
Aufhängungsschaden |
— |
Schweiz Clay Regazzoni |
Italien Ferrari |
17 |
0 |
DNF |
04 |
1:51,2 |
Motorschaden |
— |
Osterreich Niki Lauda |
Italien Ferrari |
08 |
0 |
DNF |
02 |
1:51,0 |
Motorschaden |
— |
Schweden Gunnar Nilsson |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
08 |
0 |
DNF |
12 |
1:53,5 |
Kupplungsschaden |
— |
Deutschland Harald Ertl |
Vereinigtes Konigreich Hesketh-Ford |
04 |
0 |
DNF |
27 |
1:57,3 |
Differentialschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Osterreich Niki Lauda |
Ferrari |
52 |
02 |
Vereinigtes Konigreich James Hunt |
McLaren |
26 |
03 |
Frankreich Patrick Depailler |
Tyrrell |
26 |
04 |
Sudafrika 1961 Jody Scheckter |
Tyrrell |
24 |
05 |
Schweiz Clay Regazzoni |
Ferrari |
16 |
06 |
Frankreich Jacques Laffite |
Ligier |
10 |
07 |
Deutschland Jochen Mass |
McLaren |
10 |
08 |
Deutschland Hans-Joachim Stuck |
March |
6 |
09 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
Penske |
6 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
10 |
Schweden Gunnar Nilsson |
Lotus |
4 |
11 |
Brasilien 1968 Carlos Pace |
Brabham |
4 |
12 |
Vereinigtes Konigreich Tom Pryce |
Shadow |
4 |
13 |
Vereinigte Staaten Mario Andretti |
Parnelli/Lotus |
3 |
14 |
Argentinien Carlos Reutemann |
Brabham |
3 |
15 |
Neuseeland Chris Amon |
Ensign |
2 |
16 |
Australien Alan Jones |
Surtees |
2 |
17 |
Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi |
Copersucar |
2 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Italien Ferrari |
55 |
02 |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell |
37 |
03 |
Vereinigtes Konigreich McLaren |
31 |
04 |
Frankreich Ligier |
10 |
05 |
Vereinigte Staaten Penske |
6 |
06 |
Vereinigtes Konigreich March |
6 |
07 |
Vereinigtes Konigreich Brabham |
6 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
08 |
Vereinigtes Konigreich Lotus |
6 |
09 |
Vereinigtes Konigreich Shadow |
4 |
10 |
Vereinigtes Konigreich Ensign |
2 |
11 |
Brasilien 1968 Copersucar |
2 |
12 |
Vereinigtes Konigreich Surtees |
2 |
13 |
Vereinigte Staaten Parnelli |
1 |
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 29. Januar 2005 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012) - „Bericht“ (abgerufen am 17. März 2012)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 30. Januar 2005 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 17. März 2012)
Weblinks
Großer Preis von Frankreich
Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии