Der Große Preis von Frankreich 1952 fand am 6. Juli auf der Rennstrecke Rouen-les-Essarts statt und war das vierte von acht Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1952.
Eine Woche vor dem Großen Preis von Frankreich konnte Jean Behra ein nicht zur Weltmeisterschaft zählendes Rennen mit seinem Gordini gewinnen und dabei die Ferrari auf die Plätze verweisen. Dies zusammen mit seiner starken Vorstellung in Spa gaben Anlass zur Hoffnung, dass Behra in seinem Heim-Rennen an das Niveau der Ferrari herankommen könnte[1].
Im Training konnten die Hoffnungen der Franzosen nicht bestätigt werden. Alle drei Ferraris belegten die Plätze in der ersten Reihe, Behra war zwar bester Nicht-Ferrari, doch lag seine Trainingszeit 4,5 Sekunden über der des Trainingsschnellsten Ascari.
Das Rennen wurde zu einer sehr einseitigen Angelegenheit für die Ferrari. Ascari fuhr einen Start-Ziel-Sieg heraus und überrundete das gesamte Feld einschließlich seiner Teamkollegen. Farina, der Zweiter wurde, hatte seine Position ebenfalls von Anfang an inne. Lediglich Taruffi musste sich nach einem schwachen Start vorkämpfen. Allerdings hatte der die dritte Position bereits nach vier Runden inne. Nachdem ihn Taruffi in der vierten Runde vom dritten Platz verdrängt hatte, änderte sich auch an der Position von Robert Manzon nichts mehr. Er blieb bis zum Ende an vierter Stelle. Erst auf den Positionen dahinter kam etwas Spannung auf. Mike Hawthorn konnte sich vom 15. Startplatz bis auf die 5. Position vorkämpfen, musste dann aber seinen Wagen in der 51. Runde mit Problemen an der Zündung abstellen. Behra konnte die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen und drehte sich bereits in der dritten Runde in die Streckenbegrenzung und musste seinen Wagen anschließend in der Box überprüfen lassen, was ihn auf die letzte Position zurückwarf. Zwar konnte er im Verlauf des Rennens einige Positionen gutmachen, mehr als ein siebter Platz war für ihn aber nicht möglich.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Frankreich![]() |
2 | Frankreich![]() |
Gordini T16 (1952) | Gordini 2.0 L6 | E |
4 | Frankreich![]() | ||||
6 | Thailand![]() | ||||
44 | Frankreich![]() |
Simca-Gordini T15 GC | |||
Italien![]() |
8 | Italien![]() |
Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | P |
10 | Italien![]() | ||||
12 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
D | ||
Schweiz![]() |
16 | Schweiz![]() |
Maserati 4CLT | Plate 2.0 L4 | P |
18 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
HWM 52 | Alta 1.5 | D |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
24 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Alta F2 | Alta 1.5 | D |
Uruguay![]() |
28 | Frankreich![]() |
Maserati A6GCM | Maserati | P |
Belgien![]() |
32 | Belgien![]() |
Simca-Gordini T15 GC | Gordini | E |
Schweiz![]() |
34 | Schweiz![]() |
Ferrari 500 | Ferrari 2.0 L4 | P |
34 | Schweiz![]() |
Ferrari 212 | Ferrari Tipo 166 | ||
Italien![]() |
38 | Italien![]() |
Ferrari 166C (1952) | Ferrari | P |
40 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Cooper T20 | Bristol 2.0 L6 | D |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | km/h | Startreihe |
---|---|---|---|---|---|
1. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:14,800 | 134,07 | 1 R |
2. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:16,200 | 132,69 | 1 M |
3. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:17,100 | 131,82 | 1 L |
4. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:19,300 | 129,73 | 2 R |
5. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:20,400 | 128,72 | 2 L |
6. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:21,600 | 127,63 | 3 R |
7. | Thailand![]() |
Frankreich![]() |
2:23,000 | 126,38 | 3 M |
8. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:21,900 | 127,36 | 3 L |
9. | Frankreich![]() |
Italien![]() |
2:27,000 | 122,94 | 4 R |
10. | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:27,500 | 122,52 | 4 L |
11. | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
2:29,000 | 121,29 | 5 R |
12. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
2:28,600 | 121,62 | 5 M |
13. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:29,500 | 120,88 | 5 L |
14. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,900 | 119,76 | 6 R |
15. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:32,000 | 118,89 | 6 L |
16. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:36,000 | 115,85 | 7 R |
17. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
2:34,600 | 116,90 | 7 M |
18. | Frankreich![]() |
Italien![]() |
2:33,600 | 117,66 | 7 L |
19. | Italien![]() |
Italien![]() |
2:37,700 | 114,60 | 8 R |
20. | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
2:39,600 | 113,23 | 8 L |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | km/h | s. Rd. | Führung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Italien![]() |
Italien![]() |
77 | 3:00:20,2 | 126,94 | 2:17,300 | 77 |
2. | Italien![]() |
Italien![]() |
76 | ||||
3. | Italien![]() |
Italien![]() |
75 | ||||
4. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
74 | ||||
5. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
73 | ||||
6. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | ||||
7. | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
72 | ||||
8. | Frankreich![]() |
Italien![]() |
71 | ||||
9. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | ||||
10. | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | ||||
11. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
37 | Übergabe | |||
Schweiz![]() |
29 | ||||||
12. | Italien![]() |
Italien![]() |
64 | ||||
DNF | Thailand![]() |
Frankreich![]() |
56 | Hinterachse | |||
DNF | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | Hydraulik | |||
DNF | Schweiz![]() |
Italien![]() |
20 | Übergabe | |||
Vereinigte Staaten![]() |
14 | Bremsen | |||||
DNF | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | Kupplung | |||
DNF | Frankreich![]() |
Italien![]() |
17 | Motor | |||
DNF | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
15 | Motor | |||
DNF | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
7 | Getriebe | |||
DNF | Italien![]() |
Italien![]() |
2 | Motor | |||
Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus acht Rennen. * schließt den Punkt für die schnellste Runde ein, Zahlen in Klammern sind Streichresultate.
1906 | 1907 | 1908 | – | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | – | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | – | 2018 | 2019 | – | 2021 | 2022